Herunterladen Diese Seite drucken

Geeignete Gurtzeuge; Startvorbereitungen - Ozone ATOM Betriebshandbuch

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com

GEEIGNETE GURTZEUGE

Der OZONE ATOM wurde für alle Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GH (=alle Gurtzeuge
ohne starre Kreuzverspannung) zugelassen. Für Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GX (=alle
Gurtzeuge mit starrer Kreuzverspannung) haben wir den ATOM nicht zugelassen. Diese
Gurtzeuge können sowohl das Handling als auch einzelne Bereiche des sicherheitsrele-
vanten Flugverhaltens ungünstig beeinflussen. Nicht zugelassen sind auch Spezial-
gurtzeuge, die nur im Zusammenhang mit bestimmten Gleitschirmtypen geflogen werden
dürfen, wie zum Beispiel festverbundene Steuergurtzeuge.
Zu welcher Gurtzeuggruppe ein Gurtzeug gehört ist auf der Musterzulassungs-plakette ver-
merkt. Praktisch alle seit 1993 zugelassenen Gurtzeuge gehören zur Gurtzeuggruppe GH.
Einstellung eines Gleitschirm-Gurtzeugs mit variabler Kreuzverspannung: Je mehr die
Kreuzverspannung angezogen ist, desto weniger lassen Turbulenzen im Flug den Piloten
im Gurtzeug zur Seite kippen. Je mehr die Kreuzverspannung geöffnet ist, desto mehr hat
der Pilot die Möglichkeit durch Gewichtsverlagerung die Steuerung des Gleitschirms zu
unterstützen.

STARTVORBEREITUNGEN

Es ist eine gute Idee zuerst einige Aufziehübungen und kleine Flüge am Übungshang zu
machen, um sich mit dem neuen Gleitschirm vertraut zu machen.
Die Kappe wird so ausgelegt, dass die Eintrittskante leicht bogenförmig liegt und die Mitte
den höchsten Punkt des Gleitschirmes bildet. Die Leinen werden sortiert, zuerst eine Seite,
dann die andere. Man fängt damit an, dass man die A- bis D-Leinen zusammen hochhält
und die Bremsleinen herauszieht, dann fährt mit dem Sortieren der A- B- C- und D-Leinen
fort. Die zweite Seite folgt entsprechend. Man achtet darauf, dass die Leinen nicht ver-
schlungen oder verknotet sind. Besonders bei den Bremsleinen muss man darauf achten,
dass sie nicht an Steinen, Zweigen oder Wurzeln beim Start hängen bleiben können.
VORFLUG-CHECKLISTE:
1. Rettungsgerät - Verschluss mit Splint korrekt gesichert, Auslösegriff ok?
2. Helm - Aufgesetzt und Kinnband geschlossen?
3. Alle Gurtzeugschliessen und Verbindungsteile geschlossen?
- Beinschliessen nochmals prüfen!
4. Karabiner geschlossen, Leinenschlösser ebenfalls?
5. Alle Leinen frei?
6. Eintrittskante offen?
7. Richtige Startposition zur Windrichtung?
8. Luftraum frei, Sicht ok?
70

Werbung

loading