Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzip Und Allgemeines; Beschreibung; Anwendungen; Tabelle Der Pumpenmerkmale - MIL'S EVISA E25.R Betriebsanleitung

Vakuumpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E25.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
EVISA E25.R / E40.R / E65.R / E100.R / E150.R / E200.R / E300.R / E350.R / E400.R / E500.R / E600.R
1.

PRINZIP UND ALLGEMEINES

1.1.

Beschreibung

Die EVISA Vakuumpumpen sind Vakuumpumpen mit geölten Drehflügeln, CE-gekennzeichnet nach der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Das angesaugte Gas durchquert den Saugfilter (Option), das Schutzgitter und dann das integrierte Ventil.
Das Gas füllt den Ansaugbereich der Pumpe (1). Durch Rotation des Rotors werden die Drehflügel durch die
Fliehkraft gegen die innere Wand des Körpers gedrückt und bilden auf diese Weise drei Kammern mit einer
Folge von unterschiedlichen Volumen, die die Erzeugung eines Unterdrucks und eines Förderstroms
ermöglichen.
(1) Ansaugen/Füllbeginn
(2) max. Füllvolumen
Während der Phase (1) wird das das Öl für Schmierung, Dichtung und Kühlung eingespritzt. Es kann direkt
eingespritzt werden oder vor dem Einspritzen durch einen Ölfilter geleitet werden. Die Gas-/Ölmischung
wird vom Körper über das Druckventil zum Druckgehäuse gefördert, wo eine erste Gas/Öltrennung
stattfindet. Das Gas wird durch den Koaleszenztrennfilter entölt und strömt dann aus der Pumpe. Ein
Ölabscheider mit Schwimmer spritzt das, durch die Abscheidekartusche abgeschiedene Öl wieder in den
Pumpenkörper ein.
Bei Stillstand verhindert das Saugventil den Eintritt von Luft und eine Wanderung des Öls in das
Vakuumnetz. Die Umgehung des Druckventils ermöglicht ein Angleichen des Körpers an den Luftdruck, um
zu vermeiden, dass sich Öl im Körper ansammelt und somit beim Anlassen eine ungleichmäßige Ölmenge
vorliegt.
Ein Luftballast (Option) verhindert die Kondensation von Wasserdampf in der Pumpe bei geringer Dampf
Ansaugung.
1.2.

Anwendungen

Diese Vakuumpumpen ermöglichen es, vakuumbeständige Prozesse unter Vakuum zu setzen (0,05 mbar
Absolut druck).
Der Funktionsbereich dieser Pumpen reicht durchgehend vom Luftdruck bis zum Grenzvakuum der Pumpe.
520746-00
(3) Druckperiode
Diese Pumpen dürfen nur zum Ansaugen nicht aggressiver Gase benutzt werden; Schäden,
die durch eine andersartige Benutzung verursacht werden, sind von der vertraglichen
Garantie ausgeschlossen, und zwar insbesondere:
Pumpen von Gasen mit über 22% Sauerstoffgehalt,
Pumpen von korrosiven Gasen,
Pumpen von explosiven Gasen und/oder Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen
(ATEX),
Pumpen von Stoffen, die zu Sublimation neigen,
Benutzung eines anderen Schmieröls als die Öle, die von der Firma MIL'S validiert sind,
Benutzung der Pumpe als Kompressor.
Pumpen in ATEX-Ausführung und Sonderanwendungen: Bitte bei uns erkundigen.
Die Temperatur des angesaugten Gases muss zwischen +5°C und +40°C liegen. (Bei Temperaturen
außerhalb dieses Bereichs wenden Sie sich bitte an uns). Unabhängig von der Anwendung muss am Eintritt
stets ein Papier- oder Polyesterfilter angebracht werden.
Enthält das Gas kondensierbare Dämpfe, muss die Pumpe ein Gasballastventil besitzen, dieses Ventil
geöffnet sein und die Pumpe sich auf ihre Betriebstemperatur stabilisiert haben.
Das von der Pumpe angesaugte Gas darf keine Flüssigkeit und keine festen Partikel enthalten. Diese
müssen mit Filtern, Abscheidern bzw. Kondensatoren vor der Pumpe abgefangen werden.
Einige Gase können vor der Pumpe durch einen Kohlefilter zwischen dem Papier- oder Polyesterfilter und
der Anwendung eingeschlossen werden.
An bestimmten Teilen der Pumpe kann die Temperatur über +70°C betragen.
1.3.

Tabelle der Pumpenmerkmale

 Siehe ANHANG
2.

EINBAUORT UND TRANSPORT

2.1.

Einbauort

Die Vakuumpumpe muss in einem ausreichend gelüfteten, staubfreien und frostgeschützten Raum
installiert werden.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5°C und +40°C betragen.
Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs wenden Sie sich bitte an uns.
Es ist darauf zu achten, dass sich neben der Pumpe kein Gerät oder Leitung mit Wärmestrahlung befindet.
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis