Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Des Lastmomentbegrenzers - Maeda CC1485S-2 Betriebshandbuch

Raupenkran/seriennummer 72001 und höher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4.2 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS

Sensor nicht entfernen, demontieren oder reparieren. Außerdem darf der Sensor nicht
von der ursprünglichen Stelle an eine andere Stelle gesetzt werden.
Wenn ein Gegenstand auf den Sensor fällt oder dieser beschädigt wird, müssen die
Betriebsbedingungen des automatischen Anhaltens geprüft werden.
Störungen der Betriebsbedingungen des automatischen Anhaltens müssen beseitigt
werden.
Der Kranschwenkbetrieb hält nicht automatisch an, wenn der Kran überlastet ist. Bei
Überlast darf der Kran nicht geschwenkt werden.
Wenn sich der Kran während des Auslegerbetriebs der Anhaltestellung nähert, muss die
Senkgeschwindigkeit des Auslegers reduziert werden.
Bewegt sich der Ausleger mit hoher Betriebsgeschwindigkeit, ist es möglich, dass die
voreingestellte Anhaltestellung überschritten wird und die Maschine kippt, so dass
schwere, u. U. tödliche Personenverletzungen die Folge sind.
Der Lastmomentbegrenzer ist eine Vorrichtung, die eingebaut wurde, um das Herabfallen einer
schwebenden Last oder den Bruch oder das Kippen der Maschine infolge von Überlast zu verhindern.
Bevor Sie mit Kranarbeiten beginnen, prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Lastmomentbegre nzers,
um abnormale Zustände auszuschließen.
[1] MECHANISMUS DES LASTMOMENTBEGRENZERS
Das
Auslegerwinkelmessgerät
Auslegerlängenmessgerät übermitteln ihre Werte an den
Lastmomentbegrenzer,
aktuellen Situation berechnet, da er die Anzahl der
Scherleinen (die vom Kranfahrer eingegeben wird) kennt.
Wenn die Last tatsächlich in diesem Moment gehoben wird,
berechnet der Lastmomentbegrenzer die "tatsächliche Last"
(gehobene
Last)
anhand
Kippzylinderabschnittes
Lastmomentbegrenzer
"Gesamtnennlast" und die "tatsächliche Last" (Hublast), die in
dieser Abbildung berechnet wurden. Dann sendet er einen
Alarm aus, wenn folgendes Ergebnis vorliegt: "Tatsächliche
Last/Gesamtnennlast = 90 bis 100%".
Wenn
die
Berechnung
Last/Gesamtnennlast
Lastmomentbegrenzer einen Alarm aus und hält gleichzeitig
den Auslegerbetrieb automatisch an.
Die
Genauigkeit
Stoppgenauigkeit folgender Formel, wenn der Ausleger
langsam gesenkt wird:
Stoppgenauigkeit =
Dabei ist A: das Gesamtgewicht der hängenden Last + Hakenblock + Hubwerkzeug (Schlingen etc.)
B: Gesamtnennlast des Arbeitsradius (tatsächlich gemessener Radius), bei welcher der
Ausleger infolge von Überlast angehalten wird
der
die
"Gesamtnennlast"
des
vom
übermittelten
Druckwertes.
vergleicht
und
ergibt
=
100%
oder
des
Überlaststopps
A - B
×100<+10%
B
GEFAHR
und
das
der
Drucksensor
des
Der
berechnet
die
"tatsächliche
mehr",
löst
der
entspricht
der
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis