Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
3.0 Installation
3.1
PLANUNG: Planen Sie den Einsatz des Absturzsicherungssystems, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Berücksichtigen Sie alle
Faktoren, die Ihre Sicherheit vor, während und nach einem Absturz beeinträchtigen könnten. Beachten Sie alle in Abschnitt 2
beschriebenen Anforderungen und Einschränkungen.
3.2
VERANKERUNG: In Abbildung 7 werden typische HSG-Verankerungen dargestellt. Wählen Sie eine Verankerungsstelle mit einem
Minimum an Freifall- und Schwinggefahren (siehe Abschnitt 1). Wählen Sie einen starren Verankerungspunkt, der den in Abschnitt 1
beschriebenen statischen Lasten standhält.
3.3
VERBINDUNG DES AUFFANGGURTS: Für Absturzsicherungsanwendungen ist ein Auffanggurt erforderlich. Befestigen Sie den
Karabinerhaken (A) des HSG-Sicherungsseils an der hinteren Auffangöse (B) des Auffanggurts (siehe Abbildung 8). Sollten Sie die
Sicherung zum Emporsteigen einer Leiter verwenden, empfiehlt sich möglicherweise die Befestigung an der vorderen Auffangöse.
Für Einzelheiten bezüglich der Verwendung der Verbindungspunkte des Auffanggurts wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

4.0 BETRIEB

;
Wer Selbsteinzugsvorrichtungene (HSG) zum ersten Mal oder selten benutzt, sollte vor der Verwendung des HSG die
„Sicherheitsinformationen" am Anfang dieses Handbuchs lesen.
4.1
VOR JEDEM EINSATZ: Überprüfen Sie die Absturzsicherungsausrüstung vor jedem Einsatz sorgfältig, um sicherzustellen, dass
sie sich in einem einwandfreien Arbeitszustand befindet. Prüfen Sie sie auf abgenutzte oder beschädigte Teile. Stellen Sie sicher,
dass alle Schrauben vorhanden und gesichert sind. Vergewissern Sie sich, dass sich das Sicherungsseil richtig aufrollt, indem Sie
es herausziehen und langsam aufrollen lassen. Falls sich der Rückzug verzögert, sollte die Einheit außer Betrieb genommen und
entsorgt werden. Kontrollieren Sie das Sicherungsseil auf Einschnitte, Ausfransungen, Verbrennungen, Quetschungen und Korrosion.
Prüfen Sie die Arretierfunktion durch festes Ziehen am Seil. Inspektionsdetails finden Sie im Inspektions- und Wartungsprotokoll
(Tabelle 3). Verwenden Sie die Ausrüstung nicht, wenn bei der Inspektion ein unsicherer Zustand festgestellt wurde.
4.2
NACH EINEM ABSTURZ: Alle Ausrüstungsgegenstände, die Kräften durch das Abfangen eines Falles ausgesetzt waren oder
Schäden aufweisen, die denen entsprechen, die beim Abfangen eines Falles auftreten und in Tabelle 3 beschrieben sind, müssen
sofort entfernt und vernichtet werden.
4.3
AUFFANGVORRICHTUNG: Beim Einsatz von 3M-HSGs muss ein Auffanggurt getragen werden. Zum Zweck der allgemeinen
Absturzsicherung sichern Sie diesen an der hinteren Auffangöse. Sollten Sie die Sicherung zum Emporsteigen einer Leiter
verwenden, empfiehlt sich möglicherweise die Befestigung an der vorderen Auffangöse. Für Einzelheiten bezüglich der
Verwendung der Verbindungspunkte des Auffanggurts wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
4.4
ABSTURZSICHERUNGSVERBINDUNGSELEMENTE: Sollten Sie für die Verbindung einen Haken verwenden, vergewissern Sie
sich, dass ein Herausrutschen nicht möglich ist (siehe Abbildung 5). Verwenden Sie keine Haken oder Verbindungselemente,
die sich nicht vollständig über dem angehängten Objekt schließen. Verwenden Sie keine nicht verriegelnden Schnapphaken. Die
Verankerung muss die Stärkeanforderungen erfüllen, die in Abschnitt 1 angegeben sind. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen,
die den einzelnen Systemkomponenten beiliegen.
4.5
BEDIENUNG: Überprüfen Sie das SRD vor der Verwendung gemäß dem Prüfverfahren in Tabelle 3. Verbinden Sie das HSG
während der Anwendung mit einer geeigneten Verankerung oder einem geeigneten Verankerungsanschluss, wie zuvor
beschrieben. Befestigen Sie den am Ende des Sicherungsseils befindlichen selbstschließenden Karabinerhaken an der hinteren
Auffangöse des Auffanggurts (siehe Abbildung 8). Prüfen Sie, ob alle Verbindungselemente in Größe, Form und Stärke miteinander
kompatibel sind. Vergewissern Sie sich, dass der Haken vollständig geschlossen und verriegelt ist. Sobald der Arbeiter eingeseilt
ist, kann er sich innerhalb des empfohlenen Arbeitsbereichs mit der normalen Geschwindigkeit bewegen. Es kann ein Zugseil
erforderlich sein, um das Sicherungsseil während des Anschließens und Lösens aus- und einzuziehen. Darüber hinaus kann
das Zugseil verwendet werden, um einen unkontrollierten Rückzug des Sicherungsseils in das HSG zu verhindern. Je nach
Arbeitsumgebung und Arbeitsbedingungen kann es erforderlich sein, das freie Ende des Zugseils zurückzuhalten, damit es keine
Geräte und Maschinen behindert oder sich in diesen verfängt.
4.6
HORIZONTALE SYSTEME: Bei Anwendungen, in denen ein HSG zusammen mit einem horizontalen System (d. h. horizontales
Rettungsseil, Läufer für horizontale I-Träger) eingesetzt wird, müssen das HSG und die horizontalen Systemkomponenten
kompatibel sein. Horizontale Absturzsicherungssysteme müssen unter der Aufsicht eines qualifizierten Sachverständigen ausgelegt
und installiert werden. Weitere Details erhalten Sie vom Hersteller des horizontalen Systems.
;
Die Fallraumwerte in Abbildung 4 basieren auf der Verankerung an einem starren, stationären Verankerungspunkt und
gelten nicht für die Verankerung an einem System mit horizontaler Absturzsicherung (HLL-System). Sehen Sie die HLL-
Bedienungsanleitung und kontaktieren Sie den Installateur des HLL-Systems, um die erforderlichen Fallräume zu ermitteln.
5.0 Überprüfung
5.1
UNTERSUCHUNGSHÄUFIGKEIT: Das Selbsteinzugsvorrichtungen muss in den in Abschnitt 2 festgelegten Abständen überprüft
werden. Die Inspektionsaktivitäten werden im „Inspektions- und Wartungsprotokoll" (Tabelle 3) beschrieben.
;
Extreme Arbeitsbedingungen (raue Umweltbedingungen, andauernde Verwendung usw.) können eine häufigere Inspektion
erforderlich machen (siehe Tabelle 2).
5.2
BEI GEFAHREN ODER MÄNGELZUSTÄNDEN: Falls bei der Inspektion ein unsicherer oder mangelhafter Zustand festgestellt
wird, nehmen Sie das HSG außer Betrieb und entsorgen Sie es (siehe Abschnitt Abschnitt 6).
;
Nur 3M oder Dritte, die hierzu von 3M schriftlich autorisiert sind, dürfen Reparaturen an diesem Equipment vornehmen.
5.3
PRODUKTLEBENSDAUER: Die Haltbarkeit des 3M Selbsteinzugsvorrichtungens wird von den Arbeitsbedingungen und der
Wartung bestimmt. Solange das Produkt die Inspektionskriterien erfüllt, kann es in Betrieb bleiben (innerhalb der maximalen
Produktlebensdauer). Die maximale Produktlebensdauer von HSG mit Textil-Gurtband-Sicherungsseilen beträgt nicht mehr als
10 Jahre, gerechnet ab Herstellungsdatum.
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis