Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störung Des Lastmomentbebrenzers - Anzeige Einer Störung; Betrieb Und Annullierung Des Lastmomentbegrenzers; (Wiederherstellung); Verbotene Kranbedienungen Nach Einem Automatischen Anhalten - Maeda CC1485S-2 Betriebshandbuch

Raupenkran/seriennummer 72001 und höher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[2] STÖRUNG DES LASTMOMENTBEBRENZERS – ANZEIGE EINER STÖRUNG
Der Lastmomentbegrenzer zeigt im oberen Bereich des Monitors einen Fehlercode an, um den
Fahrer
darauf
hinzuweisen,
Auslegerlängenmessgerät oder Drucksensor aufgetreten ist, ein Kabel zerschnitten wurde oder
sich Anschlüsse gelöst haben.
Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem Lastmomentbegrenzer am Monitor angezeigt wird,
muss der Kranbetrieb sofort angehalten werden.
In Bezug auf Fehlercodes, Ursachen und entsprechende Abhilfemaßnahmen lesen Sie
"INBETRIEBNAHME 8.5.3 MONITOR-FEHLERCODES".
2.4.3 INBETRIEBNAHME UND ANNULLIERUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS

(WIEDERHERSTELLUNG)

Der Lastmomentbegrenzer ist eine Sicherheitsvorrichtung, mit der im Notfall Maßnahmen ergriffen
werden können. Alle Abläufe, die sich auf diese Sicherheitsvorrichtung verlassen, können
gefährlich sein.
Achten Sie darauf, dass der Kran sorgfältig bedient wird, so dass er nicht automatisch angehalten
werden muss.

(1) VERBOTENE KRANBEDIENUNGEN NACH EINEM AUTOMATISCHEN ANHALTEN

Sobald der Kran automatisch infolge von Überlast angehalten hat, sind folgende
Kranbedienungen verboten.
Wird diese Regel außer Acht gelassen, besteht Gefahr, dass die Maschine kippt oder der
Ausleger bricht.
Ausleger senken
Hakenblock heben
[2] WIEDERAUFNAHME DER KRANBEDIENUNG NACH EINEM AUTOMATISCHEN
ANHALTEN
Wenn ein automatisches Anhalten eintritt, können Sie das Anhalten erst dann aufheben,
wenn Sie den Lastfaktor auf den Sicherheitsbereich mit einem Lastfaktor von weniger als
90% reduziert haben (Arbeitsstatuslampe: grün).
Wenn der Lastmomentbegrenzer einen Lastfaktor von 90% oder mehr anzeigt, müssen alle
Kranbedienungen mit größter Sorgfalt ausgeführt werden. Das bedeutet, dass die
Motordrehzahl gesenkt werden muss.
Erfolgt die Kranbedienung bei hoher Motordrehzahl, besteht die Gefahr, dass die gehobene
Last schwingt, was zu Überlast führt, so dass beispielsweise die Maschine kippen oder der
Ausleger brechen kann.
1. Der Lastfaktor beträgt "weniger als 90%"
Wenn
die
gehobene
Gesamtnennlast
beträgt,
Arbeitsstatuslampe
auf
Nutzungsbedingungen vorherrschen.
2. Der Lastfaktor beträgt "90% - weniger als 100%"
Wenn bei gehobener Last 90% (Vorhersagealarm) der
Gesamtnennlast erreicht sind, ändert sich die Farbe der
Arbeitsstatuslampe von grün zu gelb und es ertönt ein Alarm,
der den Fahrer und andere Personen in der Umgebung
darauf
hinweist,
dass
Gesamtnennlast nähert.
dass
Ausleger heben
Ausleger ausfahren
Last
weniger
leuchtet
und
zeigt
an,
sich
die
gehobene
eine
Störung
am
GEFAHR
GEFAHR
als
90%
der
die
grüne
dass
normale
Last
der
92
Auslegerwinkelmessgerät,

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis