Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com

DIE BREMSLEINEN

Die Bremsleinen sind mit dem Achterliek Deines Gleitschirms über mehrere Verzweigun-
gen verbunden. Da sie direkt mit dem Boden in Berührung kommen, werden sie leichter
beschädigt als die anderen Leinen Deines Gleitschirms. Deshalb musst Du sie besonders
sorgfältig überprüfen.
Die Hauptbremsleine ist durch ein Röllchen, das mit dem hinteren Tragegurt verbunden ist,
geführt. Die Bremsgriffe sind mit einem Knoten mit der Hauptbremsleine verbunden und
wenn der Gleitschirm verpackt ist, werden sie mit einem Druckknopf am Tragegurt befes-
tigt, damit es kein Verschlingen und Verknoten gibt.
Einstellen der Bremsleinen
Wichtig: Die Länge der Bremsleine wurde durch Testflüge festgelegt und bei der Produk-
tion so eingestellt. Wir bei OZONE haben das Gefühl, dass es besser ist, dass die Brem-
sleinen etwas mehr Leerlauf haben und die Verknotung der Bremsleine zwischen Daumen
und Zeigefinger zu halten., das heisst "eine halbes Mal zu wickeln". Folgende Punkte sind
zu beachten:
·Vergewissere Dich, dass beide Haupt-Bremsleinen gleich lang sind.
·Wenn eine Bremsleine ersetzt wird, musst Du Dich vergewissern, dass sie noch durch das
Röllchen geführt ist.
·Im Flug müssen die Bremsleinen locker sein, wenn sie losgelassen werden und einen
sichtbaren Bogen nach hinten machen. Sie dürfen auf keinen Fall Zug auf das Achterliek
ausüben.
Erst nach mindestens 10cm Zug an der Bremsleine darf ein Zug am Achterliek des
Gleitschirms erkennbar sein. Dies verhindert, dass Zug auf dem Achterliek entsteht, wenn
der Gleitschirm beschleunigt wird.
Sollte sich die Hauptbremsleine im Flug lösen, bzw. reissen, was äusserst unwahrschein-
lich ist, dann kann der Gleitschirm auch mit einem sanften Zug an den hinteren (D-)
Tragegurten gesteuert werden.
Vorsicht: Die Steuerwege sind hierbei wesentlich kürzer!
68

Werbung

loading