Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fram-Bereich - Siemens SIMATIC RF300 Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC RF300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RF300-Transponder
7.1 Speicheraufbau der RF300-Transponder
Bild 7-1
Speicheraufbau RF300-Transponder
EEPROM-Bereich
Der Speicheraufbau eines RF300-Transponders besteht immer aus einem EEPROM-Speicher, der
20 Byte für Anwenderdaten (read/write) und eine 4 Byte große eindeutige Seriennummer (UID,
read only) besitzt. Aus Normierungsgründen wird die UID als 8 Byte Wert durch einen Lesebefehl
an Adresse FFF0 mit Länge 8 übertragen. Die nicht genutzten 4 höherwertigen Bytes werden mit
Nullen aufgefüllt.
Hinweis
Schreibzugriffe
Schreibzugriffe, deren Länge nicht ohne Rest durch 4 teilbar sind, werden mit Adressfehler
quittiert.
Hinweis
Schreibgeschwindigkeit
Der EEPROM-Anwenderspeicher (Adr. FF00-FF13, bzw. FF80-FF90) benötigt beim Schreiben
wesentlich mehr Zeit (ca. 11 ms/Byte) als der schnelle FRAM-Speicher. Für zeitkritische
Applikationen mit Schreibfunktionen empfiehlt sich deshalb der Einsatz von FRAM-
Transpondern (z. B. RF330T, RF340T, RF350T, RF360T, RF370T, RF380T).

FRAM-Bereich

Bis auf de RF320T verfügen die RF300-Transponder über einen schnellen FRAM-Speicher (8, 32,
64 oder 256 KB).
Der Datenträger-Initialisierungsbefehl (INIT) wirkt bei RF300-Transpondern mit FRAM-Speicher
nur auf diesen Speicherbereich, nicht hingegen auf den EEPROM-Bereich (FF00-FF13).
258
Systemhandbuch, 02/2021, C79000-G8900-C345-09
SIMATIC RF300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis