Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER XP 1000 2019
Seite 1
2019 RANGER XP 1000 EU/Zugmaschine Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle. Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
Seite 3
Betriebsanleitung 2019 RANGER ® XP 1000 EU/Zugmaschine...
Seite 4
RANGER ® sind Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2018 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den Angaben in dieser Publikation möglich.
Seite 5
• Timbersled ® Snowbikes Wir sind der Überzeugung, dass POLARIS heute weltweit Maßstäbe in der Herstellung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen setzt. Die Konstruktion, das Design und die Entwicklung Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Es ist die beste Maschine, die wir je hergestellt haben.
EINLEITUNG EINLEITUNG Dieses POLARIS-Fahrzeug wurde für den Einsatz im Gelände konzipiert. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft.
Seite 10
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung und schauen Sie sich die DVD zum Thema „Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Eine kostenlose DVD ist bei Bedarf bei einem POLARIS-Händler vor Ort erhältlich. Machen Sie sich mit der Bedeutung aller Sicherheitswarnhinweise, Vorsichtsmaßregeln und Bedienungsabläufe vertraut, bevor Sie das Fahrzeug bedienen.
Schlüsselnummer in die vorgesehenen Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
Trainingskurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com. Dieses POLARIS-Fahrzeug wurde für den Einsatz im Gelände konzipiert. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen.
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
SICHERHEIT ALLGEMEINE WARNUNG (7188512) (NUR ZUGMASCHINENMODELLE) Die Betriebsanleitung lesen. Erlauben Sie Personen unter 16 Jahren niemals, mit diesem Fahrzeug zu fahren. Vor und während des Fahrens bzw. Mitfahrens ist der Konsum von Alkohol und Drogen untersagt. Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen. Zugelassenen Helm, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
SICHERHEIT WARNHINWEIS LAST/BEIFAHRER/REIFENDRUCK (7187424) Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. NIEMALS Kraftstoff oder andere entflammbare Flüssigkeiten auf diesem Fahrzeug mitnehmen. Eine Nichtbeachtung der vorgegebenen Anweisungen kann zu ernsthaften Brandverletzungen oder zum Tode führen.
SICHERHEIT SICHERHEITSWARNUNGEN WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb dieses Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlusts, eines Unfalls oder des Überschlagens des Fahrzeugs, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung sowie auf der beilegten DVD sind sorgsam einzuhalten. Der ordnungsgemäße Betrieb des Fahrzeugs wird im Abschnitt BETRIEB der Betriebsanleitung eingehend beschrieben.
Seite 20
Geschwindigkeit üben und erst dann Kurven mit höherer Geschwindigkeit fahren. Kurven nie mit übertrieben hoher Geschwindigkeit fahren. • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen.
SICHERHEIT • Plastik und Hitzeschilde immer wieder einbauen, nachdem das Fahrzeug gewartet wurde. • Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern. Beim Transportieren von Lasten oder Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen und die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
SICHERHEIT ALTERSBESCHRÄNKUNGEN Dieses Fahrzeug ist NUR FÜR ERWACHSENE bestimmt. Personen unter 16 Jahren und Personen ohne Führerschein ist das Fahren des Fahrzeugs untersagt. Der Fahrer muss so sitzen können, dass der Rücken am Sitz anliegt, beide Füße flach auf dem Boden stehen und beide Hände das Lenkrad (sofern eingebaut) oder den Lenker umfassen.
Armstützen verwendet werden. Hände und Füße immer im Innenbereich des Fahrzeugs lassen. MITFÜHREN EINES BEIFAHRERS Dieses POLARIS-Fahrzeug ist für eine Person zugelassen. Ein Beifahrer schränkt die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs erheblich ein und kann zu einem Unfall bzw. zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahrzeug fallen oder in die Antriebsteile geraten.
SICHERHEIT TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN AUF DEM FAHRZEUG Das Gewicht von Ladung und Fahrer beeinflusst das Fahrverhalten und die Stabilität. Zur eigenen Sicherung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung bzgl.
SICHERHEIT FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN Zugmaschinen- und Traktor-Modelle Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen. Andere Modelle Wird dieses Fahrzeug auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen gefahren, besteht die Gefahr einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei denn, sie sind für Geländefahrzeuge zugelassen).
SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen.
SICHERHEIT ÜBERFAHREN VON HINDERNISSEN Eine falsche Vorgehensweise beim Überfahren von Hindernissen kann zu einem Kontrollverlust bzw. Überschlag führen. Vor Fahrten in unbekanntem Gelände die Strecke auf mögliche Hindernisse prüfen. Nicht über große Hindernisse wie große Gesteins- brocken oder umgestürzte Bäume fahren. Beim Überfahren von Hindernissen stets die entsprechenden Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgen.
SICHERHEIT SCHLECHTE SICHTVERHÄLTNISSE Bei Fahrten mit diesem Fahrzeug in der Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter besteht die Gefahr einer Kollision oder eines Unfalls, insbesondere auf Wegen und Straßen. Dieses Fahrzeug ist nicht mit einer Beleuchtung ausgerüstet, die für den Straßenverkehr zugelassen ist.
Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Konsole Gelenkmanschette/hinterer Bremssattel Scheinwerfer Anbauvorrichtung für Anhängerkupplung Stoßfänger/Kühlerschutz ROPS-Überrollkäfig Kühler Hüftbügel Bordwand Pritsche Schlussleuchten Tankdeckel...
Seite 32
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Lenkradverstellhebel 3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung Kombiinstrument AWD-Schalter Zündung 12-V-Nebenverbraucherbuchsen Gangschalthebel Staufach Warnblinkerschalter Nebelscheinwerfer Feststellbremshebel LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung nach oben oder unten verstellt werden. Den Lenkradverstellhebel nach oben ziehen und halten und gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten schwenken.
Seite 33
Ganghebel in die Stellung PARKEN (P) schalten. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ihr POLARIS-Händler kann Sie bei jeglichen Problemen mit der Schaltung unterstützen. HINWEIS Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
Seite 34
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER Nicht alle Modelle sind mit allen Schaltern ausgerüstet. ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen.
Seite 35
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge Ihre Absicht erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinker überprüfen. TIPP Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE POLARIS 3-STUFEN-SCHALTER DER DROSSELKLAPPENSTEUERUNG Der Polaris 3-Stufen-Schalter der Drosselklappensteuerung hat drei Stellungen: • Performance (PERF) • Standard (STND) • Arbeit (WORK) Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) verwenden, unabhängig von der für die Drosselklappensteuerung gewählten Einstellung: •...
Seite 37
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE NEBENVERBRAUCHERBUCHSE Am Armaturenbrett des Fahrzeugs befindet sich eine 12-V-Nebenverbraucherbuchse. Über diese Buchse kann eine Zusatzleuchte oder sonstiges optionales Zubehör oder Leuchten gespeist werden. Die Anschlüsse der am Armaturenbrett befindlichen Buchse sind zu Wartungszwecken unter dem Armaturenbrett zugänglich. FUSSPEDALE BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals...
Seite 38
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE GASPEDAL Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Vor dem Anlassen des Motors stets prüfen, ob das Gaspedal einwandfrei in die Ausgangsstellung zurückkehrt. TIPP Werden das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigt, kann die Motorleistung beeinträchtigt werden.
Seite 39
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZ SITZAUSBAU Um den Fahrersitz zu entfernen, die Rückseite des Sitzes anheben und den Sitzsockel nach oben und vorne drehen. Um den Beifahrersitz in die aufrechte Position zu bringen, diesen vorne anheben und in die aufrechte Position stellen. SICHERHEITSGURTE Dieses Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 3. Anschließend den Gurt loslassen. Er strafft sich selbsttätig. 4. Zum Lösen des Sicherheitsgurts auf den rechteckigen roten Knopf in der Mitte der Schnalle drücken. PRÜFEN DER SICHERHEITSGURTE Vor jedem Fahrtantritt die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsgurte kontrollieren. 1.
Servolenkung abgeschaltet ist. Das Zündschloss aus- und wieder einschalten, um die Servolenkung zurückzusetzen. Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS- Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ÖFFNEN DES KABINENNETZES 1. Zum Aussteigen aus dem Fahrzeug zunächst die Schnalle am oberen vorderen Ende des Netzes öffnen. 2. Das Netz nach hinten schwenken und das untere Stabende aus der Aufnahme ziehen. 3. Beim Aussteigen das Netz an der Seite des Fahrzeugs herabhängen lassen. ÜBERROLLKÄFIG (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE STECKVERBINDER FÜR ANHÄNGEVORRICHTUNG UND ANHÄNGER (NUR ZUGMASCHINENMODELLE) WARNUNG Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt. HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG Die hintere Anhängevorrichtung kann zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden. TECHNISCHE DATEN –...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, und dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und mit dem Federstecker sichern. Schritt 4 Schritt 5 Federstecker Kupplungsbolzen 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
Seite 45
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT HINWEIS Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen. Bestimmte Produkte, beispielsweise Insektenschutzmittel und Chemikalien, beschädigen das Tachometerglas und andere Kunststoffflächen. Das Kombiinstrument nicht mit Alkohol reinigen.
Seite 46
Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zündschlüssel in Servolenkungs- Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die (EPS)-Warnung Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS- (falls vorhanden) Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden...
Seite 47
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Kraftstoffstand Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Füllstand im Kraftstofftank niedrig niedrig ist. Geschwindigkeitsta- Informationen zur Geschwindigkeitstaste sind im Zubehörsatz ste (optionales enthalten. Sonderzubehör)
Seite 48
Dieses Symbol zeigt an, ob 2x4 oder Allradantrieb aktiviert ist. Wartungsanzeige Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das eingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Routinewartungen können von einem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Siehe Seite 51. Kraftstoffanzeige Die Segmente der Kraftstoffanzeige geben den Füllstand des...
Seite 49
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MODUS-INFORMATIONSANZEIGEN Der Anzeigeblock enthält drei Bereiche, die Modus-Informationen anzeigen. Beschreibung Bereich-1-Modi Motortemperatur Temperatur des Motorkühlmittels Fahrgeschwindigkeit Geschwindigkeit des Fahrzeugs Drehzahlmesser Motordrehzahl (U/min) Beschreibung Bereich-2-Modi Kilometerzähler Die Kilometerzählerfunktion erfasst die insgesamt von dem Fahrzeug zurückgelegten Kilometer und zeigt sie an. Streckenkilometerzähler (T1/T2) Ein Streckenkilometerzähler erfasst jeweils die Distanz, die das Fahrzeug seit dem letzten...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUFRUFEN DER MENÜS UND OPTIONEN ANZEIGENEINSTELLUNGSMENÜ Den MODE-Knopf drücken und loslassen, um nacheinander die Bereich-1-Modi aufzurufen bis der gewünschte Standardmodus angezeigt wird. Siehe Seite 47. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Der Bildschirm OPTIONS (Optionen) wird für einige Sekunden angezeigt. 1.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE HELLIGKEIT DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Die Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeblocks kann wahlweise auf blau oder rot eingestellt werden. 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur Option „BL LEVEL“ (Stufe der Hintergrundbeleuchtung) zu blättern.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEEINHEITEN (METRISCH/US) 1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. 2. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur gewünschten Option „UNITS“ (Einheiten) (Entfernung, Temperatur oder Inhalt) zu blättern. MODE drücken, um die Option anzuwählen. 3. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur gewünschten Einstellung zu blättern. 4.
Seite 53
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE STRECKENZEIT Der Streckenzeitmesser kann genutzt werden, um die Fahrzeit einer bestimmten Fahrt zu erfassen. Dazu den Streckenkilometerzähler vor der Fahrt auf null stellen. 1. Eine der Pfeiltasten drücken, um zur Streckenzeit-Option (TT) zu blättern. 2. Eine der Pfeiltasten so lange drücken, bis die Anzeige auf null zurückgesetzt wird.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MOTORFEHLERCODES Die Fehlercodeanzeige erscheint nur, wenn das MOTORWARNSYMBOL leuchtet bzw. wenn es während eines Zündzyklus aufleuchtet und wieder erlischt. Fehlercodes werden nicht gespeichert. Wird der Zündschlüssel auf AUS gedreht, werden der Code und die Meldung gelöscht. Sie erscheinen jedoch wieder, wenn der gleiche Fehler nach dem erneuten Motorstart wieder auftritt.
BETRIEB BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt Sicherheit dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 20 Betriebsstunden bzw.
Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. Respektieren Sie die Umwelt, in der Sie in Ihrem Fahrzeug fahren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen POLARIS-Händler, einem örtlichen ATV-Klub oder bei den zuständigen Behörden, wo das Fahren mit diesem Fahrzeug erlaubt ist.
4. Motorabgase sind giftig. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. 5. Dieses Fahrzeug nie mit Zubehör betreiben, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen ist. 6. Dieses Fahrzeug nur im Gelände betreiben. Dieses Fahrzeug nie auf öffentlichen Straßen, Land- oder Schnellstraßen sowie Feld- oder Schotterwegen fahren (es sei...
Seite 44 Seite 32 Ansaugtrakt-Vorfilter Prüfen, reinigen. – Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe Seite 116 dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. Bremsleuchte/Schlussleuchte Funktion prüfen. – Sitzklinke Die Rückenlehne des Sitzes nach unten drücken, – sodass die Klinke sicher einrastet.
BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und eingerastet sein. 3.
BETRIEB ABSTELLEN DES MOTORS 1. Gaspedal komplett freigeben und Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 3. Motor abstellen. 4. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung PARKEN (P) befindet. WARNUNG Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen.
BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Überladen des Fahrzeugs oder unsachgemäßes Transportieren oder Ziehen von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu unzuverlässigem Bremsverhalten führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten.
BETRIEB WARNUNG Beträgt die Gesamtzuladung mehr als 152 kg (335 lb), darf eine Geschwindigkeit von 70 km/h (43 mph) nicht überschritten werden. Eine auf der Pritsche mitfahrende Person kann vom Fahrzeug fallen oder in die Antriebsteile geraten. Grundsätzlich keine Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Ihr Fahrzeug ist für bestimmte Trag- und Anhängelasten ausgelegt.
BETRIEB 5. Anhänger nur an der Kupplungsanbauvorrichtung anhängen. Wird ein Anhänger an einer anderen Stelle des Fahrzeugs angehängt, besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. 6. Die Gesamtzuladung (Fahrer, Zubehör, Ladung und Anhänger-Deichsellast) darf die maximale Traglast des Fahrzeugs nicht übersteigen.
BETRIEB ALLRADANTRIEB/HINTERACHSDIFFERENZIAL Wenn das Modell mit einem sperrbaren Differenzialgetriebe ausgerüstet ist, kann der Fahrer wählen, ob er mit offenem oder geschlossenem Differenzial fahren möchte. ZUSCHALTEN DES ALLRADANTRIEBS (AWD) HINWEIS Wird der Allradantrieb zugeschaltet, während die Hinterräder durchdrehen, können die Antriebswelle und die Kupplung erheblich beschädigt werden. Das Umschalten auf Allradantrieb (AWD) muss erfolgen, solange die Hinterräder gute Bodenhaftung haben oder stillstehen.
BETRIEB AUSKUPPELN DES ALLRADANTRIEBS Zum Auskuppeln des Allradantriebs den AWD-Schalter in die mittlere oder untere Stellung bringen. Schaltet man den Allradantriebsschalter aus, während die Vorderräder angetrieben werden, kuppelt sich der Vorderradantrieb erst aus, wenn die Hinterräder wieder Bodenhaftung haben. Es kann vorkommen, dass das Vorderachsgetriebe eingekuppelt bleibt, nachdem der Allradantrieb ausgeschaltet wurde.
Seite 66
BETRIEB AUSSCHALTEN DER DIFFERENZIALSPERRE (RASENBETRIEB [TURF]) Im Rasenbetrieb (TURF) dreht sich in Kurven das Hinterrad an der Innenseite der Kurve schneller als das Rad an der Außenseite. Der Rasenbetrieb (TURF) sollte nur im Bedarfsfall verwendet werden, wenn ebene, empfindliche Flächen vor einer Beschädigung durch die Reifen geschützt werden müssen.
BETRIEB FAHRANWEISUNGEN ANWEISUNGEN FÜR NEUE FAHRER 1. Vor dem Fahren dieses Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen. 2. Besuchen Sie die Website für Offroad-Freizeitfahrzeuge der amerikanischen Recreational Off-Highway Vehicle Association, wo Sie an dem kostenlosen Online- Trainingskurs teilnehmen können.
BETRIEB 15. Die Geschwindigkeit erst dann erhöhen, wenn alle Manöver bei niedriger Geschwindigkeit beherrscht werden. 16. Wenn Sie das Fahren von Kurven eingeübt haben und mit höheren Geschwindigkeiten zu fahren beginnen, halten Sie bitte die folgenden Vorsichtsregeln ein: • Scharfe Kurven vermeiden. •...
BETRIEB FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rutscht oder ausbricht.
BETRIEB FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1. Vor Fahrten durch unbekanntes Gelände die Route stets auf Hindernisse prüfen. 2. Vorausschauen und lernen, das Gelände richtig einzuschätzen. Ständige Wachsamkeit ist geboten, damit Gefahrenquellen wie Baumstämme, Gesteinsbrocken und tiefhängende Äste rechtzeitig erkannt werden.
BETRIEB BERGAB FAHREN Beim Bergabfahren die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 2. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen. 3. In gerader Linie bergab fahren. Bei Bergabfahrten nicht in einem Winkel fahren, in dem sich das Fahrzeug zu stark seitlich neigen könnte.
BETRIEB DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das Fahrzeug kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Bodenbleche nicht übersteigt. ANMERKUNG Sollte das Fahrzeug in tiefes Wasser eintauchen oder sollte das Wasser beim Durchfahren eines Gewässers über den Kabinenboden hinaus ansteigen, muss das Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden.
BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG Beim Fahren im Rückwärtsgang (R) sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. Stets das linke und rechte Sichtfeld vor dem Rückwärtsfahren überschauen. 2. Stets das Rückwärtsfahren bergab vermeiden. 3.
BETRIEB PARKEN AN STEIGUNGEN Parken an Steigungen vermeiden. Besteht keine Alternative zum Parken an Steigungen, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 3. Feststellbremse anziehen. 4. Motor abstellen. 5. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung PARKEN (P) befindet.
WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
Seite 76
20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
WINDENANLEITUNG 23. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden. 24. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 25.
Seite 78
WINDENANLEITUNG 4. Verwenden Sie zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. SCHWERE VERLETZUNGSGEFAHR! • Den Haken entweder direkt an der Last oder an einem um die Last geschlungenen Abschleppgurt oder einer Kette anschlagen. TIPP Ein Abschleppgurt darf sich NICHT ausdehnen.
Seite 79
Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler erworben werden.
Seite 80
WINDENANLEITUNG 8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfenden Gegenstand auf das Seil legen.
Seite 81
WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
Seite 82
WINDENANLEITUNG PFLEGE DES WINDENSEILS Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden. WARNUNG Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
WINDENANLEITUNG STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch NICHT für dynamische oder „Stoßbelastungen“ konstruiert. Durch eine Stoßbelastung wird das Windenseil über seine Festigkeitsgrenze hinaus beansprucht und es kann reißen. Das Ende eines unter Last durchreißenden Windenseils kann Sie und andere, in der Nähe stehende Personen SCHWER VERLETZEN oder TÖTEN.
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten...
Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden. In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissionsbegrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen.
WARTUNG LEGENDE FÜR DIE WARTUNGSTABELLE SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen.
Seite 89
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN 800 (500) Prüfen, bei Bedarf wechseln. Luftfilter 50 Std 6 Mo Motorentlüftung 800 (500) Prüfen, bei Bedarf wechseln. 50 Std 6 Mo Schaltgestänge 800 (500) Prüfen, abschmieren, einstellen. 50 Std 6 Mo Lenkung...
Seite 90
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BEMERKUNGEN PRÜFUNG BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Radlager 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln. 100 Std 12 Mo Stoßdämpferdichtungen einer Stoßdämpferdichtungen 100 Std – – Sichtprüfung unterziehen. Ratschen- 3200 (2000) Prüfen; bei Bedarf ersetzen. 200 Std –...
Motors sowie zu einem Unfall mit Verletzungsgefahr führen. Halten Sie sich stets an die Wartungsanweisungen der Routinewartungstabelle. ÖLEMPFEHLUNGEN POLARIS empfiehlt POLARIS PS-4 5W-50 Viertaktöl oder ein vergleichbares Öl. Füllmengen können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. Wird kein Synthetik-Motoröl POLARIS PS-4 verwendet, muss möglicherweise das Öl häufiger gewechselt werden.
WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Der Ölmessstab befindet sich am Motor. Der Ölmessstab ist durch den rechten Hinterradkasten zugänglich. Ölstand folgendermaßen prüfen: 1. Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und Ganghebel auf die Position PARKEN (P) stellen. 2. Motor abschalten und vor dem Herausziehen des Ölmessstabs abkühlen lassen. 3.
WARTUNG MOTORÖL- UND FILTERWECHSEL Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Beim Motorölwechsel stets auch den Ölfilter wechseln. Der Ölmessstab befindet sich auf der vorderen rechten Seite des Motors. Der Motoröleinfülldeckel befindet sich oben auf dem Ventildeckel. Die Pritsche kippen, um Zugang zum Öleinfülldeckel und Ölmessstab zu erhalten.
Seite 95
WARTUNG 8. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. 9. Den O-Ring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des O-Rings sorgfältig prüfen. Gemäß den Anweisungen einbauen. DREHMOMENT Ölfilter: Von Hand anziehen, bis der O-Ring des Filters an der Dichtfläche anliegt, und dann eine weitere Dreivierteldrehung festziehen.
WARTUNG 20. Nach Abschluss den Öleinfülldeckel wieder anbringen, den Ölmessstab wieder einsetzen und den Verriegelungshebel wieder verriegeln. 21. Das Altöl und den Filter vorschriftsmäßig entsorgen. GETRIEBEGEHÄUSE GETRIEBEGEHÄUSE-SPEZIFIKATIONSTABELLE DREHMOMENT DREHMOMENT ABLASS- GETRIEBEGE- FASSUNGS- SCHMIERMITTEL EINFÜLL- SCHRAUBE/ HÄUSE VERMÖGEN SCHRAUBE FÜLLSTANDS- PRÜFSTOPFEN AGL- Getriebe Getriebeschmiermit-...
WARTUNG GETRIEBEÖLWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch das Loch in der Rutschplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen.
Der für Ihr Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp ist im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. ELEKTRODENABSTAND UND ANZUGSDREHMOMENT DER ZÜNDKERZEN ELEKTRODENABSTAND DREHMOMENT FÜR NEUE ODER...
WARTUNG ZÜNDKERZENPRÜFUNG Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert werden, nachdem das Fahrzeug im höheren Geschwindigkeitsbereich gefahren worden ist. Die Farbe der Zündkerze unverzüglich prüfen. ACHTUNG Verbrennungsgefahr am erhitzten Motor und der Auspuffanlage.
Kühlmittelstände und füllen Sie bei Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
WARTUNG KÜHLMITTELSTAND IM AUSGLEICHSBEHÄLTER Prüfen und wechseln Sie das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungs- tabelle angegebenen Intervallen. Sorgen Sie dafür, dass der Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter liegt. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
Seite 103
• Einen Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
Seite 104
WARTUNG RIEMENAUSBAU Nach einem Riemenausfall alle Rückstände aus dem Kupplungsluftkanal sowie aus dem Kupplungs- und dem Motorraum beseitigen, wenn der Riemen ersetzt wird. WARNUNG Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Seite 105
WARTUNG 3. Den Kupplungsdeckel zurückdrehen und die Querlenkerhalterung anheben. ANMERKUNG Vorsicht beim Anheben des Kupplungsdeckels. Abdeckhaube, Ansaugtülle und Kabelbaum nicht beschädigen. 4. Kupplungsdeckel wie oben gezeigt nach hinten herausziehen. 5. Die Drehrichtung des Antriebsriemens markieren, sodass er wieder in der gleichen Richtung eingebaut werden kann.
WARTUNG 6. Das Kupplungsspreizwerkzeug in die Gewindebohrung der Abtriebskupplung stek- ken und im Uhrzeigersinn drehen, um die Kupplung zu spreizen. ANMERKUNG Das Kupplungsspreizwerkzeug mit der Teilenummer 2875911 befindet sich im Werkzeugsatz des Fahrzeugs. 7. Den Riemen aus der Abtriebskupplung und der Antriebskupplung nehmen. Den Riemen aus dem Fahrzeug nehmen.
WARTUNG EINBAU DER RIEMENS ANMERKUNG Den Riemen in die gleiche Richtung einlegen, in der er abgenommen wurde. 1. Bei installiertem Kupplungsspreizwerkzeug Riemen über die Antriebskupplung und über die Abtriebskupplung legen. 2. Die Abtriebskupplung drehen und den Riemen in die Kupplung einlegen. 3.
Seite 108
WARTUNG 7. Kupplungsdeckel nach hinten ziehen und zu Schraubenlöchern am inneren Kupplungsdeckel ausrichten. 8. Die äußeren Kupplungsdeckelschrauben montieren und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. DREHMOMENT Äußere Abdeckungsbefestigungsteile des PVT 4 Nm (35 in-lb)
Seite 109
6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein.
Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert wird, kann der Motor massiv beschädigt werden. Das Fahrzeug zur Wartung bringen, bevor der Motor wieder angelassen wird. Diese Wartung kann von Ihrem POLARIS- Händler durchgeführt werden.
WARTUNG FILTERSYSTEME AUSTAUSCH DES LUFTFILTERS Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen überprüfen. Unter sehr staubigen Bedingungen muss der Luftfilter häufiger ausgetauscht werden. 1. Die Pritsche anheben, um Zugang zum Luftfiltergehäuse zu erhalten. 2. Die drei Verschlüsse des Luftfiltergehäuses entriegeln und die Abdeckung herausheben, um an das Luftfilterelement zu kommen.
Seite 112
WARTUNG 4. Das Luftfiltergehäuse auf Öl- oder Wasseransammlungen prüfen. Jegliche Schmutzablagerungen mit einem sauberen Werkstattlappen abwischen. ANMERKUNG Der Filter muss ersetzt werden, wenn er mit Kraftstoff oder Öl verunreinigt ist. Den Luftfilter NICHT reinigen. 5. Luftfilter in Luftfiltergehäuse einlegen. Die untere Luftfiltergehäuseabdeckung wieder aufsetzen und die drei Verschlüsse montieren.
WARTUNG 4. Funkenfänger auf Löcher im Maschengitter prüfen. Bei Bedarf ersetzen. 5. Funkenfänger wieder einsetzen und Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. DREHMOMENT 11 Nm (8 ft-lb) BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen. Zum Betätigen der Bremsen auf das Bremspedal treten. BREMSFLÜSSIGKEIT Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen.
WARTUNG BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern. 1. Die Bremsanlage auf Flüssigkeitslecks prüfen. 2. Das Bremspedal auf übermäßiges Spiel oder mangelnden Widerstand prüfen. 3.
WARTUNG EINSTELLUNG DER FEDERUNG Die Vorder- und Hinterachsfederung kann bei Bedarf härter eingestellt werden. 1. Die oberen Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben aus den inneren Befestigungspositionen ausbauen. 2. Die Stoßdämpfer auf die äußeren Befestigungslöcher verschieben. 3. Die Stoßdämpfer- Befestigungsschrauben wieder einbauen. Mit einem Drehmoment von 54,2 Nm (40 ft-lb) anziehen.
Seite 116
Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. REIFENPROFILTIEFE Wenn das Reifenprofil auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen...
WARTUNG DREHMOMENTWERTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit sowie dann, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden, auf festen Sitz. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren. Radmutter 163 Nm (120 ft-lb) Vorne und hinten (Aluminiumräder) Flanschmutter, zweiteilig...
WARTUNG 4. Das Fahrzeug behutsam auf den Boden herunterlassen. 5. Die Radmuttern mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. BELEUCHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Die Scheinwerfer regelmäßig reinigen und durchgebrannte Glühlampen unverzüglich austauschen.
WARTUNG ERSETZEN DER POSITIONS- UND BLINKERGLÜHLAMPE 1. Die Kühlerhaube von der Kabinenvorderwand abbauen. 2. Die Glühlampe an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses ausfindig machen. 3. Die Glühlampe vom Kabelbaum abziehen. Dabei direkt am Steckverbinder ziehen, nicht an den Kabeln. 4. Die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem Scheinwerfergehäuse herausnehmen.
WARTUNG WECHSELN DER FERNLICHT/ABBLENDLICHT-GLÜHLAMPE 1. Die Kühlerhaube von der Kabinenvorderwand abbauen. 2. Die Fernlicht/Abblendlicht-Glühlampe an der Rückseite des Scheinwerfergehäuses ausfindig machen. 3. Die Glühlampe vom Kabelbaum abziehen. Dabei direkt am Steckverbinder ziehen, nicht an den Kabeln. 4. Die Gummiabdeckung der Glühlampe entfernen, die Glühlampenhaltefeder lösen und die Glühlampe aus dem Scheinwerfergehäuse herausnehmen.
WARTUNG EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Zum Einstellen des Scheinwerfers folgende Schritte ausführen: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe eine Markierung an der Wand anzeichnen.
Seite 122
WARTUNG BREMSLEUCHTEN Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. Die Bremsleuchten folgendermaßen prüfen: 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Bremspedal betätigen. Die Bremsleuchte sollte nach etwa 10 mm (0,4 in) des Bremspedalweges aufleuchten.
Seite 123
WARTUNG BATTERIE WARNUNG Batteriesäure ist giftig. Sie enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit der Haut, den Augen oder der Kleidung besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Gegenmittel: Äußerlich: Mit Wasser abspülen. Innerlich: Große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiamilch, verschlagene Eier oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Augen: 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen und sofort ärztliche Betreuung aufsuchen.
WARTUNG BATTERIESÄURE (KONVENTIONELLE BATTERIE) Eine schlecht gewartete Batterie wird rasch schwach. Den Säurepegel in der Batterie häufig kontrollieren. Der Flüssigkeitsstand muss sich stets zwischen der oberen und der unteren Markierung befinden. Nur mit destilliertem Wasser auffüllen. Die in Leitungswasser enthaltenen Mineralien sind schädlich für die Batterie.
WARTUNG BATTERIEEINBAU Die Inbetriebnahme einer neuen, aber nicht vollständig aufgeladenen Batterie kann zur Beschädigung der Batterie führen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können Fahrzeugfunktionen beeinträchtigt werden. Vor dem Einbau der Batterie die Anweisungen im Abschnitt „Aufladen der Batterie (konventionelle Batterie)“ befolgen. Eine optionale Batterie für Extrembeanspruchung ist eventuell für Ihr Modell erhältlich.
Batteriespannung jeden Monat prüfen und die Batterie wieder aufladen, sodass sie stets vollständig geladen ist. TIPP Zur Aufrechterhaltung der Batterieladung das Ladegerät „POLARIS Battery Tender“ verwenden oder einmal pro Monat zum Ausgleich der normalen Selbstentladung der Batterie aufladen. Der Battery Tender kann während der gesamten Einlagerungszeit am Stromnetz angeschlossen bleiben und lädt die Batterie automatisch wieder auf, wenn die...
Seite 127
WARTUNG Bei einer Ladungsauffrischung alle Anweisungen genau einhalten. 1. Batteriespannung mit einem Voltmeter oder Multimeter prüfen. Eine voll aufgeladene Batterie zeigt mindestens 12,8 V an. 2. Beträgt die gemessene Spannung weniger als 12,8 V, Batterie nochmals bei höchstens 1,2 A laden, bis die Spannung mindestens 12,8 V beträgt. TIPP Bei Verwendung eines automatischen Ladegeräts bitte die Herstelleranweisungen zum Laden befolgen.
WARTUNG REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. ANMERKUNG Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. POLARIS empfiehlt, das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung eines milden Spülmittels zu waschen.
POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten einen Ersatzaufkleber erwerben. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
Kraftstofftank, die Benzinleitungen und die Einspritzventile vollständig von Benzin entleert werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung fördert.
WARTUNG WARNUNG Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Beim Transport des Fahrzeugs bitte nach den folgenden Anweisungen verfahren. 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. Motor abstellen. 3.
WARTUNG HINTERE BEFESTIGUNGSPUNKTE Hintere Befestigungspunkte ABSCHLEPPEN EINES RANGER Das Abschleppen dieses Fahrzeugs wird nicht empfohlen. Das Fahrzeug stets auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportieren; keines der vier Räder darf den Erdboden berühren. Wenn sich das Abschleppen eines funktionsuntauglichen Fahrzeugs nicht vermeiden lässt, das Getriebe dieses Fahrzeugs in den Leerlauf (N) schalten.
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER XP 1000/1000 ZUGMASCHINE Maximale Traglast (einschließlich Fahrer, 738 kg (1627 lb) Beifahrer, Ladung, Zubehör) Trockengewicht 714 kg (1574 lb) Test-zGM – Überrollkäfig 1542 kg (3400 lb) gemäß OSHA 29 CFR 1928.53 (ROPS) Kraftstofftankkapazität 43,9 L (11,6 gal) Motoröl-Fassungsvermögen 2,4 L (2,5 qt) Kühlmittel-...
Seite 136
TECHNISCHE DATEN RANGER XP 1000/1000 ZUGMASCHINE Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung Über Motorsteuergerät (ECU) Zündverstellung 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerzen/ MR7F/0,7–0,8 mm Elektrodenabstand Schmiersystem Nasssumpf Kühlung Flüssig Doppelquerlenker, Hinterachs-Einzelradaufhängung Vorderachsaufhängung 27,94 cm (11,0 in) Federweg Hinterachsaufhängung Doppelquerlenker 27,94 cm (11,0 in) Federweg Zündanlage Digital CDI Antriebsart...
Seite 137
TECHNISCHE DATEN RANGER XP 1000/1000 ZUGMASCHINE 10 LED (0,28 W) Schlussleuchten 10 LED (3,1 W) Bremsleuchten Bewerteter Schalldruck am 79 dB(A) Ohr des Fahrers Bewerteter 107 dB(C) Schalldruckpegel Bewerteter Nicht zutreffend Schallleistungspegel...
Dielektrisches Fett (Nyogel™) — 2871329 Flasche mit 355 mL/12 oz (12) Carbon Clean 2871326 473 mL/16 oz (12) 2870652 Kraftstoff-Stabilisierungsmittel 9,5 L/2,5 gal (2) 2872280 DOT 4-Bremsflüssigkeit — 2872189 Gewindesicherungsmittel — 2871956 Loctite™ 565 Ladegerät POLARIS — 2859044 Battery Tender™...
Seite 141
Ein Händler kann hier behilflich sein. Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Schwache Motorleistung Fremdkörper prüfen. Ein POLARIS-Händler kann hier behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu ca. 1,6 km (1 mi) mit weniger Rutschen des nicht als 48 km/h (30 mph) zurücklegen (bei Temperaturen unter dem warmgelaufenen Riemens Gefrierpunkt 8 km [5 mi] fahren).
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer nach Anweisung Riemen nicht richtig eingefahren einfahren. MOTOR DREHT NICHT DURCH MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Batterieanschlüsse sitzen locker.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTORFEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zu schwache Zündfunken Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. Zündkerzenelektrodenabstand oder Hitzebereich Kraftstoff alt oder nicht Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. empfohlener Typ Zündkabel falsch angeschlossen Ein Händler kann hier behilflich sein.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR LÄUFT UNRUHIG, BLEIBT STEHEN ODER HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein Händler kann hier behilflich sein. Falscher Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. Zündkerzenelektrodenabstand oder Hitzebereich Zündkabel sitzen locker.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR BLEIBT STEHEN ODER VERLIERT KRAFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofftankentlüftungsleitung Prüfen und austauschen. geknickt oder verstopft Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein Händler kann hier behilflich sein.
Ansprüche auf Leistungen aus dieser Garantie. 2. REGISTRIERUNG Der Anspruch auf Leistungen aus dieser Garantie setzt eine Registrierung Ihres Polaris- Fahrzeugs bei Polaris voraus. Die Registrierung erfolgt durch Ihren Polaris-Vertrags- händler, bei dem Sie Ihr Fahrzeug gekauft haben. Der Polaris-Vertragshändler muss dazu das Online-Registrierformular im Polaris-Garantiesystem und das zum Fahrzeug gehörige...
Sie können die Leistungen aus dieser Garantie innerhalb der Garantiefrist bei jedem Polaris-Vertragshändler mit autorisierter Werkstatt in Anspruch nehmen. Polaris empfiehlt Ihnen, sich an den Polaris-Vertragshändler zu wenden, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben. Bitte besprechen Sie Garantiefälle direkt mit Ihrem Polaris-Vertragshändler. Sollte Ihr Polaris-Vertragshändler zusätzliche Unterstützung benötigen, so kann er sich an den...
Außerhalb des Landes, in dem das Fahrzeug gekauft wurde: Wenn Sie zeitweilig außerhalb des Landes unterwegs sind, in dem Ihr Fahrzeug gekauft worden ist, sollten Sie Ihr Fahrzeug zu einem Polaris-Vertragshändler bringen. Sie müssen dem Händler als Nachweis Ihres Wohnsitzes einen Lichtbildausweis des Landes vorlegen, in dem der Verkäufer des ATV seine Niederlassung hat.
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 153
7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..42 Bergab fahren........69 Bergauf fahren .
Seite 154
Fahren über Hindernisse....68 Kühlerhaubenverriegelung ....40 Falsche Fahrtechnik im Kühlmittelstand im Rückwärtsgang .
Seite 155
Programmierbares Wartungsintervall ..51 POLARIS ........101 Prüfen des Lenkradspiels .
Seite 156
Wartung des Luftansaugtrakts Austausch des Luftfilters ....109 Wartungsprotokoll......149 Waschen des Fahrzeugs.
Seite 157
Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle, Schweiz Teile-Nr. 9929236-de Rev. 01...