Seite 1
XP Turbo Tractor ® XP 4 Turbo Tractor ® Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Dieses Fahrzeug ist nur für Erwachsene bestimmt. Personen unter 18 Jahren ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt.
Seite 2
WARNUNG Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sowie auf den Produktaufklebern müssen gelesen, verstanden und eingehalten werden. Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Die bei laufendem Motor entstehenden Motorabgase können in geschlossenen oder schlecht durchlüfteten Räumen zu Gesundheitsschäden führen.
EINLEITUNG Das Sicherheitswarnsymbol weist auf einen Umstand hin, der eine Verletzungsgefahr darstellt. GEFAHR Das Signalwort GEFAHR weist auf eine gefährliche, zu vermeidende Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG Das Signalwort WARNUNG weist auf eine gefährliche, zu vermeidende Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
EINLEITUNG Konformitätserklärung Polaris Sales Europe Sàrl Route de l‘Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Telefon: +41 21 321 87 00 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ANWENDBARE EUROPÄISCHE RICHTLINIEN: PRÜF-/EVALUIERUNGSMETHODEN MODELL HANDELSNAME SERIENNUMMER...
Seite 8
Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonsti- gen Geländefahrzeugen.
SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Aufkleber am Fahrzeug Sicherheitsaufkle- 7183322 7183307 Allgemeine Warnungen (7185803/7183322/7183307/7185156/7184992)
Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssig- keiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. RZR XP Turbo Tractor MAXIMALE PRITSCHENLAST 136 kg VORNE: 1,25 (125)
Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssig- keiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. RZR XP Turbo 4 Tractor MAXIMALE PRITSCHENLAST 136 kg VORNE: 1,52 (152)
Seite 16
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahr- zeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
Seite 17
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Schutzausrüstung Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne einen zugelassenen Helm und entsprechenden Augenschutz erhöht das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall. Der Fahrer und alle Beifahrer müssen stets einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. Sicherheitsgurte Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheits- gurt, erhöht das Risiko schwerer Verletzungen bei einem...
SICHERHEIT Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte Warnhinweis Verantwortungsbewusst fahren Verantwortungsbewusst fahren So vermeiden Sie den Kontrollverlust und Überschlag: • Abrupte Manöver, seitliches Driften, Schleudern oder Schlingern vermeiden, und niemals Volldrehungen ausführen. • Vor dem Befahren einer Kurve Geschwindigkeit herabsetzen. • Starkes Beschleunigen bei Kurvenfahrt vermeiden, selbst aus dem Stand.
Vorsichtshinweis Luftfiltergehäuse ACHTUNG Einen von Polaris genehmigten Luftfilter verwen- den. Die Verwendung eines nicht von Polaris genehmigten Luftfilters kann Motorschäden verur- sachen. Vor Einbau des Filters sicherstellen, dass sich kein Schmutz und keine Verunreinigungen im Ansaugrohr befinden. Vor Wiederaufsetzen des Deckels muss der Luftfilter richtig in seiner Posi- tion sitzen.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Mitführen von mehreren Beifahrern (XP Turbo Tractor) Führen Sie erst dann Beifahrer mit, wenn Sie mindestens zwei Stunden lang Erfahrung mit dem Betrieb dieses Fahrzeugs gesam- melt und die Anweisungen für neue Fahrer auf den Seiten 66–67 ausgeführt haben. Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Beifahrer auf der Pritsche Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahr- zeug fallen oder in die Antriebsteile geraten. Grundsätzlich keine Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die...
Seite 22
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Falsche Kurventechnik Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Beim Befahren von Kurven stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsan- leitung befolgen.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Fahren quer zum Hang Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Ist eine Fahrt quer zum Hang unumgänglich, stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
Seite 24
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Falsche Fahrtechnik im Rückwärtsgang Ein falsches Vorgehen beim Rückwärtsfahren kann zum Aufprall auf ein Hindernis oder eine Person führen. Stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanlei- tung befolgen. Siehe Seite 74. Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs (R) stets den Bereich hinter dem Fahrzeug auf Hindernisse oder anwe- sende Personen prüfen.
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Durchfahren von Gewässern Durchfahren von tiefen oder rasch fließenden Gewässern kann den Verlust der Bodenhaftung, Kontrollverlust, ein Überschlagen des Fahrzeugs oder einen Unfall zur Folge haben. Niemals schnell fließende Gewässer oder Gewässer mit einem Wasserstand, der höher als der Fahrzeugboden ist, durchfahren.
