Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Polaris RANGER EV Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Polaris RANGER EV Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RANGER EV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RANGER EV
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER EV

  • Seite 1 RANGER EV Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 3: Willkommen

    WILLKOMMEN Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS-Enthusiasten. Besu- chen Sie uns online auf www.polarisgermany.de. Dort finden Sie neueste Nachrichten, Produkteinführungen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibun- gen und vieles mehr.
  • Seite 4 RANGER sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2014 POLARIS Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuells- ten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ......74 POLARIS-Produkte ......76 Beheben von Störungen .
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
  • Seite 7 Missachten der Warnhinweise in dieser Anleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödli- chen Verletzungen führen. Ein POLARIS RANGER ist kein Spielzeug und mit seinem Betrieb können Gefahren verbun- den sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von anderen Fahrzeugen, wie Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen.
  • Seite 8: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    EINLEITUNG Fahrzeug-Identifikationsnummern Bitte tragen Sie die Fahrzeug-Identifikationsnummern des Fahrzeugs sowie die Schlüsselnummer in die vorgesehenen Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abneh- men und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen.
  • Seite 9: Vibrations- Und Geräuschemissionen - Europa

    EINLEITUNG Vibrations- und Geräuschemissionen – Europa Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach prEN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prü- fungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
  • Seite 10: Sicherheit

    Augenschutz Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüs- tung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt. Sicherstellen, dass der Augenschutz stets sauber gehalten wird.
  • Seite 11: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Anleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahr- zeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS- Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
  • Seite 12 SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis Sicherheitsgurt/Verantwortungsbewusst fahren WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahr- zeug kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Seien Sie wachsam • Sicherheitsgurte tragen. • Einen zugelassenen Helm und ent- sprechende Schutzausrüstung tragen. • Die Kabinennetze und/oder Türen des Fahrzeugs müssen STETS ver- wendet werden.
  • Seite 13: Warnhinweis Im Batterieraum

    • Unsachgemäßer Umgang oder unbefugtes Hantieren mit diesem Bauteil kann schwere Ver- letzungen sowie irreparable Schäden am Fahrzeug verursachen und führt zum Verlust aller Garantieansprüche. • Bei Fragen bitte in der Betriebsanleitung nachschlagen oder an den örtlichen POLARIS- Händler wenden. 7176206...
  • Seite 14: Batterie-Vorsichtshinweise

    Staufach oder mit aufgelegter Wetterschutzabdeckung oder bei geschlossenen Kabinentüren aufladen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. • Bei Fragen bitte in der Betriebsanleitung nachschlagen oder an den örtlichen POLARIS- Händler wenden. MASSNAHMEN ZUR VERLÄNGERUNG DER BATTERIESTANDZEIT Den Batteriesäurestand einmal monatlich kontrollieren und ggf. Wasser nachfüllen.
  • Seite 15: Sicherheitsanweisungen An Den Fahrer

    Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler über- prüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
  • Seite 16: Technische Veränderungen

    Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahr- zeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 17 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollver- lustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitsanweisungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten.
  • Seite 18 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Belüftung beim Aufladen der Batterien Wird beim Aufladen der Batterien nicht für ausreichende Belüftung gesorgt, besteht Explosi- onsgefahr. Beim Aufladen entweicht flüchtiges Wasserstoffgas, das sich in Aussparungen an der Raumdecke ansammeln kann. • Im Aufladebereich muss mindestens fünf Mal pro Stunde für einen Austausch der Luft gesorgt werden.
  • Seite 19 SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
  • Seite 20: Falsche Reifenwartung

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Falsche Technik beim Bergauffahren Eine falsche Fahrtechnik an Steigungen kann zum Verlust der Kontrolle und zum Überschla- gen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Steigungen stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung beachten. Siehe Seite 36. Falsches Vorgehen bei Bergabfahrten Ein falsches Vorgehen beim Bergabfahren kann zum Kontrollverlust bzw.
  • Seite 21: Heiße Antriebssysteme

    SICHERHEIT Sicherheitsanweisungen an den Fahrer Verwendung des Fahrzeugs durch Unbefugte Wenn die Schlüssel im Fahrzeug verbleiben, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug von Unbefugten benutzt wird, die unter 18 Jahre alt sind, keinen gültigen Führerschein besitzen oder keine entsprechende Schulung erhalten haben. Das kann zu einem Unfall oder einem Überschlag führen.
  • Seite 22: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Einbauorte der Bauteile ROPS-Überrollkäfig Pritschen- Pritsche sperrhebel Hüftbügel Sicherheitsgurte Vorderer Stoßfänger/Kühlerschutz Bordwandriegel Bordwand Schlussleuchte Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung...
  • Seite 23 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Kontrollleuchten Betriebsstundenzähler Batterieentladungs- anzeige Richtungswahlschalter AWD-Schalter Fahrbereichsschalter 12-V-Nebenverbrau- cherbuchse Ladezustandsanzeige Scheinwerferschalter 10. Schlüsselschalter...
  • Seite 24: Betriebsstundenzähler

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Batterieentladungsanzeige Die Batterieentladungsanzeige zeigt die bereits aus den voll aufgeladenen Batterien entnommene (verbrauchte) Ladung an. Bei voll aufgeladenen Batterien zeigt das Instru- ment 100 % an. Die Ladezustandsanzeige ist vollständig grün (siehe Seite 23). Die Batterien sollten höchstens bis zu 20 % an der Entladungsanzeige entladen werden.
  • Seite 25: Ladezustandsanzeige

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Feststellbremshebel Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhin- dern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt. Betätigt man den Fahrregler, verhindert diese Funktion höhere Motordrehzahlen, um die Beläge der Einlegen Feststellbremse vor schneller Abnutzung zu Feststellbremsen-...
  • Seite 26 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Fahrbereichsschalter ACHTUNG! Ein Umschalten des Fahrbereiches Hoch (H) während der Fahrt kann eine automatische Beschleuni- gung bzw. Verlangsamung zur Folge haben, ohne dass man den Druck auf das Gaspedal verändert. Dauerbetrieb Um in den hohen Gang (H) umzuschalten, den oberen Teil des Schalters drücken.
  • Seite 27 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Richtungswahlschalter Wenn der Richtungswahlschalter die mittlere Position einnimmt, befindet sich der Antrieb im Vorwärtsgang Leerlauf (N). Das Fahrzeug setzt sich nicht in Bewegung, wenn das Gaspedal durchgetreten ist. Um vorwärts zu fahren, oberen Teil des Schalters Leerlauf drücken.
  • Seite 28 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Konsole Kontrollleuchteneinheit Kontrollleuch- teneinheit Die Spannungszufuhr zu den Kontrollleuchten wird einge- schaltet, wenn der Schlüssel- schalter in Stellung EIN gedreht wird. Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Elektrische Störung (Blinksequenz an der Steuerung Störung Dauerleuchten signalisiert Störungsart; siehe Anleitung zur Störungs- behebung auf Seite 27) Feststellbremse Dauerleuchten...
  • Seite 29: Störungsanzeige - Anleitung Zur Störungsbehebung

    Spannungsschutz Bereichsüberschreitung der Steuerungs- oder Motortemperatur Softwarefehler Ladezustandsanzeige Anleitung zur Störungsbehebung Die Erläuterungen der Blinkcodes sind nur zu Informationszwecken abgedruckt. Bitte wenden Sie sich zur Diagnose und Reparatur an Ihren POLARIS-Händler. Anzahl von Bedeutung der Codes Lösung Blinksignalen Batteriespannung zu hoch Batteriegröße und -zustand kontrollie-...
  • Seite 30: Vorsichtshinweise Zum Umgang Mit Batterien

    • Nie eine Hilfsbatterie am werksinstallierten Gleichstromtransformator anschlie- ßen. Werden mehr als 10 A für Nebenverbraucher benötigt, muss der von POLARIS zugelassene ergänzende Hilfsbatteriesatz eingebaut werden. • Nie einen 12-V-Nebenverbraucher direkt an den Batterien anschließen. Elektri- sche Zusatzgeräte grundsätzlich an einem 12-V-Nebenverbraucheranschluss oder der Klemmenplatte anschließen.
  • Seite 31: Batterievorbereitung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Batterien Batterievorbereitung Eine neue Batterie verfügt noch nicht über ihre volle Kapazität. Die Kapazität der Batterien steigt anfangs mit der Zahl der Ladezyklen an. Anzahl von Ladezyklen: Prozent der vollen Ladekapazität: 80 % 90 % 95 % 100 % Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf Batterien 1.
  • Seite 32: Vorrichtung Für Anhängerkupplung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Hauptstecker HINWEIS: Trennt man elektrische Anschlüsse bzw. Bauteile von der Stromversorgung, während der Hauptstecker angeschlossen ist, werden diese beschädigt. Vor War- tungsarbeiten und vor dem Abklemmen elektrischer Komponenten stets den Hauptstecker trennen. Durch das Abziehen des Hauptsteckers Hauptstecker werden die Batterien von allen elektri- schen Komponenten mit Ausnahme des...
  • Seite 33: Überrollkäfig (Rops)

    Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig Überrollkäfig- von einem POLARIS-Vertragshänd- aufkleber ler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restri- siko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen.
  • Seite 34: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    über die gesamte Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Aus- fransen oder Verhärtungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktioniert er nicht einwandfrei, das Sicherheitsgurtsystem vom POLARIS-Vertragshändler überprüfen und ggf. defekte Gurte auswechseln lassen. 4. Verschmutzte Sicherheitsgurte können mit einem Schwamm sowie Wasser und milder Seife gereinigt werden.
  • Seite 35: Betrieb

    Fahrregler Auf einwandfreie Funktion prüfen. Anzeigelampen/Schalter Auf einwandfreie Funktion prüfen. Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. Bremsleuchten/ Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe Schlussleuchten dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. Sicherheitsgurte Gesamte Gurtlänge auf Beschädigungen prüfen, Schnallenfunktion kontrollieren.
  • Seite 36 BETRIEB Fahren 1. Das Ladekabel trennen (sofern angeschlossen). 2. Einen Helm, Augen- schutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knö- chelhohe Stiefel tragen. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Bremsen betätigen. 5. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. Etwa eine Sekunde abwarten, bis sich der Schaltschütz geschlossen hat, dann fortfahren.
  • Seite 37: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rutscht oder ausbricht.
  • Seite 38: Bergauf Fahren

    BETRIEB Bergauf fahren Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets die Steigung in gerader Linie befahren. 2. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 3. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen. 4. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen. Steigun- gen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren.
  • Seite 39: Bergab Fahren

    Wann immer möglich gera- dewegs bergab fahren. 4. Geschwindigkeit herabsetzen. 5. Bremsen leicht betätigen, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Durchfahren von Gewässern Das POLARIS-Fahrzeug kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Bodenbleche nicht übersteigt. HINWEIS: Fährt das Fahrzeug durch Gewässer, deren Tiefe die...
  • Seite 40: Fahren Über Hindernisse

    BETRIEB Fahren über Hindernisse Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschät- zen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquel- len wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhän- gende Äste rechtzeitig erkannt...
  • Seite 41: Parken An Steigungen

    BETRIEB Parken an Steigungen Wenn möglich das Fahrzeug nicht an Steigungen abstellen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, bitte unbedingt die fol- genden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Bremsen betätigen. 2. Feststellbremse anziehen. 3. Den Zündschlüssel ausdrehen. 4. Die Hinterräder auf der bergab gewandten Seite mit Bremsblöcken sichern.
  • Seite 42: Transportieren Von Lasten

    BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 43 Höchstlast des Fahrzeugs nicht übersteigen. Die folgenden Höchstlasten dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Modell Maximale Zuladung (auf ebenem Untergrund) Pritsche RANGER EV 455 kg (1000 lb) 227 kg (500 lb) WARNUNG! Das Mitnehmen von Personen auf der Pritsche kann zu schweren oder tödlichen Verletzun- gen führen.
  • Seite 44: Ziehen Von Lasten

    Gesamtanhängelast Gesamtanhängelast Gesamtdeichsellast (auf ebenem Untergrund) (15° Neigung) (senkrecht wirkend) RANGER EV 567 kg (1250 lb) 386 kg (850 lb) 68,1 kg (150 lb) Abschleppen des RANGER HINWEIS: Beim Abschleppen des Fahrzeugs MUSS sich der Schlüsselschalter in Stellung AUS befinden. Anderenfalls wird der Motor schwer beschädigt.
  • Seite 45: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB Entleeren der Pritsche 1. Wählen Sie zum Entleeren der Pritsche eine Sperrhebel ebene Stelle. Stellen Sie das Fahrzeug zum Abkippen bzw. Entladen nicht an einem Hang ab. 2. Bremsen betätigen. 3. Feststellbremse anziehen. 4. Den Zündschlüssel ausdrehen. 5. Vom Fahrzeug absteigen. 6.
  • Seite 46: Transportieren Des Ranger

    BETRIEB Transportieren des RANGER Zum Transport des RANGER über größere Distanzen oder auf öffentlichen Straßen ist ein Anhänger zu verwenden, dessen zulässige Nutzlast höher ist als das Leerge- wicht des RANGER von 771 kg (1700 lb) zuzüglich aller eingebauten Zubehörteile sowie der Ladung.
  • Seite 47 BETRIEB Sperren des Differenzialgetriebes HINWEIS: Wird das Fahrzeug mit gesperrtem Differenzial bei hoher Geschwindigkeit gefah- ren oder drehen die Hinterräder durch, kann das Differenzial beschädigt werden. Vor dem Einschalten der Differenzialsperre das Fahrzeug nahezu bis zum Still- stand abbremsen. Die Differenzialsperre erhöht die Zugkraft der Räder auf rutschigem Untergrund bzw. bei schlechter Bodenhaftung.
  • Seite 48: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnhinweise und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 49 WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgen- den Sicherheitsregeln einzuhalten: Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“.
  • Seite 50: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG Windenbedienung Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen. Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richtigen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
  • Seite 51 WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 52 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgen- den Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfen- den Gegenstand auf das Seil legen.
  • Seite 53 WINDENANLEITUNG Windenbedienung 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden. Das Windenkabel muss immer an einem tragenden Rahmenteil oder an der Anhängerkupplung befestigt werden. 13.
  • Seite 54 WINDENANLEITUNG Pflege des Windenseils Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicher- heit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötz- lich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 55: Stoßbelastung

    WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch NICHT für dynamische oder „Stoßbe- lastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Seils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
  • Seite 56 3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batte- rie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 57: Wartung

    D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind. WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „D“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachge- recht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem POLARIS-Vertrags- händler auszuführen.
  • Seite 58 12 Mo – Einfahrzeit durchführen. ► Hauptgetriebeöl Ölstandsprüfung am Ende der 100 Std 12 Mo – (Transachse) Einfahrzeit durchführen. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger durchzuführen. D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
  • Seite 59: Schmierempfehlungen

    – Bei Bedarf justieren. ► Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger durchzuführen. D Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind. Schmierempfehlungen Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routinewartung- stabelle ab Seite 55 angegeben sind. Bei besonders starker Beanspruchung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen.
  • Seite 60: Getriebegehäuse

    Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungs- vermögen und Drehmomentwerte sind der Einfüllschraube Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle zu Ablassschraube entnehmen. Die Teilenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 76 zu finden. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich rechts an der Rückseite des Fahrzeugs. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
  • Seite 61 Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Schraubendrehmomente sind der Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle auf Seite 57 zu entnehmen. Die Tei- lenummern von POLARIS-Produkten sind auf Seite 76 zu finden. Ölstandsprüfung Die Einfüllschraube befindet sich an der linken Seite des vorderen Getriebegehäuses.
  • Seite 62: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG Bremsen Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen. Zum Betä- tigen der Bremsen auf das Bremspedal treten. Siehe Seite 31. Bremsflüssigkeit Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssig- keitsstand kontrollieren. WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden.
  • Seite 63: Federeinstellung

    Spiel 20–25 mm (0,8–1,0 in) betragen. 3. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung bitte von einem POLARIS-Vertragshändler prüfen. Federeinstellung Die Spannung der hinteren Stoßdämpferfedern kann durch Drehen der Einstellnocken nach links oder rechts erhöht oder...
  • Seite 64 Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen verursachen. Die Reifenwartungsanweisun- gen in dieser Betriebsanleitung und auf den Aufklebern am Fahrzeug müssen konsequent eingehalten werden. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe Wenn das Reifenprofil auf 3 mm (1/8 in)
  • Seite 65: Beleuchtung

    WARTUNG Beleuchtung Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen. Das Fahrzeug nicht bei Nacht oder schlechten Sichtbedingungen betreiben bis die defekte Glühlampe im Scheinwerfer ausgetauscht ist.
  • Seite 66: Einstellen Der Scheinwerfer

    WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwer- fer etwa 7,6 m (25 ft) von 20 cm (8 in) einer Wand entfernt befinden. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe 7,6 m (25 ft)
  • Seite 67: Auswechseln Einer Kontrollleuchte

    WARTUNG Beleuchtung Bremsleuchten Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Bremspedal betätigen. Die Bremsleuchte sollte nach etwa 10 mm (0,4 in) des Bremspedalweges aufleuchten. Sollte dies nicht der Fall sein, Glühlampe kontrollieren.
  • Seite 68 WARTUNG Batterien WARNUNG Batteriepole, Batterieklemmen und dazu gehörige Teile enthalten Blei und Bleiverbindungen. Diese Stoffe erregen bekanntermaßen Krebs und verursachen Geburtsschäden. Nach dem Berühren von bzw. dem Arbeiten mit Batterien stets die Hände waschen. WARNUNG Wird eine Batterie aufgeladen, obwohl sie schadhaft ist, besteht die Gefahr schwerer Verlet- zungen.
  • Seite 69: Zugang Zu Den Batterien

    WARTUNG Batterien Aufladen von Batterien Wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist, das Fahrzeug abstel- len und die Batterie an das Ladegerät anschließen. Das Lade- kabel des Fahrzeugs befindet sich im vorderen Stoßfänger. WARNUNG! Wird beim Aufladen der Batterien nicht für ausreichende Belüf- tung gesorgt, besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 70: Batteriesäure

    Batterien je nach Nutzung eine Standzeit von mindestens vier Jahren erreichen. Wenn Batterien ausgewechselt werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG! Unsachgemäßer Umgang mit Batterien und elektrischen Teilen kann schwere Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Batterien und Batteriekabel nicht aus- bauen.
  • Seite 71: Reinigung Und Einlagerung

    WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. HINWEIS: Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwen- dung eines milden Spülmittels zu waschen.
  • Seite 72: Polieren Des Fahrzeugs

    Unmittelbar nach der Wäsche alle Fettnippel abschmieren. Polieren des Fahrzeugs POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. Poliertipps • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahr- zeugs zerkratzen können.
  • Seite 73: Rostbekämpfung

    WARTUNG Reinigung und Einlagerung Pflege von Chromfelgen (sofern vorhanden) Durch sachgerechte Pflege können die Felgen vor Rost geschützt und ihre Lebens- dauer verlängert werden. Somit können die Räder noch nach Jahren wie neu aussehen. Verchromte Felgen, die mit Streusalz (oder salzhaltiger Luft in Küstenge- bieten) in Berührung kommen, rosten leichter, wenn sie nicht sorgsam gepflegt werden.
  • Seite 74: Tipps Zur Einlagerung Außenreinigung

    WARTUNG Reinigung und Einlagerung Tipps zur Einlagerung Außenreinigung Nötige Reparaturen vornehmen und das Fahrzeug den Empfehlungen entsprechend reinigen. Siehe Seite 69. Prüfen und Abschmieren Alle Seilzüge kontrollieren und alle Bereiche des Fahrzeugs gemäß den Empfehlun- gen der Routinewartungstabelle ab Seite 55 abschmieren. Batterie-Wartung Für Anweisungen siehe Seiten 66–68.
  • Seite 75: Einlagern Des Fahrzeugs

    WARTUNG Einlagern des Fahrzeugs Wann immer das Fahrzeug für mehr als einige Stunden abgestellt wird, sind die empfohlenen Maßnahmen für die Einlagerung auszuführen: 1. Nötige Reparaturen vornehmen und das Fahrzeug entsprechend reinigen. Siehe Seite 69. 2. Die Batterien reinigen. Siehe Seite 68. 3.
  • Seite 76: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN RANGER EV Abmessungen Trockengewicht 793,8 kg (1750 lb) Test-zGM – Überrollkäfig (ROPS) 1247 kg (2750 lb) gemäß OSHA 29 CFR 1928.53 Bodenfreiheit 25,4 cm (10 in) Länge 274,3 cm (108 in) Breite 143,5 cm (56,5 in) Höhe 185,4 cm (73 in)
  • Seite 77: Ausstattungsmerkmale

