Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2019
RANGER 570
Traktor
Betriebsanleitung
für Wartung und Sicherheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Polaris RANGER 570 2019

  • Seite 1 2019 RANGER 570 Traktor Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
  • Seite 2 Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle. Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit Ihrem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
  • Seite 3 Betriebsanleitung 2019 RANGER ® Traktor...
  • Seite 4 ® und POLARIS GENERAL™ sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2018 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
  • Seite 5 WILLKOMMEN Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein POLARIS-Fahrzeug entschieden haben, und begrüßen Sie herzlich in der weltweiten Familie der POLARIS-Enthusiasten. Besuchen Sie uns online auf www.polaris.com. Dort finden Sie neueste Nachrichten, Produktein- führungen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen und vieles mehr.
  • Seite 6 WILLKOMMEN...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten....129 POLARIS-Produkte....133 Beheben von Störungen .
  • Seite 9: Einleitung

    • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und schauen Sie sich die DVD zum Thema „Sicherheit“ an, die Sie mit Ihrem Fahrzeug erhalten haben. Eine kostenlose DVD ist bei Bedarf bei einem POLARIS-Händler vor Ort erhältlich. Machen Sie sich mit der Bedeutung aller Sicherheitswarnhinweise, Vorsichtsmaßregeln und Bedienungsabläufe vertraut, bevor Sie das Fahrzeug bedienen.
  • Seite 10: Sicherheitswarnsymbole Und Signalwörter

    EINLEITUNG SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der Ihre Sicherheit betrifft. Bitte prägen Sie sich die Bedeutung dieser Wörter und Symbole ein, bevor Sie die Betriebsanleitung lesen.
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Telefonnummer +41213-218-700 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 17. Juli 2016 Wir, Polaris Sales Europe Sàrl, erklären, dass das (die) unten stehend aufgeführte(n) Fahrzeug(e) den wesentlichen, für Geländefahrzeuge (ATV) geltenden Vorschriften entspricht (entsprechen). ANWENDBARE EUROPÄISCHE PRÜF-/EVALUIERUNGSMETHODEN: RICHTLINIEN 2006/42/EG in der geänderten Fassung...
  • Seite 12: Fahrzeug-Identifikationsnummern

    Schlüsselnummer in die vorgesehenen Zeilen ein. Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Ersatzschlüssel können nur angefertigt werden, indem Sie (unter Angabe Ihrer Schlüsselnummer) einen Rohling von POLARIS bestellen und dann anhand eines vorhandenen Schlüssels fräsen lassen. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
  • Seite 13: Sicherheit

    Trainingskurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen erhalten Sie bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Straßenfahrzeug eingestuft. Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in Ihrer Region betreffen. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Routinewartungsempfehlungen aus der Betriebsanleitung genau einzuhalten.
  • Seite 14: Schutzausrüstung

    SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Es muss stets ein Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel getragen und der Sicherheitsgurt muss angelegt werden. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. FAHRERKOMFORT Unter bestimmten Betriebsbedingungen können durch die vom Motor und von der Auspuffanlage erzeugte Wärme die Temperaturen im Kabinenbereich ansteigen.
  • Seite 15: Bekleidung

    Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
  • Seite 16: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Anbringungsorte

    Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, bitte die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
  • Seite 17: Warnhinweis Schmierpunkte

    SICHERHEIT WARNHINWEIS SCHMIERPUNKTE (7185156) Gemäß den Empfehlungen abschmieren. Betriebsanleitung lesen. WARNHINWEIS WAGENHEBERANSATZPUNKTE (7184992) Wagenheberaufnahmen befinden sich unterhalb der Mittelpunkte des Fahrzeugs. Betriebsanleitung lesen. Allgemeine Warnung Gangwechsel-Warnhinweise Warnhinweis Schmierpunkte Warnhinweis Wagenheberansatz- punkte WARNHINWEIS LAST/BEIFAHRER/REIFENDRUCK (7185295) Nie Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden.
  • Seite 18: Warnhinweis Auf Kupplungsdeckel

    SICHERHEIT RANGER Traktor RANGER Traktor MAXIMALE PRITSCHENLAST 226 kg (498 lb) REIFENDRUCK IN kPa (bar) VORNE 69 (0,69) HINTEN 83 (0,83) MAXIMALE TRAGLAST 454 kg EINSCHLIESSLICH FAHRER, BEIFAHRER, LADUNG (1001 lb) UND ZUBEHÖR Ausführliche Anweisungen zum Beladen sind der Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen.
  • Seite 19: Sicherheitsanweisungen An Den Fahrer

    SICHERHEIT SICHERHEITSANWEISUNGEN AN DEN FAHRER WARNUNG Schwere oder tödliche Verletzungen können bei Missachtung dieser Anweisungen und Verfahrensbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung detaillierter ausgeführt sind, die Folge sein. • Lesen Sie diese Betriebsanleitung und alle Aufkleber aufmerksam durch. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen. •...
  • Seite 20 SICHERHEIT • Nach einem Unfall das Fahrzeug grundsätzlich von einem POLARIS-Vertragshändler überprüfen lassen. • Mit diesem Fahrzeug nie Steigungen befahren, die für das Fahrzeug zu steil sind oder die Fähigkeiten des Fahrers übersteigen. Üben Sie zunächst an kleineren Steigungen, bevor Sie größere Steigungen befahren.
  • Seite 21: Technische Veränderungen

    Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
  • Seite 22: Betrieb Ohne Einweisung

    SICHERHEIT BETRIEB OHNE EINWEISUNG Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Geländebedingungen zu handhaben ist. Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.
  • Seite 23: Alkohol- Und Drogenkonsum

    SICHERHEIT ALKOHOL- UND DROGENKONSUM Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen ist beim Fahren des Fahrzeugs mit einem eingeschränkten Urteils-, Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen sowie einer Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns zu rechnen. Deshalb ist vor oder während des Betriebs dieses Fahrzeugs jeder Alkohol- oder Drogenkonsum untersagt. SICHERHEITSGURTE Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne angelegten Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Verletzungen...
  • Seite 24: Sprünge Und Kunststücke

    SICHERHEIT SPRÜNGE UND KUNSTSTÜCKE Kunstfahren birgt ein erhöhtes Unfallrisiko einschließlich Überschlag. KEINE Kunststücke wie Rutschmanöver, Sprünge, Volldrehungen usw. versuchen. Defensiv fahren. MITFÜHREN EINES BEIFAHRERS Ein Beifahrer muss stets auf einem Beifahrersitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Das Mitführen von mehr als einem Beifahrer auf einem Zweisitzer kann den Fahrer beim Lenken und Betätigen der Bediene- lemente behindern.
  • Seite 25: Heisse Auspuffanlage

    SICHERHEIT HEISSE AUSPUFFANLAGE WARNUNG Die Bestandteile der Auspuffanlage sind während des Betriebs des Fahrzeugs und danach äußerst heiß. Diese heißen Teile können Verbrennungen sowie Brände verursachen. Die heißen Teile der Auspuffanlage nicht berühren. Brennbares Material stets von der Auspuffanlage fernhalten. Beim Fahren durch hohes und insbesondere trockenes Gras ist Vorsicht geboten.
  • Seite 26: Unsachgemässe Reifenwartung

    SICHERHEIT UNSACHGEMÄSSE REIFENWARTUNG Der Betrieb dieses Fahrzeugs mit ungeeigneten Reifen oder bei falschem oder uneinheitlichem Reifendruck kann den Kontrollverlust über das Fahrzeug bzw. einen Unfall verursachen. Stets Reifen der für das Fahrzeug vorgesehenen Größe und des richtigen Typs verwenden. Der in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern angegebene Reifendruck muss stets aufrechterhalten werden.
  • Seite 27: Abwürgen Des Motors An Steigungen

    SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Rückwärtsgang (R) einlegen und das Fahrzeug langsam bergab rollen lassen.
  • Seite 28: Fahren Mit Überhöhter Geschwindigkeit

    SICHERHEIT FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen und Ihrer Geschicklichkeit und Erfahrung als Fahrer anpassen. FAHREN AUF BEFESTIGTEN FLÄCHEN Die Bereifung dieses Fahrzeugs ist speziell für den Geländeeinsatz konzipiert, nicht für den Einsatz auf befestigten Flächen.
  • Seite 29 SICHERHEIT TANKEN Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich. • Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
  • Seite 31: Ausstattungsmerkmale Und Bedienelemente

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Elektrofach Schalldämpfer (Funkenfänger) Feststellbremshebel Vorderer Stoßfänger/Kühlerschutz Spiegel Kühler Überrollkäfigrahmen Scheinwerfer Sicherheitsgurte Tankdeckel Hüftbügel Pritsche Pritschenhebel Bordwand...
  • Seite 32 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONSOLE Getränkehalter Staufach Kombiinstrument Warnblinkerschalter MODE-Knopf Ablagefach Gangschalthebel Zünd-/Lichtschalter AWD-Schalter Lenkrad-Einstellhebel 12-V- Neben- verbraucherbuchse VERSTELLBARES LENKRAD Das Lenkrad kann vom Fahrer je nach bevorzugter Stellung auf- oder abwärts verstellt werden. Ziehen Sie den Verstellhebel nach oben bzw. zu sich heran und schwenken Sie gleichzeitig das Lenkrad nach oben oder unten.
  • Seite 33 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE NEBENVERBRAUCHERBUCHSE Die 12-V-Buchsen sind rückseitig mit Flachsteckerkontakten ausgestattet, die sich zum Anschließen einer Hilfsleuchte oder sonstiger optionaler Zusatzgeräte oder -lampen eignen. Die Flachstecker sind hinter der Konsole unter dem Armaturenbrett zu finden. GANGSCHALTHEBEL Der niedrige Gang (L) ist der Hauptgang für den RANGER. Der hohe Gang (H) eignet sich nur für Fahrten auf hartem Untergrund bei geringer Last.
  • Seite 34: Fernlichtschalter

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE VERWENDUNG DES NIEDRIGEN GANGS Unter folgenden Bedingungen immer den niedrigeren Gang (L) einlegen: • Fahren in unwegsamem Gelände oder über Hindernisse • Laden des Fahrzeugs auf einen Anhänger • Ziehen schwerer Lasten • Häufiges Fahren mit niedriger Motordrehzahl oder mit Geschwindigkeiten unter 11 km/h (7 mph) SCHALTER MODE-KNOPF...
  • Seite 35 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. SYMBOL BESCHREIBUNG Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet. Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet.
  • Seite 36: Awd-Fahrbereichsschalter (Sofern Eingebaut)

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge Ihre Absicht erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinkerleuchten überprüfen. TIPP Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen.
  • Seite 37 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Die Fahrbereichsoptionen umfassen: • ADC – Allradantrieb (ADC 4x4) (sofern eingebaut) • AWD – Allradantrieb (AWD/4x4) • 2WD – Zweiradantrieb (2x4) • TURF – Rasenbetrieb (1x4) HINWEIS An einer Steigung oder in sonstigem unebenem Gelände nie im Rasenbetrieb (TURF) (falls vorhanden) fahren.
  • Seite 38 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 1. Vor dem Einlegen der Feststellbremse die Fußbremse betätigen. 2. Den Feststellbremshebel soweit wie möglich nach oben ziehen. 3. Vor dem Lösen der Feststellbremse die Fußbremse betätigen. Die Feststellbremse nach innen drücken und den Hebel bis zum Anschlag nach unten bringen. GASPEDAL Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken.
  • Seite 39: Ah-Batterie Für Extrembeanspruchung (Nur Modelle Ohne Eps)

    Wenn die im Werk eingebaute Batterie aufgrund von Betrieb in kaltem Wetter oder zahlreichen eingeschalteten Nebenverbrauchern die Ladung nicht aufrechterhalten kann, wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler, um eine 30-Ah-Batterie zu erwerben. Um diese Batterie in Ihr Fahrzeug einbauen zu können, müssen Sie auch die Spannvorrichtung für die 30-Ah-Batterie kaufen.
  • Seite 40: Anmerkung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZE ANMERKUNG Diese Sitze sind für dieses Traktormodell bestimmt. Ein Ersatz durch andere Sitze ist nicht möglich. Vor Fahrtantritt stets alle Rückenlehnen nach unten drücken, um sicherzugehen, dass sie ordnungsgemäß eingerastet sind. SITZEINSTELLUNG Der Fahrersitz ist zum Einstellen des optimalen Abstands mit einem Einstellhebel ausgerüstet.
  • Seite 41 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZAUSBAU Zum Ausbauen des Beifahrersitzes: Zum Ausbauen des Beifahrersitzes die Hinterkante des Sitzes anheben und den Sitz in Richtung Vorderseite des Fahrzeugs ziehen. Zum Wiedereinbau des Sitzes die Zungen in den vorderen Teil des Sitzsockels gleiten lassen. Den hinteren Teil des Sitzes fest nach unten drücken, sodass der Bolzen vollständig in die Tülle eingreift.
  • Seite 42: Elektronische Servolenkung (Eps)

    Abstellen des Motors aus, wenn der Zündschlüssel in der EIN-Stellung verbleibt. Die EPS- Warnanzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass die Servolenkung abgeschaltet ist. Suchen Sie für die Reparatur bitte so bald wie möglich Ihren POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten auf. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft...
  • Seite 43 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ÖFFNEN DES KABINENNETZES 1. Zum Aussteigen aus dem Fahrzeug zunächst die Schnalle am oberen vorderen Ende des Netzes öffnen. 2. Das Netz nach hinten schwenken und das untere Stabende aus der Halterung ziehen. 3. Beim Aussteigen das Netz an der Seite des Fahrzeugs herabhängen lassen.
  • Seite 44: Prüfen Der Sicherheitsgurte

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SICHERHEITSGURTE Alle Sitze dieses POLARIS-Fahrzeugs sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Hüft- und Brustabschnitt ausgerüstet. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen ihre Sicherheitsgurte ordnungsgemäß angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet. Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 24 km/h (15 mph) begrenzt.
  • Seite 45: Überrollkäfig (Rops)

    ÜBERROLLKÄFIG (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OSHA-Norm 1928.53. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen. Um ein Überschlagen des Fahrzeugs zu verhindern, stets alle in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise für den sicheren...
  • Seite 46: Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNGEN WARNUNG Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt. ANHÄNGEVORRICHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit einer Anbauvorrichtung für eine Anhängerkupplung ausgerüstet. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden stets die Warnhinweise und die Anhängerlast-Kapazitäten im Abschnitt Ziehen von Lasten beachten.
  • Seite 47: Ab- Und Anbau Einer Anhängevorrichtung

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen. Dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und mit dem Federstecker sichern. Schritt 4 Schritt 5 Federstecker Kupplungsbolzen 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
  • Seite 48 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen. Das Kombiinstrument nicht mit Alkohol reinigen. Insektensprays nicht auf die Scheibe gelangen lassen. Tachometer Kontrollleuchten Anzeigeblock MODE-Knopf TACHOMETER Der Tachometer zeigt die Fahrgeschwindigkeit des Motorrads in Kilometer pro Stunde (km/...
  • Seite 49 Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung EPS-Warnung ausgefallen. Suchen Sie für die Reparatur bitte so (sofern bald wie möglich Ihren POLARIS-Händler oder einen eingebaut) anderen qualifizierten Spezialisten auf. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.
  • Seite 50 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBLOCK In der Mitte des Kombiinstruments befindet sich ein Anzeigeblock. Beim Anlassen des Motors leuchten alle Segmente eine Sekunde lang auf. Wenn die Beleuchtung des Kombiinstruments versagt, ist die mögliche Ursache eine Batterieüberspannung, die die Abschaltung des Kombiinstruments zum Schutz des elektronischen Tachometers ausgelöst hat.
  • Seite 51: Anzeigeeinheiten

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KONTROLLLEUCHTE FUNKTION Schwache Batterieladung/ Diese Warnanzeige leuchtet in der Regel auf, wenn das Batterieüberspannung Fahrzeug mit einer Motordrehzahl gefahren wird, die nicht zum Aufladen der Batterie ausreicht. Außerdem kann sie aufleuchten, wenn der Motor unter hoher elektrischer Last (Beleuchtung, Lüfter, Nebenverbraucher) im Leerlauf läuft.
  • Seite 52: Kilometerzähler-Modus

    AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE 4. Zum Speichern der Einstellung und Aufrufen der nächsten Anzeigeoption den MODE- Knopf drücken und halten. 5. Die übrigen Anzeigeeinstellungen nach dem gleichen Schema vornehmen. UHRZEITANZEIGE TIPP Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat.
  • Seite 53: Diagnoseanzeige

    Betriebsstunden einzuprogrammieren. DIAGNOSEANZEIGE Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom einem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“...
  • Seite 54 4. Den MODE-Knopf drücken, um den nächsten Fehlercode aufzurufen. 5. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Diagnosecode-Menü zu verlassen. 6. Ein POLARIS-Vertragshändler oder ein anderer qualifizierter Spezialist kann weitere Einzelheiten zu den Codes zur Verfügung stellen und eine Diagnose durchführen.
  • Seite 55: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB WARNUNG Bei unsachgemäßem Betrieb des Fahrzeugs besteht die Gefahr einer Kollision, des Kontrollverlustes, eines Unfalls oder eines Überschlags, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Alle Sicherheitswarnhinweise im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen RANGER erstreckt sich über die ersten 25 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 56: Einfahren Des Motors Und Des Antriebsstranges

    BETRIEB EINFAHREN DES MOTORS UND DES ANTRIEBSSTRANGES 1. Kraftstofftank mit sauberem, frischem Kraftstoff füllen. 2. Ölstand prüfen. Gegebenenfalls so viel Öl des empfohlenen Typs nachfüllen, dass der normale Ölstand für einen sicheren Motorbetrieb aufrecht erhalten wird. 3. Zunächst nur langsam fahren. Wählen Sie zum Einfahren ein offenes Gelände aus, um sich mit dem Fahrzeug und seinen Eigenschaften vertraut zu machen.
  • Seite 57: Prüfungen Vor Fahrtantritt

    Seite 33 Ansaugtrakt-Vorfilter Prüfen, reinigen. Seite 109 Scheinwerfer Funktion prüfen, beim Wechseln der Glühlampe Seite 117 dielektrisches Fett von POLARIS auftragen. – Bremsleuchte/Schlussleuchte Funktion prüfen. Sitzklinke Die Rückenlehne des Sitzes nach unten Seite 42 drücken, sodass die Klinke sicher einrastet.
  • Seite 58: Anlassen Des Motors

    BETRIEB BEMERKUNGEN REF. PRÜFUNG Spiegel Seite 36 Auf optimale Überschaubarkeit der seitlichen Bereiche und des Bereichs hinter dem Fahrzeug einstellen. Signalhorn Auf einwandfreie Funktion prüfen. Seite 32 Schutzausrüstung Zugelassenen Helm, Schutzbrille und Seite 12 Schutzkleidung tragen. ANLASSEN DES MOTORS Die Zündanlage hat die Symbole AUS , LICHT AN , BEGRENZUNGSLEUCHTEN AN und STARTEN...
  • Seite 59 BETRIEB WARNUNG Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen. Wenn der Motor abgestellt wird, stets den Gangschalthebel in Stellung Parken (P) bringen und die Feststellbremse anziehen. BREMSEN 1. Gaspedal komplett freigeben. TIPP Wenn man das Gaspedal komplett freigibt und die Motordrehzahl nahezu auf Leerlaufdrehzahl absinkt, hat das Fahrzeug keinerlei Motorbremswirkung.
  • Seite 60: Fahren Mit Einem Beifahrer

    BETRIEB FAHREN 1. Einen Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel tragen. 2. Die Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen. 3. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 4. Beim Fahren stets die Kabinennetze (oder Türen) schließen. 5.
  • Seite 61: Fahren Auf Rutschigem Untergrund

    BETRIEB 9. Durch das Mitführen von Beifahrern und/oder Ladung verändert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Daher muss zum Bremsen mehr Zeit und ein längerer Bremsweg einkalkuliert werden. 10. Stets alle Anweisungen auf den Sicherheitsaufklebern und in dieser Betriebsanleitung befolgen. FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND WARNUNG Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Reifen plötzlich wieder Bodenhaftung...
  • Seite 62: Bergauf Fahren

    BETRIEB BERGAUF FAHREN Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Übermäßig steile Hänge vermeiden. 2. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen. 3. Die Steigung stets in gerader Linie befahren. 4.
  • Seite 63: Durchfahren Von Gewässern

    BETRIEB DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das Fahrzeug kann Gewässer durchqueren, deren Tiefe die Höhe der Bodenbleche nicht übersteigt. ANMERKUNG Sollte das Fahrzeug in tiefes Wasser eintauchen oder sollte das Wasser beim Durchfahren eines Gewässers über den Kabinenboden hinaus ansteigen, muss das Fahrzeug anschließend vor dem erneuten Anlassen des Motors zur Wartung in die Händlerwerkstatt gebracht werden.
  • Seite 64: Fahren Im Rückwärtsgang

    BETRIEB 5. Nach dem Verlassen von Gewässern stets die Bremsen durch mehrmaliges leichtes Betätigen des Bremspedals trocknen, bis die Bremswirkung normal ist. ANMERKUNG Nach dem Durchfahren eines Gewässers mit dem Fahrzeug müssen unbedingt die Wartungsmaßnahmen laut Routinewartungstabelle ab Seite 88 ausgeführt werden. Insbesondere ist auf Motoröl, Getriebeöl, ggf.
  • Seite 65: Parken An Steigungen

    BETRIEB 3. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 4. Motor abstellen. 5. Die Feststellbremse anziehen (sofern vorhanden). 6. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung Parken (P) befindet. 7. Zündschalter abziehen, um die Verwendung durch Unbefugte zu verhindern. PARKEN AN STEIGUNGEN Wenn möglich das Fahrzeug nicht an Hängen abstellen.
  • Seite 66: Transportieren Von Ladungen

    BETRIEB TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren von Lasten kann das Verhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder ein unzuverlässiges Bremsverhalten bewirken; dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Beim Transportieren von Ladungen sind stets die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: Die maximale Traglast des Fahrzeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Seite 67 BETRIEB WARNUNG DIE EMPFOHLENEN GESCHWINDIGKEITEN NICHT ÜBERSCHREITEN. Das Fahrzeug sollte beim Ziehen eines Anhängers auf ebener, grasbewachsener Fläche eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h (10 mph) nicht überschreiten. Beim Ziehen eines Anhängers in unebenem Gelände, in Kurven sowie beim Bergauf- und Bergabfahren sollte die Geschwindigkeit auf 5 km/h (8 mph) beschränkt werden.
  • Seite 68: Abschleppen Eines Ranger

    BETRIEB ABSCHLEPPEN EINES RANGER Das Abschleppen dieses Fahrzeugs wird nicht empfohlen. Das Fahrzeug stets auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportieren; keines der vier Räder darf den Erdboden berühren. Wenn sich das Abschleppen eines funktionsuntauglichen Fahrzeugs nicht vermeiden lässt, das Getriebe dieses Fahrzeugs in den Leerlauf (N) schalten. Nur über die kürzest mögliche Entfernung abschleppen;...
  • Seite 69: Entleeren Der Pritsche

    BETRIEB 6. Anhänger nur an der Anhängevorrichtung befestigen. Wird ein Anhänger an einer anderen Stelle des Fahrzeugs angehängt, besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. 7. Niemals einen Anhänger an Steigungen von mehr als 15° ziehen. 8.
  • Seite 70 BETRIEB 6. Außerhalb des Kippbereiches der Pritsche stehend den Pritschensperrhebel nach oben ziehen. Das vordere Ende der Pritsche anheben und die Ladung auskippen. 7. Anschließend die Pritsche wieder herunterklappen und fest nach unten drücken, so dass sie einrastet. WARNUNG Wird das Fahrzeug bei angehobener Pritsche gefahren, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 71: Betrieb Im Fahrbereich

    BETRIEB Die Fahrbereichsoptionen umfassen: • ADC – Allradantrieb (ADC 4x4) (sofern eingebaut) • AWD – Allradantrieb (AWD/4x4) • 2WD – Zweiradantrieb (2x4) • TURF – Rasenbetrieb (1x4) HINWEIS An einer Steigung oder in sonstigem unebenem Gelände nie im Rasenbetrieb (TURF) (falls vorhanden) fahren.
  • Seite 72: Zuschalten Des Allradantriebs (Awd)

    BETRIEB ZUSCHALTEN DES ALLRADANTRIEBS (AWD) Bei eingeschaltetem Allradantrieb kuppelt sich das vordere Getriebe automatisch ein, sobald die Hinterräder durchdrehen. Wenn die Hinterräder wieder greifen, kuppelt sich das vordere Getriebe automatisch aus. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Betrieb des Fahrzeugs mit zugeschaltetem Allradantrieb.
  • Seite 73: Einkuppeln Der Bergabfahrthilfe

    BETRIEB EINKUPPELN DER BERGABFAHRTHILFE Die Bergabfahrthilfe wird automatisch eingekuppelt, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Der Fahrbereich ADC 4x4 ist aktiviert. • Ein Gang ist eingelegt (hoher [H], niedriger [L] oder Rückwärtsgang [R]). AUSKUPPELN DER BERGABFAHRTHILFE Die Bergabfahrthilfe wird automatisch ausgekuppelt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: •...
  • Seite 75: Windenanleitung

    WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Bitte halten Sie sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden.
  • Seite 76 20. Die Winde nie zum Heben oder Aufhängen einer vertikalen Last verwenden. 21. Die Winde nie in Wasser eintauchen oder unter Wasser gelangen lassen. Wenn dieses Problem auftritt, kann ein POLARIS-Händler die Wartung der Winde durchführen. 22. Die Winde und das Windenseil vor jedem Gebrauch kontrollieren.
  • Seite 77: Windenbedienung

    WINDENANLEITUNG 23. Den Haken nie ganz in die Winde einziehen lassen. Sonst können Teile der Winde beschädigt werden. 24. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 25.
  • Seite 78 WINDENANLEITUNG 4. Verwenden Sie beim Umgang mit dem Haken stets den Hakengurt. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. SCHWERE VERLETZUNGSGEFAHR! • Den Haken entweder direkt an der Last oder mithilfe eines Abschleppgurts oder einer Kette an ein um die Last geschlungenes Windenseil befestigen.
  • Seite 79 Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler erworben werden.
  • Seite 80 WINDENANLEITUNG 5. Den Hakengurt nie vom Haken abnehmen! 6. Windenkupplung lösen und Windenseil herausziehen. 7. Je mehr Seil abgespult wird, desto größer ist das Zugvermögen der Winde. Vergewissern Sie sich stets, dass mindestens fünf (5) Seilwindungen auf der Windenhaspel verbleiben. Die Reibung dieser Seilwindungen auf der Haspel ermöglicht es der Trommelbremse, auf das Windenseil Zugkraft auszuüben und die Last zu bewegen.
  • Seite 81 WINDENANLEITUNG f. Den richtigen Gang einlegen, um das steckengebliebene Fahrzeug in Richtung des Windenseil-Einzugs freizuziehen. g. Im steckengebliebenen Fahrzeug den niedrigsten Gang einlegen. h. Langsam und behutsam etwas Gas geben und zugleich die Winde betätigen, um das Fahrzeug freizuziehen. i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten.
  • Seite 82 WINDENANLEITUNG PFLEGE DES WINDENSEILS Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden. WARNUNG Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen.
  • Seite 83: Stossbelastung

    WINDENANLEITUNG Das Windenseil ist ferner auszuwechseln, wenn Fasern zusammengeschweißt oder angeschmort sind. An solchen Stellen ist das Synthetikfaserseil steif und sieht glatt oder blank aus. Ein Windenseil in diesem Zustand darf nicht mehr benutzt werden. STOSSBELASTUNG WARNUNG Das Windenseil ist zwar sehr robust, jedoch nicht für dynamische oder „Stoßbelastungen“...
  • Seite 84 WINDENANLEITUNG 3. Schleppen Sie nie ein anderes Fahrzeug oder Objekt mit Hilfe der Winde ab. Selbst bei niedriger Geschwindigkeit würde das Seil dabei Stoßbelastungen ausgesetzt werden. Außerdem greift die Zugkraft in diesem Fall an einem zu hohen Punkt des Fahrzeugs an.
  • Seite 85: Wartung Der Winde, Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zu Ihrer Sicherheit grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten...
  • Seite 87: Emissionsbegrenzungssysteme

    (z. B. EPA 40 CFR 205). FUNKENFÄNGER Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Seite 89: Wartung

    Prüfung, Einstellung und Schmierung wichtiger Bauteile erläutert. Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll am Buchende.
  • Seite 90: Legende Für Die Wartungstabelle

    WARTUNG LEGENDE FÜR DIE WARTUNGSTABELLE SYMBOL BESCHREIBUNG Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. WARNUNG Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen.
  • Seite 91 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BETRIEBS- (mi) PRÜFUNG STUNDEN TERMIN BEMERKUNGEN Scheinwerfer/ täglich Funktion prüfen; bei Schlussleuchte Glühlampenwechsel dielektrisches Fett auf elektrische Anschlüsse auftragen. Luftfilter wöchentlich Prüfen, bei Bedarf wechseln. Bremsbelag- 10 Std monatlich Regelmäßig prüfen. verschleiß Batterie 20 Std monatlich Pole begutachten;...
  • Seite 92 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT) BETRIEBS- (mi) PRÜFUNG STUNDEN TERMIN BEMERKUNGEN Luftansaugkanäle/ 50 Std 6 Mo 800 (500) Kanal auf Dichtigkeit/ Flansch des Luftlecks prüfen. Drosselklappen- gehäuses Antriebsriemen 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen, einstellen, je nach Bedarf wechseln.
  • Seite 93 EB = Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V = Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem POLARIS-Vertragshändler auszuführen. *Wartungshinweis: Bei extremer Beanspruchung die Getriebeflüssigkeit für bedarfsgesteuerten Antrieb alle 25 Betriebsstunden wechseln. „Extreme Beanspruchung“ ist als ein konstanter Betrieb der Bergabfahrthilfe auf hügeligem oder bergigem Terrain definiert, oder wenn die Bergabfahrthilfe der Primärmodus des Allradbetriebes...
  • Seite 94: Schmierempfehlungen

    WARTUNG SCHMIEREMPFEHLUNGEN Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routinewartungstabelle ab Seite 88 angegeben sind. Bei besonders starker Beanspruchung, z. B. in nasser oder staubiger Umgebung, sind die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nicht in der Tabelle genannte Bauteile sind am Hauptschmiertermin mit abzuschmieren.
  • Seite 95: Ölstandsprüfung

    WARTUNG LINKE SEITE RECHTE SEITE MOTORÖL (570) Prüfen und wechseln Sie das Motoröl stets zu den in der Routinewartungs-tabelle ab Seite 88 angegebenen Intervallen. Verwenden Sie stets das empfohlene Motoröl. HINWEIS Wenn Schmutz oder Verunreinigungen in den Motor gelangen, kann das schwere Motorschäden verursachen.
  • Seite 96: Öl- Und Ölfilterwechsel

    WARTUNG 3. Stets allen Schmutz und alle Verunreinigungen aus dem Bereich des Ölmessstabs entfernen, bevor dieser herausgezogen wird. Ölmessstab herausziehen. Messstab mit einem sauberen Lappen abwischen. 4. Ölmessstab wieder einsetzen und festschrauben. 5. Ölmessstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen. 6. Die erforderliche Menge des empfohlenen Öls einfüllen. Ölstand stets im sicheren Bereich zwischen den Marken FULL (voll) und ADD (nachfüllen) halten.
  • Seite 97 WARTUNG 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. Bremsen betätigen. 2. Motor anlassen. Motor zwei bis drei Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. Motor abstellen. 3. Den Bereich um die Ablassschraube reinigen. ACHTUNG Heißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen.
  • Seite 98: Getriebegehäuse

    WARTUNG 7. Ablassschraube wieder eindrehen. Mit einem Drehmoment von 16 Nm (12 ft-lb) anziehen. 8. Den Filter mit einem Kappen-Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 9. Die Filterdichtflächen am Kurbelgehäuse mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen. Sicherstellen, dass der alte Filter-O-Ring komplett entfernt wird. 10.
  • Seite 99: Vorderachsgetriebe (Bedarfsgesteuerter Antrieb)

    WARTUNG VORDERACHSGETRIEBE (BEDARFSGESTEUERTER ANTRIEB) Die Flüssigkeit im Gehäuse des bedarfsgesteuerten Antriebs stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung liegen. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Drehmomentwerte sind der Getriebe- Spezifikationstabelle zu entnehmen.
  • Seite 100: Getriebe (Hauptgetriebegehäuse)

    WARTUNG 8. Einfüllschraube wieder eindrehen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. 9. Auf Undichtigkeiten prüfen. 10. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. GETRIEBE (HAUPTGETRIEBEGEHÄUSE) Das Getriebeöl stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Der Ölstand muss auf der Höhe des unteren Gewindes der Einfüllschraubenbohrung des Hauptgetriebegehäuses liegen.
  • Seite 101 WARTUNG FLÜSSIGKEITSWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch das Loch in der Rutschplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Ablassschraube reinigen und wieder einbauen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.
  • Seite 102: Zündkerzen

    Der für Ihr Fahrzeug empfohlene Zündkerzentyp ist im Abschnitt „Technische Daten“ zu finden. Zündkerzen immer mit Solldrehmoment anziehen. HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. ELEKTRODENABSTAND UND ANZUGSDREHMOMENT DER ZÜNDKERZEN...
  • Seite 103: Normale Zündkerze

    WARTUNG Die Zündkerzen folgendermaßen prüfen: 1. Zum Warten der Zündkerzen die Pritsche anheben. 2. Zündkerzenkappe abziehen. Mit dem Zündkerzenschlüssel, aus dem zum Fahrzeug gehörigen Werkzeugsatz, die Zündkerze gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 3. Beim Wiedereinbau der Zündkerze in der umgekehrten Reihenfolge vorgehen. 4.
  • Seite 104: Auffüllen Und Wechseln Des Kühlmittels

    Kühlmittelstände und füllen Sie bei Bedarf etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, um den Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen.
  • Seite 105: Kühlmittelstand Im Kühler

    Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist jedoch der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. 5. Kühlerdruckverschluss wieder anbringen. Bei Verwendung eines nicht dem Original entsprechenden Kühlerdruckverschlusses kann das Ausgleichssystem nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihr POLARIS-Händler kann das korrekte Ersatzteil liefern.
  • Seite 106: Ausgleichsbehälter, Kühlmittelstand

    WARTUNG AUSGLEICHSBEHÄLTER, KÜHLMITTELSTAND Prüfen und wechseln Sie das Kühlmittel stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Sorgen Sie dafür, dass der Kühlmittelstand (bei kaltem Kühlmittel) immer zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung am Ausgleichsbehälter liegt. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2.
  • Seite 107: Antriebsriemenwechsel/Beseitigung Von Rückständen

    • Einen Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten aufsuchen, wann immer dies durch diese Betriebsanleitung nahe gelegt wird. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
  • Seite 108 12. Die Dichtungen am Hauptgetriebe und am Motor auf Anzeichen von Beschädigungen prüfen. Sollten an Dichtungen Schäden sichtbar sein, muss das Fahrzeug unverzüglich gewartet werden. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. TIPP Riemenschlupf erzeugt übermäßige Hitze und zerstört Riemen, verschleißt Kupplungsbestandteile und verursacht ein Versagen des Kupplungsaußendeckels.
  • Seite 109: Fahren Mit Dem Stufenlosen Pvt-Getriebe (Polaris Variable Transmission)

    Deckels über die Aufhängung führen. 15. Alle Schrauben des Kupplungsdeckels wieder anbringen. Auf ein Drehmoment von 5,5–6,5 Nm (4–5 ft-lb) anziehen. FAHREN MIT DEM STUFENLOSEN PVT-GETRIEBE (POLARIS VARIABLE TRANSMISSION) Es kann vorkommen, dass Wasser in das PVT-System gelangt. Trocken Sie das PVT-...
  • Seite 110: Eintauchen Des Fahrzeugs

    6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. EINTAUCHEN DES FAHRZEUGS WARNUNG Wenn das Fahrzeug in zu tiefes Wasser gerät und anschließend nicht gründlich inspiziert...
  • Seite 111: Luftfilter

    6. Filter wieder einbauen (wenn er sauber ist) oder einen neuen Luftfilter einbauen (wenn er verschmutzt ist). Den Luftfilter nicht reinigen. HINWEIS Die Verwendung eines nicht von POLARIS zugelassenen Luftfilters kann zu Motorschäden führen. Immer einen von POLARIS zugelassenen Austauschfilter verwenden. Teilenummern können dem Kapitel „POLARIS-Produkte“ entnommen...
  • Seite 112 WARTUNG 7. Sicherstellen, dass der Filter vollständig im Ansaugtrakt sitzt und dass sich nach dem Einbau zwischen dem Filter und dem Ansaugtrakt kein Spalt befindet. Die Schlauchschelle mit einem Drehmoment von 2,7 Nm (24 in-lb) anziehen. 8. Luftfiltergehäusedeckel wieder aufsetzen. Sicherstellen, dass beide Beschläge komplett eingeführt sind.
  • Seite 113: Bremsflüssigkeit

    WARTUNG 8. Motor abstellen. Funkenfänger abkühlen lassen. 9. Den Funkenfängerstopfen wieder einsetzen und die Abdeckung bzw. den Stopfen aus dem Auslass entfernen. BREMSEN Die Vorder- und Hinterradbremsen sind hydraulische Scheibenbremsen. Zum Betätigen der Bremsen auf das Bremspedal treten. BREMSFLÜSSIGKEIT Die Bremsanlage regelmäßig überprüfen. Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren.
  • Seite 114: Bremsenprüfung

    WARTUNG 3. Liegt der Flüssigkeitsstand unter der Maximalmarke, die Kühlerhaube öffnen und Bremsflüssigkeit bis zur Maximalmarke (MAX) nachfüllen. 4. Die Bremse ein paar Sekunden lang kraftvoll drücken und die Bremsleitungsanschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen. BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern.
  • Seite 115 Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Sorgen Sie stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind. REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen...
  • Seite 116: Drehmomentwerte Für Achs- Und Radmuttern

    WARTUNG DREHMOMENTWERTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit sowie dann, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden, auf festen Sitz. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren. 41 Nm (30 ft-lb) Radmutter Vorne und hinten (Aluminium-Räder) +90°...
  • Seite 117: Servolenkeinheit

    WARTUNG RADEINBAU 1. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 2. Das Rad so auf die Nabe setzen, dass sich das Reifenventil an der Radaußenseite befindet und die Laufrichtungspfeile am Reifen der Vorwärtsfahrt entsprechen. WARNUNG Ein falsch montiertes Rad kann die Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 118: Beleuchtung

    Sicherungskasten untergebracht. Die Sicherung der Servolenkung (sofern eingebaut) befindet sich am Kabelbaum der Servolenkung in der Nähe des Sicherungskastens. Sollten Sie vermuten, dass eine Sicherung oder ein Relais nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie bitte Ihren POLARIS-Händler auf. BELEUCHTUNG Eine mangelhafte Beleuchtung verschlechtert die Sichtverhältnisse beim Fahren. Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs.
  • Seite 119: Auswechseln Einer Scheinwerferglühlampe

    WARTUNG AUSWECHSELN EINER SCHEINWERFERGLÜHLAMPE ACHTUNG Heiße Teile können Hautverbrennungen verursachen. Die Glühlampen vor der Wartung abkühlen lassen. Zum Ersetzen der Scheinwerferglühlampe folgende Schritte ausführen: 1. Die Scheinwerferkabelbäume sind durch die Vorderradkästen zugänglich. 2. Den Scheinwerfer vom Kabelbaum abklemmen. Dabei direkt am Steckverbinder ziehen, nicht an den Kabeln.
  • Seite 120: Einstellen Der Scheinwerfer

    WARTUNG EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Zum Einstellen des Scheinwerfers folgende Schritte ausführen: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund so aufstellen, dass sich die Scheinwerfer etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2. Den Abstand vom Boden bis zur Mitte eines Scheinwerfers messen und in derselben Höhe eine Markierung an der Wand anzeichnen.
  • Seite 121 WARTUNG 6. Die Schraube lockern, den Scheinwerfer einstellen und die Schraube wieder anziehen. 7. Die Schritte 4 bis 6 wiederholen, bis der Scheinwerfer korrekt eingestellt ist. BREMSLEUCHTEN Beim Drücken des Bremspedals leuchtet die Bremsleuchte auf. Die Bremsleuchte vor jeder Fahrt überprüfen. Die Bremsleuchten folgendermaßen prüfen: 1.
  • Seite 122: Batteriesäure (Konventionelle Batterie)

    WARTUNG WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. BATTERIESÄURE (KONVENTIONELLE BATTERIE) Eine schlecht gewartete Batterie wird rasch schwach.
  • Seite 123: Batterieeinbau

    Wenn die im Werk eingebaute 14-Ah-Batterie aufgrund von Betrieb bei sehr kaltem Wetter oder zahlreichen eingeschalteten Nebenverbrauchern die Ladung nicht aufrechterhalten kann, wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler, um eine 30-Ah-Batterie zu erwerben. Vor Einbau der 30-Ah-Batterie das unten im Batteriefach vorhanden Kunststoffdistanzstück entfernen.
  • Seite 124: Aufladen Der Batterie

    WARTUNG AUFLADEN DER BATTERIE Die folgenden Anweisungen zum Aufladen der Batterie gelten nur, wenn es sich um eine versiegelte (wartungsfreie) Batterie handelt. Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen. Die versiegelte Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, versiegelt und voll aufgeladen.
  • Seite 125: Aufladen Der Batterie (Konventionelle Batterie)

    Die Batterie muss mit dem Pluspol zur Fahrerseite des Fahrzeugs hin eingebaut werden. REINIGUNG UND EINLAGERUNG WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei. ANMERKUNG Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen.
  • Seite 126 Kunststoffflächen. Lassen Sie Produkte dieser Art nicht in Kontakt mit dem Fahrzeug gelangen. Die besten und sichersten Hilfsmittel zum Waschen Ihres POLARIS-Fahrzeugs sind ein Gartenschlauch und ein Eimer Wasser mit mildem Spülmittel. 1. Ein Profi-Reinigungstuch verwenden. Zuerst die oberen, dann die unteren Fahrzeugteile reinigen.
  • Seite 127: Polieren Des Fahrzeugs

    POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. POLIEREN DES FAHRZEUGS POLARIS empfiehlt eine handelsübliche Sprühmöbelpolitur zum Polieren der Glanzflächen an Ihrem POLARIS-Fahrzeug. Die Anweisungen auf dem Behälter befolgen. POLIERTIPPS • Keine Kfz-Produkte verwenden, da manche davon die Glanzflächen des Fahrzeugs zerkratzen können.
  • Seite 128: Tipps Zur Einlagerung

    STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
  • Seite 129: Einnebeln Des Motors

    Anweisungen zur Einlagerung und zum Aufladen siehe auf Seite 121 und Seite 122. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und Rostbildung fördert.
  • Seite 130: Transportieren Des Ranger Traktors

    WARTUNG WARNUNG Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. TRANSPORTIEREN DES RANGER TRAKTORS Beim Transport des Fahrzeugs bitte nach den folgenden Anweisungen verfahren. 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen. 3.
  • Seite 131: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN RANGER 570 TRAKTOR Zulässiges Gesamtgewicht 1037 kg (einschließlich Fahrer, Beifahrer, Ladung und Zubehör) Trockengewicht 583 kg Sitzplatzkapazität des Fahrzeugs Kraftstofftankkapazität 37,81 L Motoröl-Fassungsvermögen 2,4 L Kühlmittel-Fassungsvermögen 4,75 L Maximale gebremste Anhängermasse 1000 kg Gesamtlänge 279,4 cm Gesamtbreite 147,3 cm Gesamthöhe...
  • Seite 132 TECHNISCHE DATEN RANGER 570 TRAKTOR Anlasssystem Elektrisch Kraftstoffanlage Elektronische Kraftstoffeinspritzung Zündverstellung über Motorsteuergerät (ECU) 32° +/– 2° bei 5000 U/min Zündkerze NGK MR7F/0,7–0,9 mm Schmiersystem Nasssumpf Kühlung Flüssig Vorderachsaufhängung MacPherson-Federbeine mit 20,3 cm Federweg Hinterachsaufhängung Einzelradaufhängung, 23 cm Federweg Drosselklappengehäuse-Größe 42 mm Zündanlage Digital CDI...
  • Seite 133 10 LED (0,28 W) Bremsleuchten 10 LED (3,1 W) Kontrollleuchte 1,0 W Lärmpegel am Ohr des Fahrers 77,3 dB (A) SITZ-VIBRATION SITZ-VIBRATION Fahrer Verhältnis 98 kg 0,899 0,880 0,979 59 kg 0,953 0,897 0,942 KUPPLUNGSSYSTEM Kupplungsdaten sind bei Ihrem POLARIS-Händler erhältlich.
  • Seite 135: Polaris-Produkte

    POLARIS-PRODUKTE POLARIS-PRODUKTE BESCHREIBUNG Motorenschmiermittel 2870791 Vernebelungsöl (Aerosol, 355 mL [12 oz]) 2876244 Vollsynthetisches PS-4-Viertaktöl 5W-50 (0,95 L [1 qt]) 2876245 Vollsynthetisches PS-4-Viertaktöl 5W-50 (3,8 L [1 gal]) 2878920 Synthetisches 10W-50 Viertaktmotoröl PS-4 Extreme Duty (0,95 L [1 qt]) 2878919 Synthetisches 10W-50 Viertaktmotoröl PS-4 Extreme Duty (3,8 L [1 gal])
  • Seite 136 POLARIS-PRODUKTE BESCHREIBUNG 2859044 Ladegerät POLARIS Battery Tender™ 5253552 POLARIS-Batteriespannvorrichtung für 30 Ah-Batterie 4010630 POLARIS-30-Ah-Batterie 2521372 POLARIS Luftfilter...
  • Seite 137 Ihr Händler kann Ihnen behilflich sein. Zündkerze auf Verrußung prüfen, Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Schwache Motorleistung Fremdkörper prüfen. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen behilflich sein. Riemen immer warmlaufen lassen. Hierzu 1,6 km (1 mi) mit weniger als Rutschen des nicht 48 km/h (30 mph) zurücklegen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt warmgelaufenen Riemens mindestens 8 km (5 mi) fahren.
  • Seite 138: Beheben Von Störungen

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Empfohlenen Riemen einbauen. Falscher Riemen oder Riemen fehlt Neuen Riemen und/oder neue Kupplung immer nach Anweisung Riemen nicht richtig eingefahren einfahren. MOTOR DREHT NICHT DURCH MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Batteriespannung zu schwach Batterie auf 12,8 V Gleichstrom aufladen. Batterieanschlüsse sitzen locker Alle Anschlüsse prüfen und anziehen.
  • Seite 139: Motor Klingelt Oder Klopft

    BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Mechanische Störung Ein Händler kann hier behilflich sein. Zündkabel sitzen locker. Alle Anschlüsse prüfen und anziehen. Wasser im Kraftstoff Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken. MOTOR KLINGELT ODER KLOPFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Schlechte Kraftstoffqualität oder zu Durch Kraftstoff des empfohlenen Typs ersetzen.
  • Seite 140 BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerze verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ihr Händler kann Ihnen behilflich sein. Falscher Zündkerzen- Elektrodenabstand nach Vorgabe einstellen oder Zündkerze austauschen. elektrodenabstand oder Hitzebereich Zündkabel sitzen locker...
  • Seite 141: Beschränkte Garantie

    GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA gewährt auf alle Bauteile Ihres POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON EINEM JAHR für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US-Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug unter normalen...
  • Seite 142: Schmiermittel Und Flüssigkeiten

    Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE...
  • Seite 143: Geltendmachung Von Garantieansprüchen

    WURDE: Wenn Sie gegenwärtig außerhalb des Landes unterwegs sind, in dem Sie Ihr Produkt gekauft haben, sollten Sie Ihr Produkt zu einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten bringen. Bitte legen Sie dem Händler einen Identitätsnachweis mit Foto als Beleg Ihres Wohnsitzes in dem Land vor, in dem der Vertragshändler, der Ihnen das Fahrzeug verkauft hat, ansässig ist.
  • Seite 144: Nach Einem Umzug

    GARANTIE NACH EINEM UMZUG: Bevor Sie in ein anderes Land umziehen, nehmen Sie bitte mit dem POLARIS- Kundendienst sowie dem Zollamt des Ziellandes Kontakt auf. Die Importvorschriften sind von Land zu Land sehr verschieden. Um Ihre Garantieansprüche nicht zu verlieren, ist es unter Umständen nötig, POLARIS einen Nachweis Ihres Umzugs vorzulegen.
  • Seite 145: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL Tragen Sie in diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen ein. DATUM km (mi) TECHNIKER WARTUNGSMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
  • Seite 147 30-Ah-Batterie für Beschränkte Garantie..... . 139 Extrembeanspruchung (nur Betrieb auf rutschigem Untergrund ..25 Modelle ohne EPS) .
  • Seite 148 Kühlmittelstand im Kühler....103 Getriebe (POLARIS Variable Kühlsystem ........102 Transmission) .
  • Seite 149 Kupplungsdeckel ......15-16 POLARIS ........105 Positionen für allgemeine...
  • Seite 150 Winden-Sicherheitsanweisungen ..73 Winden-Stoßbelastung ..... . 81 Windenbedienung ......75 Zertifizierungsaufkleber der hinteren Anhängevorrichtung .
  • Seite 151 Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sàrl Route de l’Etraz Business Center A5 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9929235-de Rev. 01...

Inhaltsverzeichnis