Seite 26
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Unsachgemäße Beladung Ein Überladen des Fahrzeugs oder ein unsachgemä- ßes Mitführen von Lasten kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen und den Verlust der Kontrolle bzw. einen Unfall verursachen. • Stets die Anweisungen der Betriebsanleitung für den Transport von Lasten befolgen. Siehe Seite 76. •...
SICHERHEIT Sicherheitswarnungen Gefährdung durch Abgase Motorabgase sind giftig und können innerhalb kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. Dieses Fahrzeug nur im Freien bzw. an gut belüfteten Orten in Betrieb nehmen. Heiße Auspuffanlage Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß.
Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Schalter Zündschalter/Lichtschalter Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet. BELEUCHTUNG EIN Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet. Die Stromkreise sind eingeschaltet. Elektrische Geräte können benutzt werden. BEGRENZUNGS- Die Scheinwerfer sind ausgeschaltet. Begrenzungsleuch- LEUCHTEN EIN ten sind eingeschaltet.
Seite 32
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Blinkerhebel Tipp: Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Hupenschalter...
Seite 33
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sitze Sitzausbau Sitz- Vordersitz- haltestange klinke...
Seite 34
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sitze Sitzeinstellung oder Obere Position Untere Position des Fahrersitzes des Fahrersitzes...
Seite 35
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Lenkrad Einstellhebel...
Seite 36
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Hilfsbetriebsbremse HINWEIS: Die Betätigung der Hilfsbetriebsbremse ist nicht so wirksam wie die Betätigung des Bremspedals. Hilfsbetriebsbremsenhebel WARNUNG! Die Hilfsbetriebsbremse IST KEINE FESTSTELLBREMSE. Es gibt keinen Sperrmechanismus, der die Bremskraft aufrecht erhält. Die Bremskraft wird nur beauf- schlagt, wenn der Hebel nach oben gezogen wird.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Turbosystem Kraftstoffempfehlungen Modell Kraftstoffempfehlung Turbo • Das Fahrzeug darf AUSSCHLIESSLICH mit bleifreiem Kraftstoff mit 91 Oktan oder höher betankt werden (Mindestpumpenoktanzahl von 91 R+M/2). • Keinen Kraftstoff mit weniger als 91 Oktanen verwenden. • Keinen Kraftstoff mit mehr als 10 % Ethanolgehalt (einschließlich E85) verwenden.
Seite 40
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsgurte Dreipunktsicherheitsgurt Prüfen der Sicherheitsgurte Aufrollerge- Schnallenge- häuse häuse...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Anhängevorrichtungen (sofern eingebaut) Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt. Hintere Anhängevorrichtung Technische Daten – hintere Anhängevorrichtung Material S355J2+N Befestigungsteile Metallbolzen mit Sicherungsfederstecker Schweißnahtlänge und -position Kehlnaht, 4 mm, umlaufend Maximale vertikale Last 75 kg (aufgebracht am Kupplungspunkt)
Seite 42
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Anhängevorrichtungen (sofern eingebaut) Ab- und Anbau einer Anhängevorrichtung Schritt 4 Schritt 5 Kupplungsbolzen Federstecker 7-poliger Anhänger-Steckverbinder 7-polige Anhänger- Steckverbinder...
Seite 43
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Abnehmbare Verkleidungsteile Motorraumverkleidung Herausnehmbarer Pritschenboden Kabinentüren...
Gangschalthebel Tipp: Die Aufrechterhaltung der korrek- ten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen Problemen mit der Schaltung unterstützen. HINWEIS: Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann. Stets bei stehendem Fahrzeug und Motor im Leerlauf in einen anderen Gang schalten.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Bremspedal Gaspedal Bremspedal Gaspedal Tipp: Werden das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigt, kann die Motorleis- tung beeinträchtigt werden. Überrollkäfig (ROPS) Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für die Insassen nicht vollkommen ausschließen. WARNUNG! Wenn sich das Fahrzeug überschlägt kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Allradantriebssystem (AWD) Allradantrieb (AWD) Zweiradantrieb (2x4) Zuschalten des Allradantriebs (AWD) HINWEIS: Wird der Allradantrieb (AWD) zugeschaltet während die Hinterräder durchdre- hen oder rutschen, können die Antriebswelle und das Getriebe erheblich beschädigt werden. Die Umschaltung auf Allradantrieb (AWD) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Digitalanzeige Dieses Kombiinstrument zeigt dem Nutzer wichtige Fahrzeuginformationen an. Funktionen und Beschreibungen des Displays sind auf der folgenden Seite einsehbar. HINWEIS: Einige Ausstattungsmerkmale sind nicht für alle Modelle verfügbar. Die Benutzung eines Hochdruckreinigers kann das Kombiinstrument beschädi- gen.
Seite 48
5. Wartungsanzeige: Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das voreingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Für weitere Einzelheiten siehe Seite 92. 6. Uhrzeit: Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 12- oder 24-Stunden- Format.
Seite 49
Dieses Symbol erscheint bei Auftreten eines Fehlers in der Einspritzanlage. Wenn diese Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ihr POLARIS-Ver- tragshändler kann Sie unterstützen. EPS-Warnung Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Fehler in der Servo- (falls vorhanden) lenkung aufgetreten ist.
Seite 50
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Anzeigebereich 1 und 2 Die im Bereich 1 angezeigten Informationen können durch Betätigen des MODE-Knopfs variiert werden. Optionen für Anzeigebereich 1: • Geschwindigkeit • U/min • Motortemperatur Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (AUF/AB) variiert werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Menü „Options“ (Optionen) Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen. Menü „Options“ Notizen (Optionen) Diagnosecodes Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder gespeichert sind. Einheiten – Entfernung Km/h oder mph auswählen. Einheiten – Temperatur Zwischen C und F wählen.
Seite 52
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Digital Anzeigeblock Uhrzeitanzeige Tipp: Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „Options“ (Optionen) aufzurufen.
Seite 53
Diagnoseanzeige Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“ lassen.
Seite 54
2. Mit den AUF- oder AB-Pfeilen aktive und historische Fehlercodes anzeigen. 3. Definitionen der Diagnosecodes und die entsprechenden Störungsbeschrei- bungen sind auf den Seiten 54–57 zu finden. Ihr POLARIS-Vertragshändler kann Ihnen weitere Einzelheiten zu den Codes nennen und eine Diagnose durchführen.
Bluetooth-Symbol Digitalanzeige des Fahrzeugs aufrufen und BT PAIR (BT-Kopplung) auswählen. Das Bluetooth-Symbol beginnt zu blinken. 3. Zur Option Polaris Gauge (Polaris-Anzeige) im Bluetooth-Menü oder in der Bluetooth- Eingabeaufforderung des Telefons navigieren und diese auswählen. Die Kopplung sollte binnen kürzester Zeit erfolgen. Der Kopp- lungsmodus bleibt bis zu 90 Sekunden lang aktiviert bzw.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Sicherheitsfunktionen • Wenn eine SMS-Nachricht eingeht, solange das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2 km/h unterwegs ist, wird nur der Name des Absenders auf dem Bild- schirm angezeigt. • Wenn der Benutzer in Bluetooth-Menüs sucht und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 2 km/h überschreitet, erscheint auf dem Menü...
Seite 57
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes Lastkreis unterbrochen: Ein Leiter, der zu dem in der Tabelle angegebenen Bauteil (Einspritzventil, Kraftstoffpumpe usw.) führt, ist gerissen oder das Bauteil selbst ist ausgefallen. Masseschluss: Der Leiter zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem in der Tabelle angegebenen Bauteil ist an Masse kurzgeschlossen.
Seite 58
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes Diagnosecodes Bauteil Zustand Zündspulenprimärtreiber 1 Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen 1268 (MAG) Zündspulenprimärtreiber 2 Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen 1269 (PTO) Kraftstoffpumpen- Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzgeschlossen 1347 Treiberschaltkreis Treiberschaltkreis an B+ kurzgeschlossen 1347 Treiberschaltkreis kurzgeschlossen 1347 Lüfterrelais- Treiberschaltkreis unterbrochen/kurzgeschlossen 1071...
Seite 59
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes Diagnosecodes Bauteil Zustand Nur Modelle mit elektronischer Servolenkung (EPS) Fahrgeschwindigkeitssensor Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – schwerwiegendster Stand Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Abnormale Änderungsrate Empfangene Netzwerkdaten fehlerhaft Systemspannung Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
Seite 60
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes Diagnosecodes Bauteil Zustand Nur Modelle mit elektronischer Servolenkung (EPS) EPAS-Inverter-Temperatur Daten gültig, aber oberhalb des normalen 520225 Betriebsbereichs – Schwerwiegendster Stand Daten gültig, aber oberhalb des normalen 520225 Betriebsbereichs – Mittelschwerer Stand EPAS-Kommunikation emp- Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch 520226...
Seite 61
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Kombiinstrument Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes Diagnosecodes Bauteil Zustand Nur Modelle mit elektronischer Servolenkung (EPS) EPAS-Inverter-Temperatur Daten gültig, aber oberhalb des normalen 520225 Betriebsbereichs – Schwerwiegendster Stand Daten gültig, aber oberhalb des normalen 520225 Betriebsbereichs – Mittelschwerer Stand EPAS-Kommunikation emp- Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch 520226...
Betriebsstunden den Motor nicht mit Vollgas oder hoher Drehzahl laufen lassen. Durch Verwendung ungeeigneter Öle kann der Motor schwer beschädigt werden. POLARIS Premium 4 Synthetic Oil wurde speziell für Ihren Viertakt- motor entwickelt. Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs...
Seite 63
BETRIEB Fahrzeug-Einfahrzeit Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs Einfahren der Bremsanlage Einfahren des PVT-Getriebes (Kupplungen/Riemen) Standard-Einfahrzeit Einfahrzeit auf Sand/Dünen...
BETRIEB Prüfungen vor Fahrtantritt Prüfung Bemerkungen Seite Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen. Vorderachsaufhängung Prüfen, bei Bedarf abschmieren. Hinterachsaufhängung Prüfen, bei Bedarf abschmieren. Lenkung Freigängigkeit prüfen. Reifen Zustand und Druck kontrollieren. Räder/Radbefestigung Prüfen, festen Sitz der Radmuttern kontrollieren. Rahmenmuttern, Schrauben und Prüfen, festen Sitz kontrollieren.
BETRIEB Anlassen des Motors Beim Fahren mit diesem Fahrzeug mussen die Kabinenturen immer verschlossen und eingerastet sein. BEGRENZUNGS- BELEUCH- LEUCHTEN EIN TUNG EIN START HINWEIS: Ein sofortiges Losfahren nach dem Anlassen des Fahrzeugs kann zu Motor- schäden führen. Motor vor dem Losfahren des Fahrzeugs einige Minuten warmlaufen lassen.
BETRIEB Bremsen Standardbremse Tipp: Wenn das Gaspedal komplett freigegeben wird und die Motordrehzahl nahezu auf Leerlaufdrehzahl absinkt, hat das Fahrzeug keinerlei Motorbremswirkung. Hilfsbetriebsbremse Parken des Fahrzeugs HINWEIS: Nach der Fahrt den Motor 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen, bevor der Motor abgestellt wird.
Seite 69
BETRIEB Vertrautheit mit dem Gelände/Defensives Fahren Pistenregeln...
BETRIEB Fahren auf rutschigem Untergrund HINWEIS: Schaltet man den Allradantrieb (AWD) ein, während die Räder durchdrehen, kann der Antriebsstrang erheblich beschädigt werden. Den Allradantrieb (AWD) erst zuschalten, wenn alle Räder stillstehen. Niemals die Bremse betätigen, wenn das Fahrzeug ausbricht. Seitliches In Ausbrechrichtung Ausbrechen lenken...
Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Sollte es unmöglich sein, das Fahrzeug zur Werkstatt zu bringen, ohne den Motor anzulassen, müssen die auf Seite 130 beschriebenen Wartungsmaßnahmen durchgeführt und das...
BETRIEB Parken an Steigungen keine Alternative HINWEIS: Nach der Fahrt den Motor 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen, bevor der Motor abgestellt wird. Dadurch kann das Turbosystem abkühlen.
BETRIEB Transportieren von Lasten WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Kontrollverlust über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.
Seite 81
BETRIEB Transportieren von Lasten Lebensdauer des Antriebsriemens...
BETRIEB Abschleppen WARNUNG Unsachgemäßes Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verän- dern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Abschleppöse Abschleppen eines RZR Vordere Abschleppöse...
WINDENANLEITUNG WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden. Winden-Sicherheitsanweisungen Stoßbelastung...
Seite 84
WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Win- dungen übereinander „stapeln“. Anderenfalls können die Winde und das Windenseil beschädigt werden. Sollte sich das Windenseil aufstauen, die Winde abstellen. Das Windenseil nach der Beschreibung von Schritt 15 auf Seite 86 abspulen und gleichmäßig wieder aufwickeln.
Seite 85
WINDENANLEITUNG Winden-Sicherheitsanweisungen...
WINDENANLEITUNG Windenbedienung Winden-Sicherheitsanweisungen Tipp: Es empfiehlt sich, die Bedienung und den Betrieb der Winde vor dem ersten richti- gen Einsatz zu üben. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VER- LETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
Seite 87
WARNUNG! Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
Seite 88
WINDENANLEITUNG Windenbedienung Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfenden Gegenstand auf das Seil legen. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln. Ein solcher „Dämpfer“...
Seite 89
WINDENANLEITUNG Windenbedienung Stoßbelastung Windenkupplung lösen und benötigte Windenseil-Länge herausziehen. Windenseil möglichst genau auf die Mittellinie des Windenfahrzeugs ausrichten. C. Den Haken des Windenseils unter Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen am Verankerungspunkt bzw. dem Rahmen des steckengebliebenen Fahrzeugs befestigen. D. Die Windenkupplung wieder einrücken. Das Windenseil langsam einziehen, um den Durchhang herauszunehmen.
Seite 90
WINDENANLEITUNG Windenbedienung Die Windenkupplung freigeben. Den ungleichmäßig aufgespulten Teil des Windenseils herausziehen. C. Die Windenkupplung wieder einrücken. D. Den Helfer veranlassen, das Windenseil mit Hilfe des Hakengurts mit einer Kraft von etwa 45 kg (100 lb) anzuspannen. Nun das Seil langsam aufspulen, wobei der Helfer das Ende des Windenseils horizontal hin und her bewegt, damit sich das Seil gleichmäßig auf die Haspel auflegt.
Seite 91
WINDENANLEITUNG Pflege des Windenseils WARNUNG! Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Auf der Abbildung rechts ist ein eingeknick- tes Windendrahtseil zu sehen. Selbst wenn man versucht, es wieder „geradezubiegen“, ist dieses Seil irreparabel und schwer beschädigt.
WINDENANLEITUNG Stoßbelastung WARNUNG! Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
WINDENANLEITUNG Wartung der Winde und Sicherheit bei Wartungsarbeiten WARNUNG! Bei unsachgemäßer oder mangelhafter Wartung und Pflege der Winde besteht die Gefahr SCHWERER oder TÖDLICHER VERLETZUNGEN. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden. WARNUNG! Reißt das gespannte Seil dann während des Betriebs, wird diese Energie schlagartig freigesetzt.
EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Geräuschemissions-Begrenzungssystem Funkenfänger Abgasreinigungsanlage Elektromagnetische Störungen Regulation No. 2015/208 Annex XV KURBELGEHÄUSE- EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME Dieser Motor ist mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse ausgerüstet. Die nicht verbrannten Gase werden zurück über den Ansaugtrakt in den Brennraum geleitet. Alle Abgase gelangen durch die Auspuffanlage an die Außenluft.
WARTUNG Anheben des Fahrzeugs für Wartungsmaßnahmen Abstellen auf Unterstellböcke Rahmen Rahmen Rahmen...
Seite 96
WARTUNG Routinewartungstabelle Extrembeanspruchung, Definition...
Seite 97
Legende für die Wartungstabelle WARNUNG! Werden die mit dem Symbol „V“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fach- gerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Ver- tragshändler auszuführen sind. Wartungsintervall (je nachdem was zuerst eintritt) Prüfung...
Seite 98
Ölleitungen, Schläuche Auf Undichtigkeiten und lockere 1600 und Befestigungsteile. 50 Std 6 Mo Befestigungen prüfen; bei Bedarf (1000) ersetzen. Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
Seite 99
12 Mo 2400 (1500) anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. V Vorderradlager 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln. Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
Seite 100
– Kühlmittel wechseln. V Spureinstellung Regelmäßig prüfen; beim Austausch – von Teilen neu einstellen. Scheinwerferein- Bei Bedarf justieren. – stellung Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V Wartungsmaßnahmen, die von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen sind.
WARTUNG Schmierempfehlungen Prüfung Schmiermittel Verfahren Motoröl Viertaktöl PS-4 5W-50 und Siehe Seite 98. Viertaktöl PS-4 Extreme Duty 10W-50 Bremsflüssigkeit DOT 4-Bremsflüssigkeit Füllstand zwischen den beiden Mar- kierungen halten. Siehe Seite 121. Getriebeöl AGL-Getriebeschmiermittel Siehe Seite 102. (Hauptgetriebegehäuse) und Getriebeflüssigkeit Flüssigkeit des Vorderachsge- Flüssigkeit für bedarfsge- Siehe Seite 104.
WARTUNG Motoröl Ölempfehlungen WARNUNG! Der Betrieb des Fahrzeugs mit einer zu geringen Ölmenge oder mit altem oder verunreinigtem Motoröl beschleunigt den Verschleiß und kann zum Festfressen des Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Halten Sie sich stets an die Wartungsanweisungen der Routinewartungstabelle.
Seite 104
WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL WARNUNG Ölverschüttungen auf Motorkomponenten oder im Bereich des Motors können eine Brandgefahr darstellen. Beseitigen Sie Ölverschüttungen mit Werkstattlappen. Ein nicht entflammbares Lösungsmittel auf dem Lappen erleichtert die Reinigung. Keinen Hochdruckreiniger oder Druckluft verwenden, da diese das Öl auf den Motorkomponenten weiter verteilen und dadurch zu einer Brandgefahr führen können.
Seite 105
WARTUNG 9. Ablassschraube des Kurbelgehäuses wieder einbauen. Die Ablassschraube auf ein Drehmoment von 16 Nm (12 ft-lb) anziehen. 10. Herausnehmbaren Pritschenboden entfernen. Motoröl durch den Öleinfülldeckel oben auf dem Motorventildeckel geben. 11. Den Motor mit der empfohlenen Menge Öl befüllen. 12.
HINWEIS: Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Bitte ori- entieren Sie sich am Abschnitt „Technische Daten“ ab Seite 140. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr am erhitzten Motor und der Auspuffanlage. Zum Aus-...
WARTUNG Zündkerzen Ausbau und Austausch der Zündkerze Zündkerzen Zündkerzenzustand Normale Zündkerze Tipp: Der Isolatorkopf darf nicht weiß sein. Ist der Isolatorkopf weiß, lässt dies auf Motor- überhitzung schließen, die entweder durch einen falschen Zündkerzentyp oder durch eine falsche Einstellung des Drosselklappengehäuses verursacht wird. Nasse, verrußte Zündkerze...
Seite 113
WARTUNG Kühlsystem Tipp: Bei neuen Fahrzeugen ist ein leichtes Absinken des Kühlmittelstands normal, da das System zunächst Luftreste aus dem Kühlsystem herausspülen muss. Kontrol- lieren Sie die Kühlmittelstände und füllen Sie bei Bedarf etwas Kühlmittel in den Druckbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf.
WARTUNG Kühlsystem Auffüllen oder Wechseln des Kühlmittels Kühler und Lüfter HINWEIS: Durch Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger können die Kühlerrippen beschädigt werden, so dass der Wirkungsgrad eines Kühlers beeinträchtigt wird. Von der Verwendung von Hochdruckreinigern wird abgeraten.
Seite 115
Motor noch heiß oder warm ist. Vor dem Abnehmen des Kühlerdruckverschlusses immer den Motor abkühlen lassen. Kühlerdruck- Kühlmittel- verschluss stand Tipp: Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlus- ses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS- Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
Seite 116
Motor noch heiß oder warm ist. Vor dem Abnehmen des Kühler- druckverschlusses immer den Motor abkühlen lassen. Tipp: Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Druckbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Ihr POLARIS-Händler kann das Kühlsystem überprüfen.
Seite 117
• Bitte entsprechend den Empfehlungen in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheits- aufklebern den Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten aufsuchen. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen WARNUNG! Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen. HINWEIS: Ein Ausbau des linken Hinterrads oder Stoßdämpfers ist für den Wechsel des Antriebsriemens nicht erforderlich.
Seite 119
WARTUNG Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS Variable Transmission) Wechseln des Riemens/Beseitigung von Rückständen SÄMTLICHE Rückstände beseitigen Tipp: Riemenschlupf erzeugt übermäßige Hitze und zerstört Riemen, verschleißt Kupp- lungsbestandteile und verursacht ein Versagen des Kupplungsaußendeckels. Bei langsamen Fahrten in den niedrigen Gang (L) schalten, um eine möglichst lange Lebensdauer für die PVT-Systembestandteile (Riemen, Deckel usw.) zu erzielen.
Seite 120
WARTUNG Filtersysteme Ansaugtrakt-Vorfilter Tipp: Beim Waschen des Fahrzeugs stets vermeiden, dass Wasser direkt auf den PVT- Ansaugtrakt gespritzt wird. Siehe Seite 134 für empfohlene Waschverfahren. Motoransaugtrakt-Vorfilter PVT-Einlass-Vorfilter...
Vor dem Filtereinbau stets allen Schmutz und alle Verunreinigungen aus dem Ansaugrohr entfernen. HINWEIS: Die Verwendung eines nicht von POLARIS zugelassenen Luftfilters kann zu Motorschäden führen. Immer einen von POLARIS zugelassenen Austauschfil- ter verwenden. Austauschfilter sind beim POLARIS-Händler erhältlich.