    TECHNISCHE DATEN RANGER EV Bremsanlage Bremsen Hydraulische Vierrad-Scheibenbremsen, vordere Bremssät- tel mit Doppelbohrung Feststellbremse Hebelbetätigte mechanische Feststellbremse am Armaturenbrett Federung Vorderachsaufhängung McPherson Federbeine mit 22,7 cm (9 in) Federweg Hinterachsaufhängung Doppel-Dreieckslenker, Federweg 22,9 cm (9 in) Reifen Carlisle All Trail II 25 x 9-12...
  • Seite 78: Polaris-Produkte

    POLARIS-PRODUKTE Teilenummer Artikel Motoröl Vernebelungsöl 2877263 Synthetisches Viertaktöl PS-4 PLUS Performance 2W-50 (1 L) 2877264 Synthetisches Viertaktöl PS-4 PLUS Performance 2W-50 (4 L) Getriebeschmiermittel 2877606 Synthetisches Getriebegehäuseschmiermittel Premium AGL Syn- thetic Gearcase Lubricant (1 L) 2877281 Flüssigkeit zur Bergabfahrthilfe (ADC)
  • Seite 79: Garantie

    GARANTIE Die Polaris Germany GmbH, Schöneweibergasse 102, 64347 Griesheim, gewährt unter den Vor- aussetzungen der nachfolgenden Garantiebestimmungen eine 24-monatige eingeschränkte Garantie gegen Material- oder Verarbeitungsmängel der Bauteile Ihres POLARIS-Fahrzeugs. GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst Die Vorbereitung und Voreinstellung Ihres POLARIS-Fahrzeugs im Rahmen der Übergabe-Ins- pektion durch den POLARIS-Vertragshändler sowie ein gemäß...
  • Seite 80: Ausschluss Von Garantieleistungen

    Ereignisse zuerst eintritt. 6. Geltendmachung Sie können die Leistungen aus dieser Garantie innerhalb der Garantiefrist bei jedem POLARIS-Ver- tragshändler mit autorisierter Werkstatt in Anspruch nehmen. POLARIS empfiehlt Ihnen, sich an den POLARIS-Vertragshändler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Bitte bespre- chen Sie Garantiefälle direkt mit Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
  • Seite 81: Durchführung Von Reparaturarbeiten

    Verkäufer des ATV seine Niederlassung hat. Wenn Sie den Nachweis Ihres Wohnsitzes erbracht haben, kann der Händler die Reparatur auf Garantie durchführen. Beim Kauf von Privatpersonen: Wenn Sie ein POLARIS-Produkt von einer Privatperson außerhalb des Landes kaufen, in dem das Fahrzeug ursprünglich verkauft wurde, haben Sie keinen Garantieanspruch. Bemerkung Wenn Ihr Fahrzeug außerhalb des Landes registriert ist, in dem es gekauft wurde, und Sie die oben...
  • Seite 82: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM KILOMETER (MI) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER BETRIEBSSTUNDEN...
  • Seite 83 WARTUNGSPROTOKOLL KILOMETER (MI) DATUM ODER TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN BETRIEBSSTUNDEN...
  • Seite 84 WARTUNGSPROTOKOLL DATUM KILOMETER (MI) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/BEMERKUNGEN ODER BETRIEBSSTUNDEN...
  • Seite 85: Index

    INDEX Abschalten des Allradantriebs ..45 Einbauorte der Bauteile ....20 Abschleppen des RANGER ... 42 Einlagern des Fahrzeugs .
  • Seite 86 Stoßbelastung der Winde....53 Polaris-Produkte ....76 Stoßdämpferfeder, Einstellen ..61 Polieren des Fahrzeugs .
  • Seite 87 INDEX Veränderungen ..... 14 Vorderachsgetriebe ....59 Vorrichtung für Anhängerkupplung .
  • Seite 88 Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. die noch nicht in der Lage sind, mühelos mit den Füßen den Boden und mit den Händen die Handgriffe des Fahrzeugs zu erreichen. • Mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung – dadurch kann die Stabilität des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt werden. IMMER: •...

Inhaltsverzeichnis