Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsicht Bei Der Kranbedienung - Maeda CC1485S-2 Betriebshandbuch

Raupenkran/seriennummer 72001 und höher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT BEI DER KRANBEDIENUNG

• Steht der Kran in Querrichtung zum Fahrgestell, ist die Stabilität des Krans gefährdet. Wenn in diagonaler
Richtung trotz erhöhter Stabilität die Gesamtnennlast überschritten wird, können Schäden am Ausleger
oder am Maschinenkörper auftreten. Den Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrich tung) nicht
ausschalten, auch wenn in diagonaler Richtung gearbeitet wird.
• Prüfen Sie, ob der Übersteuerungsschalter auf der (autom.) Position "AUS" steht, bevor Sie den Kran
bedienen.
Versuchen Sie nicht, den Kran zu bedienen, wenn der Übersteuerungssc halter auf "EIN" (Annullieren)
steht.
Der Übersteuerungsschalter darf nur während der Inspektion oder Instandhaltung auf "EIN" (Annullieren)
stehen.
• Während
Sie
arbeiten,
Lastmomentbegrenzers (Überlastschutzvorrichtung).
• Wenn Sie versuchen oberhalb der Maschinenkapazität zu arbeiten, können sich schwere Unfälle ereignen
und Störungen auftreten, so dass der Kran kippt oder schwankt. Beachten Sie während der Kranbedienung
die Tabelle Gesamtnennlast.
• Führen Sie die Kranbedienung langsam aus.
Hastiges Schalten mit einem Hebel oder abruptes Beschleunigen birgt Gefahren durch schwingende Last,
den Absturz der Last oder eine Kollision mit benachbarten Gegenständen. Schwenkarbeiten müssen
daher besonders sorgfältig und langsam ausgeführt werden.
• Für die Bedienung des Krans einen Arbeitsvorgesetzten ernennen, und die Arbeiten nach den
Anweisungen dieses Vorgesetzten ausführen.
Befolgen Sie die Anweisungen des Vorgesetzten für die Arbeitsmethoden und -verfahren. Legen Sie das
Verfahren in allen Einzelheiten, wie gegenseitige Zeichenverständigung und Beachtung von Schildern,
fest.
• Das Heben von Langgut kann dazu führen, dass die Last aus dem Gleichgewicht gerät und eine
gefährliche Situation entsteht. Wenn Langgut gehoben wird, ein Seil an beiden Enden der Last befestigen,
um sie zu stabilisieren.
• Unbefugten Personen ist es nicht erlaubt, in den Arbeitsradius des Krans einzudringen oder unter Lasten
zu stehen, da Gefahr besteht, dass die Last fällt oder eine Person von ihr getroffen wird. Dabei kann es zu
schweren Personenverletzungen kommen. Bedenken Sie, dass mit zunehmendem Lastgewicht der
Arbeitsradius beim Heben der Last größer wird und dass sich der Ausleger durchbiegt.
• Bei Arbeiten, bei denen eine größere Leistung als die der Maschine erforderlich ist, kann es zu Unfällen
oder Störungen kommen. Der Kranbetrieb muss auf die Tabelle Gesamtnennlast abgestimmt sein.
• Achten Sie darauf, dass das Drahtseil und/oder die gehobene Last beim Hochwinde n nicht in Kontakt mit
einem Gegenstand kommt, z. B. einem Baum oder einer Stahlkonstruktion.
Bei einer Kollision mit einem Gegenstand ziehen Sie die Last nicht gewaltsam hoch sondern entwirren Sie
das erfasste Teil vom Drahtseil, bevor Sie die Last noch w eiter hochziehen.
• Ziehen Sie die Last nicht seitlich, sondern in Ihre Richtung oder heben Sie die Last diagonal. Andernfalls
könnte der Kran kippen oder beschädigt werden.
• Es ist gefährlich, den Kran bei schlechten Wetterbedingungen oder an Stellen mi t schlechter Sicht zu
bedienen.
An dunklen Stellen müssen Arbeitslampen oder andere Beleuchtungsgeräte eingesetzt werden.
Bei wetterbedingter schlechter Sicht (Regen, Nebel, Schnee etc.) stoppen Sie den Kranbetrieb und
warten, bis das Wetter besser wird.
• Den Kran nicht für andere Zwecke verwenden, z. B. um eine Person zu heben.
• Wenn der Alarmsummer des Endabschaltersensor ertönt, lassen Sie sofort den Windenhebel los. Das
Heben des Hakenblocks wird dann automatisch gestoppt. Betätigen Sie dann den Winde nhebel "nach
unten" (nach vorn drücken), um den Hakenblock zu senken. Das bedeutet, dass beim Ausfahren des
Auslegers der Hakenblock gehoben wird. Um den Kran bedienen zu können, muss zwischen Ausleger und
Hakenblock genügend Abstand sein.
• Wenn der Ausleger ausgefahren ist, wird der Hakenblock nach oben gezogen. Betätigen Sie den
Windenhebel "nach unten" und fahren Sie den Ausleger aus während Sie den Hakenblock senken.
• Wenn während der Arbeit eine Überlastbedingung entsteht, betätigen Sie den Windenheb el "nach unten"
(nach vorn drücken) und lassen Sie das Windenseil nach unten, um die Last abzulegen.
Den Ausleger nicht abrupt heben oder senken. Dies kann zu schweren Unfällen oder zum Kippen des
Krans führen.
• Die Menge des Hydrauliköls in den einzelnen Zylindern ändert sich je nach Temperatur.
Läuft der Kran mit einer schwebenden Last im Leerlauf, sinkt im Laufe der Zeit die Öltemperatur, die
Menge des Hydrauliköls wird geringer, der Auslegerwinkel kleiner und die Auslegerlänge kürzer.
Führen Sie in diesem Fall eine Korrektur der Auslegerkipposition und des ausgefahrenen Auslegers durch.
• Bei gehobener Last den Fahrersitz nicht verlassen. Wird der Kran in der Bedienungsposition belassen,
muss zuerst die Last abgehängt und dann der Sperrhebel auf die Position "GESPERRT" gestellt werden.
• Wird der Hakenblock nicht verwendet, ziehen Sie die Winde nach oben.
Der Hakenblock ohne Last kann Arbeiter treffen, die sich in der Nähe der Last aufhalten.
• Der Betrieb beim Heben eines Vibrationsverdichters oder e ines anderen Zusatzgeräts, das Schwingungen
generiert, ist grundsätzlich verboten. Die Winde oder ein anderes Gerät könnte durch die Schwingung des
Zusatzgeräts beschädigt werden.
achten
Sie
auf
die
33
Anzeige
und
die
Warnung
am
Monitor
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis