Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MIL'S EVISA E25.R Betriebsanleitung Seite 43

Vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E25.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
EVISA E25.R / E40.R / E65.R / E100.R / E150.R / E200.R / E300.R / E350.R / E400.R / E500.R / E600.R
INHALTSVERZEICHNIS
1.
1.1.
Beschreibung .......................................................................................................................... 42
1.2.
Anwendungen ........................................................................................................................ 42
1.3.
Tabelle der Pumpenmerkmale ................................................................................................ 42
2.
2.1.
Einbauort ................................................................................................................................ 42
2.2.
Aufbauschema ........................................................................................................................ 43
2.3.
Längerfristige Stilllegung ......................................................................................................... 43
2.4.
Transport ................................................................................................................................ 43
2.5.
Befestigung ............................................................................................................................. 43
2.6.
Handling ................................................................................................................................. 43
3.
3.1.
Aufstellen ............................................................................................................................... 43
3.1.1.
Ansaugung ...................................................................................................................................... 43
3.1.2.
Auspuff............................................................................................................................................ 43
3.1.3.
Auffüllen mit Öl ............................................................................................................................... 44
3.1.4.
Elektrische Verbindung ................................................................................................................... 44
3.2.
Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 44
3.3.
Laufende Wartung und vorbeugende Wartung ........................................................................ 45
3.3.1.
Vorsichtsmassnahmen für sauerstoff-vakuumpumpen ................................................................... 45
3.3.2.
Ölwechsel ........................................................................................................................................ 45
3.3.3.
Ölfilter ............................................................................................................................................. 45
3.3.4.
Abscheidekartusche ........................................................................................................................ 46
3.3.5.
Ansauggitter ................................................................................................................................... 46
3.3.6.
Kupplung ......................................................................................................................................... 46
3.3.7.
Lippendichtungen ........................................................................................................................... 46
3.3.8.
Luftballast (option) ......................................................................................................................... 47
3.3.9.
Luftfilter (option)............................................................................................................................. 47
3.3.10.
Kondensatableiter ........................................................................................................................... 47
3.3.11.
Palettenwechsel .............................................................................................................................. 47
3.3.12.
Ölstandsicherheit (option) .............................................................................................................. 47
3.3.13.
Elektromotor ................................................................................................................................... 48
3.4.
Entsorgung ............................................................................................................................. 48
4.
5.
6.
7.
8.
520746-00
BEDEUTUNG DER IN DIESER ANLEITUNG VERWENDETEN SYMBOLE
Um die Anleitung übersichtlich zu gestalten und auf bestimmte Punkte hinzuweisen, die zu beachten oder
42
zu berücksichtigen sind, wurden die folgenden Symbole eingefügt:
Lesen: Dieses Symbol weist auf besondere Punkte und auf Informationen hin.
42
Achtung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass eine Nichtbeachtung Verletzungen und eventuell
Maschinenschäden zur Folge haben kann. Besonderer Hinweis auf die Gesetzgebung und/oder
die korrekte Anwendung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen.
Gefahr: Dieses Bildzeichen stellt das Symbol DIN 4844 (Hinweis auf eine Gefahr) dar. Es weist auf
eine tödliche Gefahr oder eine Verletzungsgefahr mit Beschädigung der Maschine hin. Dieses
Symbol muss von allen Personen, die an dieser Maschine arbeiten, beachtet werden. Die
43
Arbeitsschutzbestimmungen müssen beachtet werden.
Umweltschutz: Dieses Symbol weist auf die Notwendigkeit hin, bei den Wartungsarbeiten die
Abfälle zu sortieren, sie an einem sicheren Ort zu lagern und umweltschonend zu entsorgen.
Gesperrter Kehrichteimer: Das, informiert Symbol die Verbraucher, daß die betroffene
Ausrüstung in den Hausmüll nicht vermischt sein soll und ist den Gegenstand einer selektiven
Sammlung
SYMBOLE AN DER VAKUUMPUMPE
Obligatorisch:
einen Lärmschutz
verwenden
(ISO 7010-M003)
48
Warnung:
48
die heißen Flächen nicht
berühren
48
(Verbrennungsgefahr).
denen die Vakuumpumpe
(ISO 7010-W017)
gelagert, transportiert oder
48
48
Das Entfernen der Aufkleber an dieser Maschine und welche die oben aufgeführten Piktogramme zeigen ist
streng verboten.
Die beschädigten oder sich ablösenden Aufkleber müssen ersetzt werden.
Obligatorisch:
Obligatorisch:
die Benutzeranweisungen
Schutz- und
lesen.
Sicherheitseinrichtungen
(ISO 7010-M002)
prüfen.
(ISO 7010-M027)
Warnung:
Warnung:
maximale und minimale
Die Einheit ist
Temperaturgrenzen, bei
ferngesteuert und kann
ohne Vorsignal in Betrieb
gesetzt werden
verwendet werden muss
(ISO 7010-W018)
(ISO 7000-0632).
Warnung:
Elektrounfallgefahr
(ISO 7010-W012).
Warnung:
Auslass von heißen oder
gefährlichen Gasen.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis