Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER Diesel Traktor 2018
Seite 1
RANGER Diesel Traktor 2018 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
Seite 3
Betriebsanleitung 2018 RANGER ® Diesel Traktor...
Seite 4
RANGER ® sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2017 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
Seite 5
WILLKOMMEN Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS- Enthusiasten. Besuchen Sie uns online auf www.polaris.com. Dort finden Sie neueste Nachrichten, Produkteinführungen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen und vieles mehr.
EINLEITUNG EINLEITUNG Dieses POLARIS-Fahrzeug ist ein Geländefahrzeug. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
Seite 10
EINLEITUNG Das Verbotszeichen weist auf eine Verhaltensweise hin, die zu VERMEIDEN ist, um einer Gefahr vorzubeugen. Das Gebotszeichen weist auf eine Maßnahme hin, die zur Gefahrenvermeidung ergriffen werden MUSS.
Seite 11
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung und schauen Sie sich die DVD zum Thema „Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Eine kostenlose DVD erhalten Sie bei Bedarf von Ihrem POLARIS-Händler vor Ort. Machen Sie sich mit der Bedeutung aller Sicherheitswarnhinweise, Vorsichtsmaßregeln und Bedienungsabläufe vertraut, bevor Sie das...
Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss der Zündschalter ausgetauscht werden.
SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITSSCHULUNG POLARIS legt größten Wert auf die Sicherheitsschulung. POLARIS empfiehlt Ihnen ausdrücklich, zusammen mit allen Familienmitgliedern, die das Fahrzeug fahren werden, an einem Fahrerkurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Straßenfahrzeug eingestuft. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen.
Seite 14
Stiefel HELM Das Tragen eines Helms schützt vor schweren Kopfverletzungen. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs immer einen Helm tragen, der die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt oder übertrifft. Zugelassene Helme in Europa, Asien und Ozeanien sind mit dem Zeichen ECE 22.05 versehen. Das ECE-Zeichen besteht aus einem Kreis mit dem Buchstaben E in der Mitte.
Handschuhe für Komfort und für Schutz gegen Sonne, kaltes Wetter und andere Elemente tragen. STIEFEL Für guten Halt und zu Ihrer Sicherheit sollten robuste, mindestens knöchelhohe Stiefel getragen werden. Nie barfuß oder mit Sandalen auf einem POLARIS- Fahrzeug fahren. BEKLEIDUNG Zum Schutz von Armen und Beinen sollten langärmelige Oberbekleidung und lange Hosen getragen werden.
SICHERHEIT GANGWECHSEL-WARNHINWEISE (7183987) ACHTUNG Zur Vermeidung von Getriebeschäden Gang nur bei stehendem Fahrzeug und im Leerlauf wechseln. ZUM ANLASSEN BREMSE ANZIEHEN. Wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder unbeaufsichtigt abgestellt wird, den Gangschalthebel in die Stellung Parken (P) rücken. Allgemeine Warnung Gangwechsel-Warnhinweise WARNHINWEIS LAST/BEIFAHRER/REIFENDRUCK (7185296)
SICHERHEIT SICHERHEITSANWEISUNGEN AN DEN FAHRER WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein. • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen. •...
Seite 20
Kurven zunächst mit niedriger Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS- Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen. Die Garantie Ihres POLARIS-Fahrzeugs erlischt, wenn das Fahrzeug mit nicht von POLARIS zugelassener Zusatzausrüstung ausgestattet wurde und/oder...
SICHERHEIT SACHGEMÄSSER BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des RANGER besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnungen in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist der Betrieb dieses Fahrzeugs UNTERSAGT. Niemals eine Person unter 12 Jahren mitführen. Alle Fahrzeuginsassen müssen so sitzen können, dass der Rücken am Sitz anliegt, beide Füße flach auf dem Boden stehen und beide Hände das Lenkrad festhalten (als Fahrer) bzw.
SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Überschlag, Kontrollverlust, Unfall oder plötzlichen Halt. Die Sicherheitsgurte können in diesen Fällen die Schwere der Verletzungen mildern. Alle Fahrzeuginsassen müssen zu jeder Zeit Sicherheitsgurte tragen.
SICHERHEIT MITFÜHREN EINES BEIFAHRERS Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Das Mitführen von mehr als einem Beifahrer auf einem Zweisitzer kann den Fahrer beim Lenken und Betätigen der Bedienelemente behindern. Dadurch steigt das Risiko des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder des Überschlagens.
SICHERHEIT Immer folgende Richtlinien einhalten: Unter JEDER dieser Bedingungen: ALLE diese Schritte ausführen: Gewicht von Beifahrer und/oder Ladung ist größer 1. Geschwindigkeit als die Hälfte der maximalen Traglast herabsetzen. 2. Reifendruck Betrieb in unwegsamem Gelände prüfen. Überfahren von Hindernissen 3. Beim Betrieb besonders Steigungen hinauffahren vorsichtig sein.
SICHERHEIT UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheitlichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden. Der in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern angegebene Reifendruck muss stets aufrechterhalten werden.
SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen.
SICHERHEIT BETRIEB EINES BESCHÄDIGTEN FAHRZEUGS Der Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs kann zu einem Unfall führen. Wenn sich das Fahrzeug überschlagen hat oder einen sonstigen Unfall hatte, muss es bei einer qualifizierten Service-Werkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft werden, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) der Sicherheitsgurte, der Überrollschutzvorrichtungen, der Bremsanlage, des Drosselsystems und der Lenkung.
SICHERHEIT BLITZSCHLAG UND HOCHSPANNUNGSLEITUNGEN Das Fahrzeug nicht betreiben, wenn die Gefahr eines Blitzschlages besteht, und nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben. Gummireifen, Gummilenkergriffe und Schaumstoffsitze schützen den Fahrer nicht vor Blitzschlag oder elektrischen Schlägen. Immer einen sicheren Zufluchtsort aufsuchen, wenn Blitzschlag droht, und einen sicheren Abstand zu Hochspannungsleitungen einhalten.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Beide Seiten des Fahrzeugs sind mit Kabinennetzen (oder Türen, sofern vorhanden) ausgestattet. Die Kabinennetze müssen vom Fahrer und dem Beifahrer immer geschlossen werden. Abbildungen ohne Kabinennetze dienen lediglich zur einfacheren Identifizierung von Komponenten. Die Kabinennetze (bzw.
Seite 32
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Getränkehalter Fahrbereichsschalter AWD/ADC Kombiinstrument Kontrollleuchten Feststellbremse/ Blinker MODE-Knopf Bremsenausfall-Kontrollleuchte Zündung/Lichtschalter Ablagefach Gangschalthebel 12-V-Nebenverbraucherbuchsen Warnblinkerschalter NEBENVERBRAUCHERBUCHSE Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachsteckerkontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatzgeräte oder -lampen eignen. Die Flachstecker sind hinter der Konsole unter dem Armaturenbrett zu finden.
Seite 33
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GANGSCHALTHEBEL Der niedrige Gang (L) ist der Hauptgang für den RANGER. Der hohe Gang (H) eignet sich nur für Fahrten auf hartem Untergrund bei geringer Last. Das Fahren in hohem Gang (H) mit schweren Lasten, in hügeligem Gelände oder unter nassen, schlammigen Bedingungen kann zu einem Versengen des Antriebsriemens führen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE VERWENDUNG DES NIEDRIGEN GANGS (L) Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen: • Fahren in unwegsamem Gelände oder über Hindernisse • Laden des Fahrzeugs auf einen Anhänger • Ziehen schwerer Lasten • häufiges Fahren mit niedriger Motordrehzahl oder mit Geschwindigkeiten unter 11 km/h (7 mph) SCHALTER ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FERNLICHTSCHALTER Das Fernlicht wird mit dem Blinkerhebel gesteuert. Um die Scheinwerfer auf Fernlicht zu schalten, den Hebel nach unten drehen. Um die Scheinwerfer auf Abblendlicht zu schalten, den Hebel nach oben drehen. HUPENSCHALTER Der Hupenschalter befindet sich am Blinkerhebel .
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen. Die linke Blinkleuchte in der Schlussleuchte und unter dem vorderen Scheinwerfer blinkt. Die Blinkerkontrollleuchte in der Anzeige blinkt ebenfalls. Um den rechten Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach oben bewegen.
Seite 37
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HINWEIS An einer Steigung oder in sonstigem unebenem Gelände nie im Rasenbetrieb (TURF) (falls vorhanden) fahren. Vor einer Bergauf- oder Bergabfahrt stets den Allradantrieb (AWD; ADC 4x4, sofern eingebaut) zuschalten. MODE-KNOPF Der MODE-Knopf befindet sich im Kombiinstrument. Mit dem MODE-Knopf können die verschiedenen Anzeigemodi im Kombiinstrument schrittweise aufgerufen werden.
Seite 38
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSHEBEL Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt. Betätigt man den Fahrregler, verhindert diese Funktion höhere Motordrehzahlen, um die Beläge der Feststellbremse vor schneller Abnutzung zu schützen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SPIEGEL Die Spiegel sind beim Manövrieren im Verkehr hilfreich. Vor Antritt jeder Fahrt die Spiegel kontrollieren und ggf. einstellen. TANKDECKEL Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der linken Seite des Fahrzeugs nahe dem Fahrersitz. Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 R+M/2 betankt werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Vor jeder Fahrt stets sicherstellen, dass alle Sitze ordnungsgemäß montiert und sicher eingeklinkt sind. Den hinteren Teil des Sitzes fest nach unten drücken, so dass die Stifte voll in die Tüllen eingreifen. Bereich unter Sitz Schalt- und Sicherungsfach (nicht als Stauraum zu verwenden) Staufach (unter Sitz) Batterie (unter Pritsche) SITZE...
Seite 41
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Untere Position des Fahrersitzes Obere Position des Fahrersitzes SITZAUSBAU Zum Ausbauen des Beifahrersitzes: Zum Ausbauen des Beifahrersitzes die Hinterkante des Sitzes anheben und den Sitz in Richtung Vorderseite des Fahrzeugs ziehen. Zum Wiedereinbau des Sitzes die Zungen in den vorderen Teil des Sitzsockels gleiten lassen. Den hinteren Teil des Sitzes fest nach unten drücken, sodass der Bolzen vollständig in die Tülle eingreift.
Seite 42
Beim Ein- bzw. Ausbau des Sitzsockels ist darauf zu achten, dass der Kabelbaum nicht beschädigt wird. SICHERHEITSGURTE Alle Sitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben.
über die gesamte Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Ausfransen oder Verhärtungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktioniert er nicht einwandfrei, das Sicherheitsgurtsystem vom POLARIS-Vertragshändler überprüfen und ggf. defekte Gurte auswechseln lassen. 4. Verschmutzte Sicherheitsgurte können mit einem Schwamm sowie Wasser und milder Seife gereinigt werden.
Die Kabinennetze und Riegel vor jeder Fahrt auf Straffheit sowie auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen prüfen. Zu lose Gurte mit den Spannern straffen. Abgenutzte und schadhafte Kabinennetze und Riegel unverzüglich durch neue Netze und Riegel ersetzen. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. SICHERN DER KABINENNETZE 1.
Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für die Insassen nicht vollkommen ausschließen. Um ein Überschlagen des Fahrzeugs zu verhindern, stets alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise für den sicheren Betrieb beachten.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE WARNUNG Wenn sich das Fahrzeug überschlägt kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Alle Manöver vermeiden, die das Fahrzeug veranlassen könnten, sich zu überschlagen. ANHÄNGEVORRICHTUNGEN Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZERTIFIZIERUNGSAUFKLEBER DER HINTEREN ANHÄNGEVORRICHTUNG Der Zertifizierungsaufkleber der Anhängevorrichtung ist bei Modellen mit werksinstallierter hinterer Anhängevorrichtung in der Nähe der Anhängevorrichtung angebracht. AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, und dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und mit dem Federstecker sichern.
Seite 48
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 7-POLIGE ANHÄNGER-STECKVERBINDER Der an dem Fahrzeug montierte 7-polige Anhänger-Steckverbinder entspricht den Anforderungen gemäß EU-Norm ISO 1724. Bei Anhängermodellen neuerer Bauart werden alle 7 Anschlusskontakte des Steckverbinders genutzt. Ein Anhängermodell älterer Bauart ist mit diesem Steckverbinder eventuell nicht kompatibel. Durch eine nicht ordnungsgemäß...
Seite 49
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBLOCK In der Mitte des Kombiinstruments befindet sich ein Anzeigeblock. Beim Anlassen des Motors leuchten alle Segmente eine Sekunde lang auf. Wenn die Beleuchtung des Kombiinstruments versagt, ist die mögliche Ursache eine Batterieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat.
Seite 50
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 6. Uhrzeitanzeige – Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 12- oder 24- Stunden-Format. 7. Motortemperaturanzeige – Das LED-Symbol leuchtet auf, wenn das Steuergerät eine Überhitzung des Motors erkennt. Zunächst blinken die Anzeigen, um eine beginnende Überhitzung anzuzeigen. Wenn eine ernsthafte Überhitzung besteht, leuchten die Anzeigen durchgehend, anstatt zu blinken.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 18. Wartungsintervallanzeige – Im Werk eingestellt und vom Benutzer einstellbar; das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist und Wartungsarbeiten durchzuführen sind. Sobald der Wert 0 erreicht wurde, blinkt das Schraubenschlüsselsymbol nach dem Starten 10 Sekunden lang. 19.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KILOMETERZÄHLER Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Fahrzeug zurückgelegten Kilometer und zeigt sie an. Der Kilometerzähler kann nicht zurückgesetzt werden. STRECKENKILOMETERZÄHLER Der Streckenkilometerzähler erfasst die Anzahl der Kilometer, die das Fahrzeug während einer Fahrt zurückgelegt hat. Rücksetzen des Streckenkilometerzählers: 1.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MOTORTEMPERATUR Die Motortemperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Zum Ändern des Formats siehe „Messeinheiten“. Die Uhrzeitanzeige erfolgt im 12- oder 24-Stunden-Format. Zum Ändern des Formats siehe „Messeinheiten“ (Standard 12 Stunden/Metrisch 24 Stunden). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Uhr zu stellen: 1.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BATTERIESPANNUNG ZU SCHWACH Wenn die Batteriespannung auf unter 11 Volt abfällt, zeigt ein Warnhinweis „Lo“ sowie die aktuelle Batteriespannung an. Wenn die Batteriespannung auf unter 8,5 Volt abfällt, werden die Hintergrundbeleuchtung und die Symbole ausgeschaltet. PROGRAMMIERBARES WARTUNGSINTERVALL Das werkseingestellte Wartungsintervall beträgt 50 Stunden.
Seite 55
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Sollten die Fehlercodes nicht auf dem Display erscheinen, den MODE-Knopf so oft drücken, bis im Betriebsdatenbereich „CK ENG“ angezeigt wird. 2. Durch anhaltendes Drücken des MODE-Knopfs wird nun das Diagnosecodemenü aufgerufen. 3. Auf dem Display werden außerdem drei Zahlen angezeigt. 4.
BETRIEB BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen RANGER erstreckt sich über die ersten 25 Betriebs- stunden bzw.
BETRIEB 7. Die Flüssigkeitsstände des Hauptgetriebes und aller anderen Getriebe nach den ersten 25 Betriebsstunden und anschließend alle 100 Betriebsstunden kontrollieren. 8. Nur geringe Lasten ziehen. EINFAHREN DES PVT-GETRIEBES (KUPPLUNGEN/ RIEMEN) Sorgfältiges Einfahren der Kupplungen und des Antriebsriemens erhöht Lebensdauer und Leistung. Fahren Sie die Kupplungen und den Antriebsriemen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten gemäß...
Motorschäden und zur Einhaltung der garantierten Umweltschutzwerte NUR Dieselkraftstoff verwenden, der den Empfehlungen entspricht. Nur SAUBEREN Dieselkraftstoff verwenden. POLARIS empfiehlt für dieses Fahrzeug Dieselkraftstoffe mit folgenden Merkmalen: • Ultraschwefelarm Nr. 2 (US-Norm) • Dieselkraftstoff Nr. 1 (US-Norm) mit maximal 20 % Biodiesel...
BETRIEB Weitere Informationen zu den empfohlenen Dieselkraftstoffen und den Auswirkungen von Dieselkraftstoffen mit mehr als 20 % Biodiesel sind nachfolgend unter Zusätzliche technische Kraftstoff-Anforderungen zu finden. Der Dieselkraftstoff muss den folgenden weltweiten Normen entsprechen. DIESELKRAFTSTOFF- SPEZIFIKATION ASTM D975 Nr. 1D S15, S500 Nr.
Seite 61
BETRIEB • Der Metallgehalt an Na, Mg, Si und Al darf höchstens 1 Massen-ppm (Analyseverfahren JPI-5S-44-95) betragen. • Schmierfähigkeit: Die Verschleißlinie WS1,4 darf beim HFRR-Test maximal bei 460 μm (0,018 in) liegen. BIODIESELKRAFTSTOFFE In Europa und den USA sowie in mehreren weiteren Ländern werden mineralische Dieselkraftstoffe mit nichtmineralischen Ölen wie RME (Rapsmethylester) und SME (Sojamethylester), die beide unter dem Sammelbegriff FAME (Fettsäuremethylester) bekannt sind, gestreckt.
Seite 62
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise qualitativ verschlechtert hat, kann zum Verlust der Garantiedeckung des Motors führen. Verwendung von Biodieselmischungen von B21 bis B100 Biodiesel der Typen B21 bis B100 ist für dieses POLARIS-Fahrzeug nicht zulässig. Zugelassene Motoren In POLARIS-Fahrzeugen dürfen nur die unten aufgeführten KOHLER KDW- Motoren mit Biodieselkonzentrationen bis B20 betrieben werden.
BETRIEB UMGANG MIT KRAFTSTOFF WARNUNG Dieselkraftstoff ist entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. • NIE bei laufendem Motor tanken. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken. • Den Kraftstofftank NUR mit Diesel-Kraftstoff auffüllen. Wird der Kraftstofftank mit Benzin betankt, kann dieses einen Brand hervorrufen, der zur Beschädigung des Motors führt.
BETRIEB TANKEN Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs nahe dem Beifahrersitz. Den Tankdeckel abnehmen und empfohlenen Kraftstoff bis zum unteren Rand des Einfüllstutzens einfüllen. Nicht überfüllen. BETRIEB BEI KALTER WITTERUNG Bei kaltem Wetter kann Dieselkraftstoff zu Gel gerinnen, wenn der falsche Kraftstofftyp verwendet wird.
BETRIEB RICHTLINIEN FÜR DEN KALTSTART Gas (Gas bei Optional Erforderlich Anlassvor- gang 75 bis 100 % öffnen) Batteriezu- Geladene Batterie (12,8 VDC) stand/ -anschlüsse Richtige Bei allen Temperaturen auf Kontrollleuchte warten Verwendung Glühkerzen (auf Kontroll- leuchte warten) Nicht notwendig Optional (reduziert die Ölwannen- Anlassdauer) heizung...
Seite 66
BETRIEB • Kraftstoff mit Biodieselbeimengung begünstigt das Wachstum von Mikroorganismen und die Bildung von Verunreinigungen, die Korrosion verursachen und die Bestandteile der Kraftstoffanlage verstopfen können. • Gesamt von Kraftstoff mit Biodiesel können Teile der Kraftstoffanlage vorzeitig ausfallen, z. B. verstopfte Kraftstofffilter und zersetzte Kraftstoffleitungen.
• Bei Umgebungstemperaturen, die +40 °C (+104 °F) überschreiten, kann der Motor überhitzen, wodurch sich das Motoröl zersetzt. Bei Umgebungstemperaturen zwischen –15 und –32 °C (+5 und –25 °F) empfiehlt POLARIS die Verwendung einer Motorblockheizung. ANLASSEN DES MOTORS HINWEIS NIE Motorstarthilfemittel wie Ether verwenden. Anderenfalls kann der Motor beschädigt werden.
BETRIEB 1. Motor nur im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich anlassen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Kabinennetze (oder Türen) sicher schließen. 3. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 4. Bremsen betätigen. Beim Anlassen des Motors das Gaspedal nicht betätigen.
Seite 69
BETRIEB BREMSEN 1. Gaspedal komplett freigeben. TIPP Wenn man das Gaspedal komplett freigibt und die Motordrehzahl nahezu auf Leerlaufdrehzahl absinkt, hat das Fahrzeug keinerlei Motorbremswirkung. 2. Bremspedal gleichmäßig und kraftvoll betätigen. TIPP Werden das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigt, kann die Motorleistung beeinträchtigt werden.
BETRIEB FAHREN MIT EINEM BEIFAHRER 1. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. 2. Alle Beifahrer müssen mindestens 12 Jahre alt sein und eine Körpergröße haben, die es ihnen ohne Anstrengung erlaubt, sicher und bequem mit angelegtem Sicherheitsgurt auf einem Beifahrersitz zu sitzen, beide Füße auf den Boden zu stellen und sich am Haltegriff festzuhalten.
BETRIEB Beim Fahren auf rutschigem Untergrund wie z. B. auf nassen Pisten, losem Kies oder Eis ist stets mit dem Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs zu rechnen. Beim Fahren auf rutschigem Grund sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Nicht auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren. 2.
BETRIEB FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
BETRIEB DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das Fahrzeug kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Bodenbleche nicht übersteigt. HINWEIS Taucht das Fahrzeug tiefer ins Wasser ein, können erhebliche Schäden entstehen, sofern das Fahrzeug nicht unverzüglich und sachgerecht gewartet wird. Bitte bringen Sie das Fahrzeug grundsätzlich zur Händlerwerkstatt, wenn es zu tief in ein Gewässer geraten ist.
BETRIEB 5. Nach dem Verlassen von Gewässern stets die Bremsen durch mehrmaliges leichtes Betätigen des Bremspedals trocknen, bis die Bremswirkung normal ist. ANMERKUNG Nach dem Durchfahren eines Gewässers mit dem Fahrzeug müssen unbedingt die Wartungsmaßnahmen laut Routinewartungstabelle ausgeführt werden. Insbesondere ist auf Motoröl, Getriebeöl, ggf. die Flüssigkeitsstände im vorderen und hinteren Getriebe (sofern eingebaut) sowie auf alle Fettnippel zu achten.
BETRIEB PARKEN DES FAHRZEUGS Zum Parken des Fahrzeugs folgende Schritte ausführen: 1. Bremsen betätigen. Fahrzeug auf ebenem Untergrund zum Stehen bringen. 2. Beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder einem sonstigen Gebäude auf gute Belüftung achten und sicherstellen, dass sich das Fahrzeug nicht in der Nähe von Feuer oder Funken befindet, einschließlich von Geräten mit Zündflamme.
BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
Seite 77
BETRIEB WARNUNG Geschwindigkeit herabsetzen und im niedrigst möglichen Gang fahren. Zum Ziehen oder Transportieren schwerer Lasten stets den NIEDRIGEN Gang (L) einlegen. VOR FAHRTANTRITT DIE GESAMTE LADUNG SICHERN. Ungesicherte Ladung kann die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen und bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. DIE FAHRT NUR MIT STABILER UND SICHERER BELADUNG ANTRETEN.
BETRIEB WARNUNG Das Mitnehmen von Personen auf der Pritsche kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Unter keinen Umständen Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Beifahrer sind nur auf den hierfür vorgesehenen Sitzen zulässig und müssen die Sicherheitsgurte stets vorschriftsmäßig anlegen.
BETRIEB ZIEHEN VON LASTEN WARNUNG Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Beim Ziehen von Anhängern stets die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Die maximale Deichsellast von 68,1 kg (150 lb) auf der Kupplungsanbauvorrichtung darf unter keinen Umständen überschritten werden.
BETRIEB LEBENSDAUER DES ANTRIEBSRIEMENS Im Interesse einer möglichst langen Lebensdauer des Antriebsriemens sollte beim Transportieren bzw. Ziehen schwerer Lasten der niedrigstmögliche Gang eingelegt werden. Das Fahren in hohem Gang (H) mit schweren Lasten, in hügeligem Gelände oder unter nassen, schlammigen Bedingungen kann zu einem Versengen des Antriebsriemens führen.
Seite 81
BETRIEB WARNUNG Wird das Fahrzeug bei angehobener Pritsche gefahren, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Die Pritsche kann sich unerwartet schließen und den Fahrer oder Beifahrer verletzen. Abgesehen davon könnten die Hinterräder am hinteren Teil der angehobenen Pritsche reiben, das Fahrzeug beschädigen und gefährliche Betriebsbedingungen verursachen.
BETRIEB BETRIEB IM FAHRBEREICH Die Fahrbereichsoptionen umfassen: • ADC – Allradantrieb (ADC 4x4) (sofern eingebaut) • AWD – Allradantrieb (AWD/4x4) • 2WD – Zweiradantrieb (2x4) • TURF – Rasenbetrieb (1x4) WARNUNG Der Rasenbetrieb (TURF) sollte nur im Bedarfsfall verwendet werden, wenn ebene, empfindliche Flächen vor einer Beschädigung durch die Reifen geschützt werden müssen.
BETRIEB BERGABFAHRTHILFE (ADC) (SOFERN EINGEBAUT) Mit der Bergabfahrthilfe (Active Descent Control, ADC) können alle vier Räder des Fahrzeugs an Steigungen oder im Gefälle mit dem Motor abgebremst werden. • Beim Transportieren von schweren Lasten und/oder beim Schleppen immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen. •...
WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
Seite 86
WINDENANLEITUNG 11. Stets das Fahrzeug und die Winde möglichst so ausrichten, dass sich die Last direkt vor dem Fahrzeug befindet. Das Windenseil sollte möglichst nicht in einem Winkel zur Fahrzeugmittelachse verlaufen, sondern mit dieser deckungsgleich sein. 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: a.
WINDENANLEITUNG 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann Ihr POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren. 23. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden.
Seite 88
WINDENANLEITUNG 1. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Fahrzeug, die Winde, das Windenseil und die Bedienelemente der Winde auf Anzeichen von Schäden oder auf Teile, die repariert oder ausgetauscht werden müssen. Achten Sie besonders auf den ersten Meter (3 ft) des Windenseils, wenn die Winde zum Anheben eines Anbaupflugs benutzt wird oder wurde.
Seite 89
WINDENANLEITUNG 4. Verwenden Sie zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. SCHWERE VERLETZUNGSGEFAHR! • Den Haken entweder direkt an der Last oder mithilfe eines Abschleppgurts oder einer Kette an ein um die Last geschlungenes Windenseil befestigen.
Seite 90
SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS- Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. • Richten Sie das Windenseil wenn irgend möglich stets auf die Mittellinie des Windenfahrzeugs aus.
Seite 91
WINDENANLEITUNG 7. Je mehr Seil abgespult wird, desto größer ist das Zugvermögen der Winde. Vergewissern Sie sich stets, dass mindestens fünf (5) Seilwindungen auf der Windenhaspel verbleiben. Die Reibung dieser Seilwindungen auf der Haspel ermöglicht es der Trommelbremse, auf das Windenseil Zugkraft auszuüben und die Last zu bewegen.
Seite 92
WINDENANLEITUNG 11. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf NUR dann während des Windenbetriebs gefahren werden, wenn das Fahrzeug stecken geblieben ist. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN gefahren werden, um ein zweites steckengebliebenes Fahrzeug ruckartig mit Hilfe des Windenseils flott zu machen. Siehe Abschnitt Stoßbelastung auf Seite 93.
Seite 93
WINDENANLEITUNG 15. Nach Abschluss der Windenarbeit – besonders dann, wenn das Windenseil in einem Winkel zur Fahrzeugmittellinie aufgespult wurde – muss das Seil eventuell nochmals neu und gleichmäßig auf die Windenhaspel aufgespult werden. Hierzu wird eine zweite Person als Helfer benötigt. a.
Seite 94
WINDENANLEITUNG PFLEGE DES WINDENSEILS Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler. WARNUNG Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
WINDENANLEITUNG STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
Seite 96
WINDENANLEITUNG Das Windenseil ist für die Lasten ausgelegt und geprüft, die vom Windenmotor bei stillstehendem Fahrzeug ausgeübt werden. Denken Sie stets daran, dass die Winde und das Windenseil NICHT für Stoßbelastungen konstruiert sind.
Seite 97
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Ersetzen Sie Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile. Diese erhalten Sie bei Ihrem POLARIS-Vertragshändler.
Geräuschemissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205). FUNKENFÄNGER Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME VIBRATIONS- UND GERÄUSCHEMISSIONEN – EUROPA Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach prEN 15997 ermittelt. Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung: Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den Prüfungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten Umgebungsbedingungen statt.
Bauteile erläutert. Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll am Buchende.
WARTUNG LEGENDE FÜR DIE WARTUNGSTABELLE SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen.
Seite 103
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BETRIEBS- (mi) PRÜFUNG STUNDEN TERMIN BEMERKUNGEN PVT-Getriebe Ansaugsiebe täglich Prüfen, je nach Bedarf häufig reinigen. Kühlmittel täglich Füllstand prüfen. Servolenkeinheit täglich Täglich kontrollieren; (falls eingebaut) häufig reinigen. Scheinwerfer/ täglich Auf einwandfreie Funktion Schlussleuchte prüfen.
Seite 104
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BETRIEBS- (mi) PRÜFUNG STUNDEN TERMIN BEMERKUNGEN Schaltgestänge 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen, abschmieren, einstellen. Lenkung 50 Std 6 Mo 800 (500) Abschmieren. Vorderachsfede- 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen. rung Hinterachsfederung 50 Std 6 Mo...
Seite 105
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BETRIEBS- (mi) PRÜFUNG STUNDEN TERMIN BEMERKUNGEN Kühlmittelschläu- 100 Std 12 Mo 1600 Auf Undichtigkeiten che (sofern (1000) prüfen. zutreffend) Motorlager 100 Std 12 Mo 1600 Prüfen. (1000) Auspuffschalldämp- 100 Std 12 Mo 1600 Prüfen.
EB = Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V = Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen. *Wartungshinweis: Bei extremer Beanspruchung die Getriebeflüssigkeit für bedarfsgesteuerten Antrieb alle 25 Betriebsstunden wechseln. „Extreme Beanspruchung“ ist als ein konstanter Betrieb der Bergabfahrthilfe auf hügeligem oder bergigem Terrain definiert, oder wenn die Bergabfahrthilfe...
Seite 107
WARTUNG SCHMIERPUNKTE Kardanwellen-Schmierpunkt Schmierpunkte an der Hinterachsaufhängung MOTORÖL Prüfen und wechseln Sie das Motoröl stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Verwenden Sie stets das empfohlene Motoröl. Beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter wechseln. WARNUNG Der Betrieb des Fahrzeugs mit einer zu geringen Ölmenge oder mit altem oder verunreinigtem Motoröl beschleunigt den Verschleiß...
WARTUNG ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt die Verwendung von halbsynthetischem oder vollsynthetischem POLARIS-Dieselöl (SAE 15W-40) für dieses Fahrzeug. Stets eine Viskosität wählen, die für die während des Gebrauchszeitraums erwarteten Umgebungstemperaturen angemessen ist. Siehe Tabelle unten. HINWEIS Das Mischen von Motorölen verschiedener Marken oder die Verwendung einer anderen als der empfohlenen Ölsorte kann zu Motorschäden führen.
WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Ölstand immer bei kaltem Motor messen. Ist der Motor bei der Ölstandsprüfung noch heiß, erscheint der Ölstand als zu hoch. ACHTUNG Vor dem Anheben der Pritsche zu Arbeiten am Motor die gesamte Ladung von der Pritsche nehmen. Verschaffen Sie sich unter der Pritsche Zugang zum Öleinfülldeckel , zum Ölmessstab und zum Filter...
WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter wechseln. Die Kurbelgehäuse-Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Kurbelgehäuses. Verschaffen Sie sich durch die Zugangsöffnung in der Motorschutzplatte, unterhalb des Kurbelgehäuses, Zugang zur Ablassschraube.
Seite 111
WARTUNG 6. Den Bereich um die Ablassschraube des Kurbelgehäuses reinigen. ACHTUNG Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende Öl nicht an die Haut gelangen lassen. 7. Eine Auffangwanne unter das Kurbelgehäuse stellen und die Ablassschraube entfernen. Öl vollständig ablaufen lassen. 8.
WARTUNG 19. Einfülldeckel wieder anbringen. Ölmessstab wieder einsetzen. 20. Anschließend die Pritsche wieder herunterklappen und fest nach unten drücken, so dass sie einrastet. 21. Den alten Ölfilter und das Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. GETRIEBEGEHÄUSE GETRIEBEGEHÄUSE-SPEZIFIKATIONSTABELLE RANGER DIESEL TRAKTOR GETRIEBEGEHÄUSE, TECHNISCHE DATEN DREHMO- DREHMO- SCHMIER-...
Seite 113
WARTUNG Die Getriebeflüssigkeit folgendermaßen prüfen: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Einfüllschraube herausdrehen. 3. Flüssigkeitsstand prüfen. 4. Die empfohlene Flüssigkeit bis zum unteren Rand der Einfüllschraubenbohrung auffüllen. Nicht überfüllen. 5. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. FLÜSSIGKEITSWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses.
WARTUNG VORDERACHSGETRIEBE (BEDARFSGESTEUERTER ANTRIEB) Die Getriebeflüssigkeit für den bedarfsgesteuerten Antrieb stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Drehmomentwerte sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Bei extremer Beanspruchung der Bergabfahrthilfe die Flüssigkeit im Vorderachsgetriebe alle 25 Betriebsstunden wechseln.
WARTUNG 5. Ablassschraube herausdrehen. Das Öl ablassen. 6. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. 7. Die empfohlene Flüssigkeit bis zum unteren Rand der Einfüllschraubenbohrung auffüllen. Nicht überfüllen. 8. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. 9.
Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Damit das Kühlmittel seine Aufgabe, den Motor zu schützen, langfristig erfüllen kann, empfehlen wir, das gesamte Kühlmittel alle fünf (5) Jahre aus dem...
Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS- Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
WARTUNG AUSGLEICHSBEHÄLTER, KÜHLMITTELSTAND Prüfen und wechseln Sie das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Sorgen Sie dafür, dass der Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter liegt. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2.
• Einen Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
Seite 120
11. Alle Rückstände aus dem gesamten Kupplungsluftkanal entfernen. 12. Die Dichtungen am Hauptgetriebe und am Motor auf Anzeichen von Beschädigungen prüfen. Sollten an Dichtungen Schäden sichtbar sein, muss das Fahrzeug unverzüglich gewartet werden. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. TIPP Riemenschlupf erzeugt übermäßige Hitze und zerstört Riemen, verschleißt...
Unterseite des Deckels über die Aufhängung führen. 15. Alle Schrauben des Kupplungsdeckels wieder anbringen. Auf ein Drehmoment von 5,5–6,5 Nm (4–5 ft-lb) anziehen. FAHREN MIT DEM STUFENLOSEN PVT-GETRIEBE (POLARIS VARIABLE TRANSMISSION) Es kann vorkommen, dass Wasser in das PVT-System gelangt. Trocknen Sie...
6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ihr POLARIS- Händler kann Ihnen behilflich sein. EINTAUCHEN DES FAHRZEUGS WARNUNG Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht...
Seite 123
WARTUNG FILTERSYSTEME LUFTFILTER Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln. Den Luftfilter häufiger warten, wenn das Fahrzeug längere Zeit in nasser Umgebung oder mit hohen Drehzahlen eingesetzt worden ist. 1. Zum Warten des Luftfiltergehäuses die Pritsche anheben. 2.
Seite 124
WARTUNG FUNKENFÄNGER WARNUNG Missachten der folgenden Warnhinweise bei der Wartung des Funkenfängers kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Die Auspuffanlage kann bis zu 538 °C (1000 °F) heiß werden. Vor Beginn der Wartung alle Bauteile ausreichend abkühlen lassen.
Seite 125
WARTUNG 6. Sofern Verdacht besteht, dass sich im Schalldämpfer noch Kohlepartikel befinden, das Fahrzeugheck ca. 30 cm (1 ft), im Vergleich zur Frontpartie, anheben. Bremsklötze unter die Räder legen. 7. Die Schritte 4 und 5 so oft wiederholen, bis beim Hochdrehen des Motors keine Kohlepartikel mehr aus dem Schalldämpfer geblasen werden.
Seite 126
WARTUNG 1. Die Pritsche anheben. 2. Die Riemenspannung ist korrekt, wenn die Riemendurchbiegung bei einer mittig auf den Riemen aufgebrachten Kraft von 89 N (20 lbf) 7–10 mm (5/16–1/2 in) beträgt. 3. Wenn die Riemenspannung nicht stimmt, die Befestigungsschraube und die Einstellschraube lockern.
Seite 127
WARTUNG KRAFTSTOFFFILTER/WASSERABSCHEIDER Der Kraftstofffilter/Wasserabscheider befindet sich unter dem Sitz an der rechten Fahrzeugseite zwischen Motor und Kraftstofftank. Den Wasserabscheider täglich auf Undichtigkeiten prüfen. Zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen Wasser ablassen und Wasserabscheider wechseln. Wasserabscheider häufiger warten, wenn das Fahrzeug mit Kraftstoff minderer Qualität betrieben wird.
3. Den Weg des Gaspedals bis zu dem Punkt messen, an dem die Motordrehzahl anzusteigen beginnt. Dieses Pedalspiel muss 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) betragen. LEERLAUFDREHZAHL Die Leerlaufdrehzahl wurde im Werk eingestellt. Bei Beanstandungen der Leerlaufdrehzahl bitte zwecks Einstellung an den POLARIS-Händler wenden.
WARTUNG EINSTELLEN DES GASPEDALSPIELS 1. Die Pritsche entriegeln. 2. Die Gaszug-Einstellvorrichtung suchen. 3. Das Ende der Gummitülle zusammendrücken und so weit zurückschieben, dass die Gaszug-Einstellvorrichtung freiliegt. 4. Die Einstell-Sicherungsmutter lockern. 5. Die Einstellvorrichtung durch Verdrehen der Tülle so justieren, dass das Gaspedal ein Spiel von 1,6–3,2 mm (1/16–1/8 in) hat.
WARTUNG Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre sowie immer dann, wenn sie verschmutzt ist, der Flüssigkeitsstand unter die Mindestmarke abgesunken ist oder Art und Marke der im Ausgleichsbehälter befindlichen Flüssigkeit unbekannt sind. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter im Radkasten auf der Fahrerseite ablesen.
Seite 131
WARTUNG 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3. Die Bremsbeläge auf Verschleiß, Schäden und festen Sitz prüfen. 4. Die Bremsscheiben auf Anzeichen von Rissen, übermäßiger Korrosion, Verformung und sonstigen Beschädigungen prüfen. Jegliche Fettreste mit einem bewährten Bremsenreiniger oder Spiritus entfernen.
WARTUNG EINSTELLEN DER FEDERUNG Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben aus den inneren Befestigungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben wieder einbauen. Auf ein Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen. Hinterachsaufhängung abgebildet.
Seite 133
Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. REIFENPROFILTIEFE Sobald die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die...
WARTUNG DREHMOMENTWERTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit sowie dann, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden, auf festen Sitz. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren. Radmutter 163 Nm (Aluminium- Vorne und hinten (120 ft-lb) Räder) 81 Nm...
Seite 135
WARTUNG RADEINBAU 1. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 2. Das Rad so auf die Nabe setzen, dass sich das Reifenventil an der Radaußenseite befindet und die Laufrichtungspfeile am Reifen der Vorwärtsfahrt entsprechen. WARNUNG Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
WARTUNG SERVOLENKEINHEIT Wenn das ATV-Modell mit Servolenkung ausgerüstet ist, müssen die Bereiche an der und rund um die Servolenkeinheit häufig gereinigt werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Diese Bereiche gründlich reinigen. BELEUCHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren.
WARTUNG AUSWECHSELN DER SCHLUSSLEUCHTEN-/BREMSLEUCHTEN-/ BLINKERGLÜHLAMPEN Die Schlussleuchtenbaugruppe kann nicht repariert werden. Falls die Schlussleuchte oder Bremsleuchte nicht einwandfrei funktioniert, muss die gesamte Schlussleuchtenbaugruppe ausgetauscht werden. VORDERE BLINKERGLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN Fällt ein vorderer Blinker aus, können die Glühlampen nicht ausgetauscht werden. Die Blinkerleuchte muss als Einheit ausgetauscht werden. EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Zum Einstellen der Scheinwerfer folgende Schritte ausführen: 1.
Seite 138
Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Sollten Sie vermuten, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie bitte Ihren POLARIS-Händler auf. BATTERIE Ihr Fahrzeug ist mit einer versiegelten Batterie ausgerüstet, die nur wenig Wartung erfordert.
Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die Spannung unter einen festgelegten Wert absinkt. Die Teilenummern finden Sie im Abschnitt Polaris-Produkte. AUFLADEN DER BATTERIE Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine versiegelte (wartungsfreie) Batterie handelt.
Seite 140
WARTUNG Messen der Gleichspannung mit einem Voltmeter oder Multimeter festgestellt werden. WARNUNG Eine überhitzte Batterie kann explodieren und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Ladezeit muss genau überwacht werden. Fühlt sich die Batterie sehr warm an, den Ladevorgang unterbrechen. Batterie abkühlen lassen, dann den Ladevorgang fortsetzen.
WARTUNG REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. ANMERKUNG Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen.
POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz- Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
WARTUNG PFLEGE VON CHROMFELGEN (SOFERN VORHANDEN) Durch sachgerechte Pflege können die Felgen vor Rost geschützt und ihre Lebensdauer verlängert werden. Somit können die Räder noch nach Jahren wie neu aussehen. Verchromte Felgen, die mit Streusalz (oder salzhaltiger Luft in Küstengebieten) in Berührung kommen, rosten leichter, wenn sie nicht sorgsam gepflegt werden.
WARTUNG STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und...
BATTERIEWARTUNG Anweisungen zur Einlagerung siehe Seite 137. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung fördert.
Seite 146
WARTUNG WARNUNG Ladung und andere nicht befestigte Fahrzeugteile können beim Transport des Fahrzeugs wegfliegen. Vor dem Transport die Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile überprüfen. 6. Zum Transport stets das Fahrgestell des RANGER mit geeigneten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren.
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER DIESEL TRAKTOR Maximale Traglast 646 kg (1424 lb) (einschließlich Fahrer, Beifahrer, (Zuladung) Ladung, Zubehör) Trockengewicht 664 kg (1463 lb) Sitzplatzkapazität des Fahrzeugs Test-zGM – 1355 kg (2987 lb) gemäß OECD-Code 4 Überrollkäfig (ROPS) Kraftstofftankkapazi- 37,8 L (10 gal) tät Motoröl- 2,8 L (3 qt)
Seite 148
TECHNISCHE DATEN RANGER DIESEL TRAKTOR Bodenfreiheit 30,5 cm (12 in) Min. Wendekreis 409 cm (161 in) Motor Flüssigkeitsgekühlter KOHLER Dreizylinder- Dieselmotor Hubraum 1028 cm³ Bohrung x Hub 75 x 77,6 mm Lichtmaschinen- 12 V Gleichstrom, 110 A leistung Verdichtungs- 22,8:1 verhältnis Anlasssystem Elektrisch...
Seite 149
SITZ-VIBRATION Fahrer Verhältnis 98 kg 0,782 0,777 0,994 59 kg 0,832 0,846 1,016 KUPPLUNGSSYSTEM Ihr POLARIS-Händler kann die richtigen Kupplungsspezifikationen bereitstellen. ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT (KG) Vorne links Vorne rechts Hinten links Hinten rechts Vorne Hinten Gesamte (zusätzliche Last in der Kabine)
Seite 153
BEHEBEN VON STÖRUNGEN BEHEBEN VON STÖRUNGEN ANTRIEBSRIEMENVERSCHLEISS/RIEMEN VERSENGT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Hochfahren auf die Ladefläche eines Kleinlasters oder eines Zum Verladen niedrigen Gang (L) benutzen. hohen Anhängers im hohen Gang (H) Anfahren an einer steilen Niedrigen Gang (L) benutzen. Siehe Warnhinweise auf Seite 69. Steigung Fahren mit zu niedriger Motordrehzahl oder...
MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Schwache Motorleistung Kraftstoffleitungen auf Fremdkörper prüfen. Ihr POLARIS- Händler kann Ihnen behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu 1,6 km (1 mi) mit Rutschen des nicht weniger als 48 km/h (30 mph) zurücklegen. Bei Temperaturen warmgelaufenen Riemens unter dem Gefrierpunkt mindestens 8 km (5 mi) fahren.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Abschaltmagnet defekt Wechseln. Defekte Kraftstoffpumpe Wechseln. MOTORFEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstoff alt oder nicht Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. empfohlener Typ Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. MOTOR LÄUFT UNRUHIG, BLEIBT STEHEN ODER HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE...
Seite 156
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Kraftstofftank- Prüfen und austauschen. Entlüftungsleitung geknickt oder verstopft Sonstige mechanische Händler aufsuchen. Störung Kraftstofftank leer Tanken. Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen.
GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA gewährt auf alle Bauteile Ihres POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON EINEM JAHR für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US-Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000...
GARANTIE ANMELDUNG Beim Verkauf muss die Garantieanmeldung vom Händler ausgefüllt und innerhalb von zehn Tagen an POLARIS eingesandt werden. Nach dem Erhalt dieser Anmeldung erfasst POLARIS die Anmeldung zur Aktivierung der Garantie. Der Käufer erhält keine gesonderte Bestätigung seiner Garantieanmeldung, da die Kopie der Garantieanmeldung als Beleg für den Anspruch auf Garantieleistungen gilt.
-zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
Seite 160
SONSTIGEN STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN (EINSCHLIESSLICH STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG) SIND AUF DIE DAUER DER OBEN GENANNTEN SECHSMONATIGEN GARANTIEFRIST BESCHRÄNKT. POLARIS LEHNT JEGLICHE AUSDRÜCKLICHEN GARANTIEN AB, DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG NICHT ENTHALTEN SIND. IN MANCHEN STAATEN IST DER AUSSCHLUSS ODER DIE BESCHRÄNKUNG BEILÄUFIG ENTSTANDENER SCHÄDEN UNZULÄSSIG.
Garantieanmeldung dem Händler vorlegen. (DIE KOSTEN DES TRANSPORTS ZUM UND VOM HÄNDLER SIND VON IHNEN ZU TRAGEN.) POLARIS empfiehlt Ihnen, sich an den Händler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Grundsätzlich steht es Ihnen jedoch frei, Garantie- Serviceleistungen von jedem beliebigen POLARIS-Händler mit Service-...
GARANTIE VON PRIVATEN VERKÄUFERN GEKAUFTE FAHRZEUGE: Für ein POLARIS-Fahrzeug, das Sie von einer Privatperson gekauft haben, um es außerhalb des Landes, in dem es ursprünglich gekauft worden war, zu besitzen und zu nutzen, besteht keine Garantiedeckung. Dennoch müssen Sie Ihr Produkt unter Ihrem Namen und Ihrer Anschrift bei einem POLARIS-Händler im Land Ihres Wohnsitzes registrieren lassen, damit Sie weiterhin Sicherheitsinformationen und -hinweise für Ihr Produkt erhalten.
Fahrzeug so konstruiert, gebaut und ausgerüstet ist, dass die geltenden Emissionsvorschriften des US-Umweltministeriums EPA zum Zeitpunkt des Erstkaufs erfüllt werden. POLARIS garantiert die Freiheit des Fahrzeugs von Material- und Verarbeitungsmängeln, die die Nichteinhaltung dieser Vorschriften zu Folge haben würde.
Seite 164
Anstieg des Schadstoffausstoßes zur Folge hat, ohne dass die Motor-/ Maschinenleistung deutlich abnimmt. Ausschließlicher Rechtsbehelf für die Verletzung dieser beschränkten Garantie ist nach ausschließlichem Ermessen von POLARIS, die Reparatur oder der Ersatz mängelbehafteter Materialien, Komponenten bzw. Produkte. DIE IN DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das...
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER WARTUNGSMASSNAH- ODER ME/BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 169
7-polige Anhänger- Bergab fahren......70 Steckverbinder ......46 Bergabfahrthilfe (ADC) ....81 Bergauf fahren ......69 Beschränkte Emissions- Garantie....... 161 Beschränkte Garantie....155 Ab- und Anbau einer Betrieb auf rutschigem Anhängevorrichtung ....45 Untergrund ......26 Abgasreinigungsanlage ....97 Betrieb bei kalter Witterung..62 Abschleppen eines RANGER ..
Seite 170
Untergrund ......68 Kilometerzähler ......50 Fahren im Rückwärtsgang (R) ..72 Kombiinstrument ....... 46 Fahren mit dem stufenlosen Konsole ........30 PVT-Getriebe (POLARIS Kraftstoff-Stabilisierungsmittel ..142 Variable Transmission) .....119 Kraftstoffe mit Biodiesel- Fahren mit einem Beifahrer..68 Beimengung ......63 Fahren quer zum Hang ....
Seite 171
Pflege des Windenseils....92 Sitz- und Staufächer....37 Pflege von Chromfelgen Sitzausbau ....... 39 (sofern vorhanden) ....141 Sitze ........38 POLARIS-PRODUKTE ..... 149 Sitzeinstellung ......38 Polieren des Fahrzeugs .... 140 Spiegel........37 Positionen der Warnhinweise Sprünge und Kunststücke ... 22 zu Last/Beifahrer/Reifendruck Stabilisieren des Kraftstoffs..
Seite 172
Tanken ........62 Ziehen von Lasten ..... 77 Technische Veränderungen ..19 Zuladung ......... 75 Transportieren des RANGER ..143 Zündschalter/Lichtschalter... 32 Transportieren von Ladungen..74 Zusätzliche technische Transportieren von Ladungen Kraftstoff-Anforderungen ... 58 auf dem Fahrzeug ....23 Überrollkäfig (ROPS)....43 Uhr .........
Seite 173
Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9928412-de Rev. 01...