Seite 122
WARTUNG Funkenfänger WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht unmittelbar nach dem Motorbetrieb reinigen, da sich die Aus- puffanlage beim Betrieb stark erhitzt. Schwere Verbrennungen können bei Kontakt mit Teilen der Auspuffanlage verursacht werden.
Seite 123
WARTUNG Funkenfänger Schalldämpfer Schraube Funkenfängergitter Mutter...
WARTUNG Bremsen WARNUNG! Der Betrieb des Fahrzeugs mit einem schwammigen Bremspedal kann zum Verlust der Bremswirkung und dadurch zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Das Fahrzeug nie fahren, wenn sich das Bremspedal schwammig anfühlt. Bremsenprüfung 0,762 mm (0,030 in) WARNUNG! Kein Schmieröl oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen.
Seite 125
WARTUNG Bremsen Bremsflüssigkeit WARNUNG! Nach dem Öffnen einer Flasche Bremsflüssigkeit muss der nicht benötigte Rest entsorgt werden. Keine angebrochenen Bremsflüssigkeitsflaschen aufbewahren oder den Restinhalt zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen. Bremsflüssigkeit ist hygrosko- pisch, d. h. sie absorbiert rasch Feuchtigkeit aus der Luft. Die absorbierte Feuchtigkeit setzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit herab, was zum frühzeitigen Abnehmen der Bremswirkung und damit zu einem Unfall oder schweren Verletzungen führen kann.
Beachten Sie, dass die Stoßdämpfer unter hohem Druck stehenden Stickstoff enthalten. Beschädigte Stoßdämpfer können Verletzungen verursachen, wenn sie nicht ersetzt oder kurzfristig von qualifiziertem Personal instandgesetzt werden. EINSTELLUNG VON FOX- UND WALKER-STOßDÄMPFERN RZR XP Turbo Gewicht Einstellung der unter der Annahme, dass WALKER Federvorspan- jeder Fahrer mit Ausrüstung...
Seite 127
WARTUNG Federungseinstellungen EINSTELLUNG VON FOX- UND WALKER-STOßDÄMPFERN Vorne und hinten 6 Klicks 2 Klicks 136 kg 15 mm (0,6 in) Fahrer +1 nach nach Vorspannung (300 lb) außen außen hinzufügen. RZR XP 4 Turbo Gewicht Einstellung der unter der Annahme, dass WALKER Federvorspan- jeder Fahrer mit Ausrüstung...
Seite 128
WARTUNG Federungseinstellungen Die FOX-Stoßdämpfer mit internem Bypass sind positionsempfindlich und werden zunehmend steifer, je weiter die Federungen zusammengedrückt werden. Um den gewünschten Fahrkomfort beizubehalten, ist es wichtig, dass die werkseitig vorgegebene Fahrhöhe erhalten bleibt. Zusätzliches Gewicht reduziert die Fahrhöhe des Fahrzeugs und führt dazu, dass der Stoßdämpfer im steiferen Bypass-Bereich arbeitet.
Seite 129
Werden die Seiten ungleich eingestellt, verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs, was einen Unfall zur Folge haben kann. Stets die Federvorspannung links und rechts gleich einstellen bzw. die Einstellung von einem POLARIS-Händler vornehmen lassen. WERKSEITIGE STANDARD-VORSPANNUNGSEINSTELLUNGEN Vorne 6 cm (2,35 in)
Seite 130
WARTUNG Federungseinstellungen WALKER-STOßDÄMPFER Federvorspannungsmesswert für den Vorderradstoßdämpfer Federvorspannungsmesswert für den Hinterradstoßdämpfer FOX-STOßDÄMPFER Federvorspannungsmesswert für den Vorderradstoßdämpfer Federvorspannungsmesswert für den Hinterradstoßdämpfer...
Seite 131
WARTUNG EINSTELLEN DER STOßDÄMPFERKOMPRESSION VORNE/ HINTEN (FOX) Der Klickknauf der Druckstufendämpfung befindet sich am oberen Ende des Stoßdämpferbehälters. 1. Um die Druckstufendämpfung zu erhöhen, den Klickversteller im Uhrzeigersinn drehen. 2. Um die Druckstufendämpfung zu verringern, den Klickversteller gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorne Hinten Einstellungen der Stoßdämpferkompression...
Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Bei Reifenwechsel ausschließlich Größen und Reifentypen verwenden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Reifenprofiltiefe 3 mm (1/8 in) Drehmomentwerte für Achs- und Radmuttern...
Seite 133
WARNUNG! Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahr- verhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen ver- ursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Ihr POLARIS-Händler kann Sie unterstützen. Ventilschaft...
WARTUNG Beleuchtung Tipp: Falls in einem LED-Scheinwerfer Feuchtigkeit oder Beschlag vorhanden ist, den Kabelbaum von dem Scheinwerfer bzw. den Scheinwerfern einige Tage lang abge- trennt lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Schlussleuchten/Bremsleuchten-Wechsel Austausch der Scheinwerfer Vordere Blinkerglühlampe austauschen...
Seite 135
WARTUNG Beleuchtung Einstellen der Scheinwerfer 7,6 m (25 ft) 5 cm (2 in) Stellschrauben...
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründ- lich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Prüfen des Lenkradspiels...
Seite 137
WARTUNG Batterie WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Batterieausbau...
Seite 138
WARTUNG Batterie Batterieeinbau Einlagerung der Batterie...
WARTUNG Batterie Aufladen der Batterie WARNUNG! Eine überhitzte Batterie kann explodieren und schwere oder tödliche Verlet- zungen verursachen. Die Ladezeit muss genau überwacht werden. Fühlt sich die Batterie sehr warm an, den Ladevorgang unterbrechen. Batterie abkühlen lassen, dann den Lade- vorgang fortsetzen.
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs PVT-Einlass- Vorfilter HINWEIS: Durch in das PVT-System eingedrungenes Wasser kann der Antriebsriemen nass werden und in die Kupplungsriemenschei- ben rutschen. Wasserstrahl nie direkt auf Ansaugtrakt-Vorfilter richten. Hoher Wasserdruck kann die Kühlerrippen beschädigen, so dass der Wirkungsgrad eines Kühlers beeinträchtigt wird.
Seite 141
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs Waschtipps Spritzschutzschürzen Hintere Spritzschutzschürzen Vordere Spritzschutzschürzen...
Seite 142
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Waschen des Fahrzeugs Polieren des Fahrzeugs Poliertipps...
Seite 143
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Tipps zur Einlagerung HINWEIS: Während der Einlagerungszeit sollte der Motor nicht angelassen werden, da sonst der durch die Vernebelung entstandene schützende Ölfilm beein- trächtigt wird und der Motor Schaden nehmen kann. Den Motor während der Lagerungszeit nie anlassen. Außenreinigung Stabilisieren des Kraftstoffs Öl und Ölfilter...
Seite 144
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Tipps zur Einlagerung Prüfen und Schmieren Einnebeln des Motors Sorgfältig vorgehen! Wenn Sie das Öl nicht genau in die Zündkerzenbohrungen träu- feln, läuft es von den Vertiefungen für die Zündkerzen in die Öffnung vor dem Zylinderkopf und erweckt den Eindruck eines Öllecks. Die Zündkerzenkappen zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf die Zündkerzen stecken Batteriewartung...
WARTUNG Reinigung und Einlagerung Wiederinbetriebnahme nach der Einlagerung WARNUNG! Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlo- sigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Transportieren des Fahrzeugs HINWEIS: Nach der Fahrt den Motor 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen, bevor der Motor abgestellt wird.
Seite 151
BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor dreht nicht durch Mögliche Ursache Lösung Motor dreht durch, aber springt nicht an Mögliche Ursache Lösung Motorfehlzündungen Mögliche Ursache Lösung...
Seite 152
BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor klingelt oder klopft Mögliche Ursache Lösung Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen Mögliche Ursache Lösung Ursachen für zu mageres Lösung Gemisch...
Seite 153
BEHEBEN VON STÖRUNGEN Motor bleibt stehen oder verliert Kraft Mögliche Ursache Lösung...
GARANTIE GARANTIEBESTIMMUNGEN 1. Übergabe-Inspektion und Kundendienst 2. Registrierung 3. Garantieleistungen 4. Ausschluss von Garantieleistungen...
Seite 155
GARANTIE 4. Ausschluss von Garantieleistungen 5. Garantiefrist 6. Geltendmachung 7. Gesetzliche Rechte...
Seite 156
GARANTIE DURCHFÜHRUNG VON REPARATURARBEITEN Im Land, in dem das Fahrzeug gekauft worden ist: Außerhalb des Landes, in dem das Fahrzeug gekauft wurde: Beim Kauf von Privatpersonen: Bemerkung...
Seite 164
Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polarisgermany.de Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Teile-Nr. 9928405-de Rev 01...