Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufende Wartung Und Vorbeugende Wartung; Vorsichtsmassnahmen Für Sauerstoff-Vakuumpumpen; Ölwechsel; Ölfilter - MIL'S EVISA E25.R Betriebsanleitung

Vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E25.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
EVISA E25.R / E40.R / E65.R / E100.R / E150.R / E200.R / E300.R / E350.R / E400.R / E500.R / E600.R
Beim Pumpen von kondensierbaren Dämpfen:
Ein offenes Gasballastventil benutzen.
Bei Inbetriebnahme nach über einer Stunde Stillstand die Vakuumpumpe vor Benutzung mit
geschlossenem Ansaugstutzen und geöffnetem Gasballastventil warmlaufen lassen. Diese
Empfehlung sollte rund 30 Minuten lang eingehalten werden.
Nach Benutzung die Vakuumpumpe mit geschlossenem Ansaugstutzen und geöffnetem
Luftballastventil weiterlaufen lassen. Diese Empfehlung sollte rund 30 Minuten lang eingehalten
werden.
Hierdurch soll die Bildung von Kondensat innerhalb der Pumpe vermieden werden.
Die Werte für den maximal zulässigen Wasserdampfdruck (Pwo) und für die Pumpleistung von
Wasserdampf (Cwo) gemäß Tabelle § 1.3 gelten nur bei geöffnetem Gasballastventil und wenn sich die
Pumpe bei einer Umgebungstemperatur von 20°C auf ihrer Betriebstemperatur stabilisiert hat.
Bei häufigem Starten:
Die Anzahl der Starts pro Stunde darf nicht größer sein als:
10 für Modelle mit einer Motorleistung kleiner oder gleich 2,2 kW.
6 für Modelle mit einer Motorleistung von mehr als 2,2 kW.
Wenn möglich, lassen Sie den Luftballast offen, wenn die Pumpe stoppt.
Bei zyklischen Prozessen (Pumpzeiten unter 2 Minuten):
Die Pumpe darf zwischen den Zyklen nicht abgeschaltet, sondern muss durch ein Ventil vom Prozess
getrennt werden, damit sie unter Vollvakuum weiterarbeitet. Der Stromverbrauch der Pumpe ist sehr
niedrig, wenn sie unter Vollvakuum arbeitet.
3.3.

Laufende Wartung und vorbeugende Wartung

Der Zeitraum zwischen den Überholungen ist abhängig vom Prozess, für den die Pumpe eingesetzt wird,
und von der Sicherstellung des korrekten Betriebs.
Bei Reparatur-, Service- oder Wartungsarbeiten die Pumpe nicht mehr als nötig demontieren.
Alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen für den Umweltschutz treffen, insbesondere alle
gebrauchten Flüssigkeiten sammeln und recyceln, nie in die Natur schütten.
Gebrauchte Öle, Fette und Filter von einer Einrichtung recyceln lassen, die im
Verwendungsland des Materials zugelassenen ist.
Bei den Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen alle Gefahren in Verbindung mit
Elementen in Bewegung oder unter Spannung beseitigt werden.
Vor Ausführung aller Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten an der Pumpe:
Die Pumpe muss außer Spannung gesetzt und mit einer Einschaltsperre versehen
werden.
Warten, bis die Öltemperatur auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
Die Pumpe vom Prozess abtrennen.
Je nach Anwendung können die Pumpenteile durch die angesaugten Substanzen
kontaminiert worden sein. Die grundlegenden Hygieneregeln beachten und geeignete
persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
520746-00
Diese Arbeiten müssen von qualifiziertem und befugtem Personal durchgeführt werden.
Die Nichteinhaltung der Herstellerempfehlungen und die Nichtverwendung von Originalteilen
bei Wartungsarbeiten führen zum Erlöschen der Garantie und/oder zur Freistellung von Mil's
von jeglicher Haftung.
Jede Fuge auseinandergenommenes Gummi muss gewechselt werden.
3.3.1.
Vorsichtsmassnahmen für sauerstoff-vakuumpumpen
Volle Vorsicht muss genommen werden, um jeden möglichen Kontakt zwischen Sauerstoff
und Teilen mit dem Fett zu vermeiden (widersprechend mit Sauerstoff).
Während der Wartungsoperationen müssen alle Werkzeuge, Ersatz oder Ersatzteile,
Arbeitsbereich und Hände das entfernte Fett sein. Zusätze, fügen möglicherweise Sie hinzu,
müssen mit Sauerstoff kompatibel sein. Schmieröl müssen mit Sauerstoff kompatibel sein.
3.3.2.
Ölwechsel
Den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Nach den ersten 500 Stunden den Ölfilter zum ersten Mal wechseln.
Anschließend alle: 000 Stunden oder 24 Monate für synthetischem MIL'S-Öl (MV99S).
Manche Anwendungen verschmutzen das Öl stärker als andere. Die Häufigkeit der Ölwechsel
und die Wahl des verwendeten Öls lässt sich nur anhand von Erfahrungswerten der
Anwendungen ermitteln. Die oben angegebenen Intervalle sind regelmäßig angetroffene
Werte.
Empfohlenes Öl: Spezial-Vakuumpumpe MV99S
Allgemeine Merkmale: antikorrosiv, antioxidativ, extremer Druck, Anti-Schaum, Flammpunkt: 250°C.
Bei der Verwendung eines anderen Öls als dem von MIL'S empfohlenen Öl, tragen Sie
und/oder Ihr Lieferant die Verantwortung. Die Verwendung von nicht geeignetem Öl kann
zur Zerstörung der Pumpe führen.
Das technische Sicherheitsdatenblatt des von der Firma MIL'S kommerzialisierten Öls ist auf
einfach Anfrage erhältlich: www.mils.fr
Für Sauerstoff-Vakuumpumpen:
Es ist zwingend erforderlich, nur sauerstoffverträgliches Öl zu verwenden, um die Gefahr der
Selbstentzündung oder Explosion zu vermeiden.
Das zu verwendende Öl ist FOMBLIN Öl (1kg / 0,5 Liter Kanister - Referenz 361126).
FOMBLIN-Öl ist während des Ölwechsels chemisch sehr stabil und kann gefiltert und mit einer möglichen
Ergänzung wiederverwendet werden, um einen korrekten Ölstand zu erhalten.
3.3.3.
Ölfilter
Bei jedem Ölwechsel systematisch auch die Ölfilterpatrone unten am Gehäuse und die O-Ring-Dichtung
unter dem Füllstopfen ersetzen.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis