Herunterladen Diese Seite drucken

Einklapper; Frontklapper - Ozone ATOM Betriebshandbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com

EINKLAPPER

Dein ATOM ist ein sehr stabiler Flügel. Trotzdem kann es passieren, dass er einmal ein-
klappt. Der ATOM wurde intensiv getestet und reagiert nach unserem Wissen immer brav,
selbst bei einem massiven Einklapper. Bei einem Einklapper von weniger als 50% ändert
er seine Flugrichtung nur gering und es sollte kein Piloteninput notwendig sein, damit er
wieder öffnet.
Bei grösseren Klappern von 60-70% oder mehr gibt es zwei mögliche Reaktionen.
Die eine ist, dass er anfängt zur eingeklappten Seite abzudrehen und schlagartig von der
geschlossenen Seite her wiederöffnet. Dies kann sich für den Piloten, der dies das erste
Mal erlebt, ungewöhnlich anfühlen, wenn der Gleitschirm mit einem Knall wiederöffnet.
Die andere mögliche Reaktion ist eine sanfte Wiederöffnung. Der Gleitschirm nickt nach
vorne und dreht dabei um ca. 90° ab, bis er wieder vollständig geöffnet ist. Der Pilot kann
die Wiederöffnung unterstützen, indem er auf der nicht eingeklappten Seite etwas
anbremst.
Es ist wichtig nicht zuviel zu bremsen, damit der Gleitschirm Vorwärtsgeschwindigkeit
behält und nicht versehentlich zum Trudeln gebracht wird.
Der Pilot kann die Wiederöffnung unterstützen, indem er auf der nicht eingeklappten Seite
gerade soviel anbremst, dass der Gleitschirm geradeaus fliegt. Es ist wichtig nicht zuviel
zu bremsen, damit der Gleitschirm Vorwärtsgeschwindigkeit behält und nicht versehentlich
zum Trudeln gebracht wird. Zur Unterstützung der Wiederöffnung kann zusätzlich noch auf
der eingeklappten Seite kurz angebremst werden. Ein kräftiger, kurzer Steuerimpuls ist
besser als "Wedeln mit den Händen". Hat man einen Einklapper, wenn man beschleunigt
fliegt, dann muss man sofort aus dem Strecker gehen um wieder mit Trimmgeschwindigkeit
zu fliegen. Im Weiteren gelten die Hinweise, wie oben beschrieben.

FRONTKLAPPER

Der ATOM tendiert selbst in sehr bewegter Luft nicht zu Frontklappern. Sollte es trotzdem
einmal passieren, so ist er normalerweise wieder von selbst offen, bevor der Pilot eine
Chance hat zu reagieren. Sollte er langsam öffnen, genügt es kurz 15- 20 cm beidseitig
anzubremsen.
Aktives Fliegen auf jeden Fall verhindert die meisten Klapper schon im Ansatz.
Hat man einen Frontklapper während man beschleunigt fliegt, muss man als erstes aus
dem Strecker gehen. Im Weiteren gelten die Hinweise wie oben beschrieben.
75

Werbung

loading