WARTUNG
Kühlsystem
Ausgleichsbehälter, Kühlmittelstand
Prüfen und wechseln Sie das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungsta-
belle ab Seite 75 angegebenen Intervallen. Sorgen Sie dafür, dass der
Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der
Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter bleibt.
1. Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen.
2. Ganghebel in Stel-
lung Parken (P)
bringen.
3. Die Kühlerhaube
abnehmen. Siehe
Seite 28.
4. Kühlmittelfüllstand
des Ausgleichsbehäl-
ters visuell prüfen.
5. Wenn der Kühlmit-
telstand unter den
sicheren Betriebspe-
gel abgesunken ist,
mit einem Trichter Kühlmittel in die Einfüllöffnung füllen. Deckel wieder
aufsetzen.
Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer
ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Das Kühlsystem
von dem POLARIS-Händler überprüfen lassen.
Kühlmittelstand/Wechseln des Kühlmittels
1. Die Kühlerhaube abnehmen. Siehe Seite 28.
ACHTUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf. Kühlerdruck-
verschluss nie abnehmen, solange der Motor noch heiß oder warm ist. Vor dem
Abnehmen des Kühlerdruckverschlusses immer den Motor abkühlen lassen.
2. Den Kühlerdeckel langsam öffnen.
3. Durch die Öffnung hindurch den Kühlmittelstand prüfen.
4. Je nach Bedarf mit einem Trichter Kühlmittel nachfüllen.
Tipp: Dieser Vorgang ist nur nötig, wenn das Kühlsystem zu Wartungs- bzw. Repara-
turzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der
Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden.
5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem
Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Kühlsystem
nicht ordnungsgemäß funktionieren. Das korrekte Ersatzteil ist bei Ihrem
Händler erhältlich.
86
Höchstpegel
(kalt)
Mindest-
pegel
Kühler-
kappe