Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - Michell Instruments XTP501 Bedienungsanleitung

Sauerstoff-analysator und binärgas-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XTP501 & XTC501 Bedienungsanleitung
3

KALIBRIERUNG

Werkskalibrierung:
Das Gerät wird im Werk an 5 Punkten kalibriert, um die Genauigkeit über den
gewünschten Bereich zu maximieren. Die Kalibrierung umfasst in der Regel Null- und
Spannenpunkte sowie 3 Zwischenpunkte. Im Falle von unterdrückten Nullbereichen
ersetzt die niedrigste Konzentration den Nullpunkt.
HINWEIS: Analysatoren werden in einem für die jeweilige Anwendung
geeigneten Hintergrundgas kalibriert. Die Kalibriergase des Kunden müssen
mit dem Prozessgas übereinstimmen. Bitte beachten Sie das Testergebnisblatt
oder einen Vertreter von Michell Instruments.
Für den Bereich 0...25 % hat das Analysegerät Kalibrierpunkte zwischen 0
und 21 % und behält die Spezifikation bis zu 23 % O
zwischen 23 % und 25 % O
führt eine Feldkalibrierung (Justierung) des Geräts mit einem Kalibriergas
von 25 % durch.
Feldkalibrierung:
Dieses Analysegerät muss regelmäßig kalibriert werden; die Häufigkeit hängt ganz vom
Standort, der Anwendung und den Genauigkeitsanforderungen des Benutzers ab. Der
typische Kalibrierungszeitraum liegt voraussichtlich zwischen 1 und 3 Monaten; es wird
jedoch empfohlen, das Gerät mindestens alle 6 Monate zu kalibrieren. Der Benutzer
sollte eine Kalibrierungshäufigkeit festlegen, um sicherzustellen, dass der Messwert
innerhalb der für den Prozess erforderlichen Spezifikationen liegt..
HINWEIS: Es ist möglich, die Feldkalibrierung auszuschalten und auf die
Werkskalibrierung zurückzugreifen. Dies kann für Diagnosezwecke nützlich
sein, wenn der Messwert nicht den Erwartungen entspricht. Das Gerät
wird mit einer Werkskalibrierung ausgeliefert und würde als solches keine
Feldkalibrierungsdaten haben. Sobald die erste Feldkalibrierung durchgeführt
wird, wird die Feldkalibrierungseinstellung automatisch eingeschaltet.
Vorbereitung:
Null- und Prüfgasflaschen mit korrekter Regelung und Durchflusskontrolle sollten vor der
Installation und Inbetriebnahme des Analysators vorhanden sein. Die Inbetriebnahme
sollte eine Überprüfung mit beiden Gasen und, falls erforderlich, eine Feldkalibrierung
umfassen.
Das Kalibriergas, das dem Analysator zugeführt wird, sollte die gleiche Temperatur,
den gleichen Druck und die gleiche Durchflussrate haben wie das Prozessgas, das
entnommen wird.
Proben-Eingangsdruck: 0,75...1,5 BarA (10...20 psiA)
Probenflussrate:
100...500 ml/min (0,2...1,06 scfh)
Michell Instruments
sind extrapolierte Werte, es sei denn, der Bediener
2
KALIBRIERUNG
bei. Konzentrationen
2
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xtc501

Inhaltsverzeichnis