Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsprinzip Und Allgemeine Hinweise; Beschreibung; Anwendungen - MIL'S EVISA E65.R Betriebs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVISA E65.R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.

ARBEITSPRINZIP UND ALLGEMEINE HINWEISE

1.1.

Beschreibung

Die Vakuumpumpen EVISA aus der Reihe ATEX sind geschmierte Drehschieberpumpen mit dem EG-
Kennzeichen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU und tragen als solche die Markierung II 2G IIB T4 und/oder
II 2D IIIC T135°.
(1) Ansaugen / Füllbeginn (2) max. Füllvolumen (3) Verdichtungs- und Auspuffphase
Das angesaugte Gas durchquert den Saugfilter (Option), das Schutzgitter und dann das integrierte Ventil. Das
Gas füllt den Ansaugbereich der Pumpe (1). Durch Rotation des Rotors werden die Drehflügel durch die
Fliehkraft gegen die innere Wand des Körpers gedrückt und bilden auf diese Weise drei Kammern mit einer
Folge von unterschiedlichen Volumen, die die Erzeugung eines Unterdrucks und eines Förderstroms
ermöglichen.
Während der Phase (1) wird das das Öl für Schmierung, Dichtung und Kühlung eingespritzt. Es kann direkt
eingespritzt werden oder vor dem Einspritzen durch einen Ölfilter geleitet werden. Die Gas-/Ölmischung wird
vom Körper über das Druckventil zum Druckgehäuse gefördert, wo eine erste Gas/Öltrennung stattfindet. Das
Gas wird durch den Koaleszenztrennfilter entölt und strömt dann aus der Pumpe. Ein Ölabscheider mit
Schwimmer spritzt das, durch die Abscheidekartusche abgeschiedene Öl wieder in den Pumpenkörper ein.
517976-05
EVISA ATEX E65.R / E100.R / E200.R / E300.R
Bei Stillstand verhindert das Saugventil den Eintritt von Luft und eine Wanderung des Öls in das
Vakuumnetz. Die Umgehung des Druckventils ermöglicht ein Angleichen des Körpers an den Luftdruck, um
zu vermeiden, dass sich Öl im Körper ansammelt und somit beim Anlassen eine ungleichmäßige Ölmenge
vorliegt.
Ein Luftballast verhindert die Kondensation von Wasserdampf in der Pumpe bei geringer Dampfansaugung.
1.2.

Anwendungen

Diese Vakuumpumpen ermöglichen es, vakuumbeständige Prozesse unter Vakuum zu setzen (0,05 mbar
Absolut druck)
Diese Vakuumpumpen sind ausgelegt für einen Betrieb unter folgenden Bedingungen:
zwischen Umgebungsdruck bis zur Vakuumgrenze der Pumpe in Dauerbetrieb,
in ATEX-Zone 1: Risikowahrscheinlichkeit unter Normalbetrieb (10 < Dauer < 1000 h/Jahr),
bei Umgebungstemperaturen zwischen +5°C und +40°C,
mit einem Medium Typ GAS, das mit Gruppe II B (Typ Ethylen) und dementsprechend mit Gruppe
II A (Typ Propan) kompatibel ist,
mit Dämpfen oder Gemischen, die weniger als 21% Sauerstoff enthalten,
in einer Umgebung oder mit einem Medium Typ GAS, die mit einer maximal zulässigen
Oberflächentemperatur Klasse T4 kompatibel sind.
Mit Staubumgebung Zone 21 (gelegentlich im Normalbetrieb) Typ IIIC (leitfähig).
Mit Staubumgebung Zone 22 (selten und kurzzeitig) Typ IIIB (nicht leitfähig).
Der Einsatz dieser Pumpen ist ausschließlich dem Ansaugen von nicht aggressiven Gasen
vorbehalten, Schäden im Zusammenhang mit einer anderen Verwendung werden im Rahmen
der vertraglichen Gewährleistung, insbesondere nicht übernommen:
Förderung von Gasen mit mehr als 21% Sauerstoffgehalt
Förderung korrosiver Gase
Fördergase nicht verträglich mit Gruppe II B
Pumpen von Substanzen, die zur Sublimation neigen
Die Verwendung von Ersatzteilen oder Schmierölen, die nicht von der Firma MIL'S S
SAS validiert wurden
Verwendung der Pumpe als Kompressor
Natriumazid-Pumpen
Bestehen Zweifel an der Verträglichkeit der angesaugten Produkte, muss der Anwender eine
exotherme Reaktionsrisikoanalyse durchführen
Unter diesen Voraussetzungen kann eine ATEX-Atmosphäre zur Ansaugung kommen (definiert durch die
untere und obere Explosivitätsgrenze der Gase und Dämpfe), die nur zwischen 10 und 1000 h/Jahr besteht.
Der Kunde muss sich daher unbedingt in Bezug auf die ATEX-Zone verpflichten oder aber
unsere Ausrüstung in Kenntnis dieser Sachlage akzeptieren.
Diese Pumpen sind nicht für die Installierung im Freien sondern nur in einem vor Witterung, Kälte und
starken Klimaschwankungen geschützten Raum vorgesehen.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evisa e100.rEvisa e200.rEvisa e300.r

Inhaltsverzeichnis