Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfziffer
QC-Datei
Qualitätskontrolle (extern)
Qualitätskontrolle (intern)
R%
RBC
RDW
Reagenz
Referenzmethode
CELL-DYN Sapphire
TM
Bedienungsanleitung
56-0302/R1—Juni 2005
Ein alphanumerisches Zeichen, durch das der Barcodeleser mathema-
tisch feststellen kann, ob die mit dem Barcode codierten Zeichen korrekt
gelesen wurden. Sie befindet sich im Strichcodesymbol unmittelbar vor
dem Stoppzeichen.
Beim CELL-DYN Sapphire System eine Datei, in welche Daten automa-
tisch bei der Analyse einer Kontrolle gespeichert werden. Die Daten
werden zu Prüfzwecken als Zusammenfassung oder Levey-Jennings-
Grafik ausgegeben. Der Mittelwert, die Standardabweichung und der
Variationskoeffizient werden jedes Mal, wenn neue Daten hinzukom-
men, automatisch aktualisiert.
System zum retrospektiven und objektiven Vergleich von Ergebnissen,
die von verschiedenen Labors ermittelt wurden, durch ein externes Kon-
trollzentrum anhand von Ringversuchen. Damit soll die Vergleichbarkeit
der Labors und Geräte untereinander sowie mit der Referenzmethode,
sofern vorhanden, sichergestellt werden [ICSH].
Reihe von Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung der Zuverlässigkeit
der Arbeitsergebnisse eines Labors. Wird von den Mitarbeitern des
Labors durchgeführt. Mit den Verfahren wird bestimmt, ob die Zuverläs-
sigkeit der Testergebnisse ausreicht, um sie an den anfordernden Arzt
weiterzuleiten. Die Verfahren sollten Tests an Kontrollmaterial und stati-
stische Auswertungen von Patientendaten enthalten [ICSH].
Bezeichnung für das Retikulozytenergebnis in Prozent, berechnet als
prozentualer Anteil der Retikulozyten an den Erythrozyten.
Abkürzung für Erythrozyt. Im CELL-DYN Sapphire System dient RBC
als Bezeichnung für das Ergebnis der absoluten Konzentration von
Erythrozyten, berechnet als Anzahl der Erythrozyten pro Volumeneinheit
Vollblut.
Abkürzung für Erythrozytenverteilungsbreite (red blood cell distribution
width, engl.). Beim CELL-DYN Sapphire System Bezeichnung für das
Ergebnis der Verteilungsbreite der Erythrozyten, berechnet als Varia-
tionskoeffizient der Verteilungsbreite des Erythrozytenvolumens in
Prozent.
Lösung, die zur Verdünnung, in einigen Fällen auch zur Veränderung der
Zellen einer Vollblutprobe in Vorbereitung der Bestimmung mit einem
Analysengerät verwendet wird.
Eindeutig und exakt definiertes Verfahren für eine spezifische Bestim-
mung. Gemäß der zuständigen Behörde besitzt die Referenzmethode die
für die Bewertung anderer Labormethoden erforderliche Richtigkeit und
Präzision. Die Richtigkeit der Referenzmethode ist mit einer definitiven
Methode, sofern vorhanden, zu prüfen. Die Richtigkeit und der Grad der
Unpräzision müssen angegeben sein [NCCLS].
Glossar
Glossar-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis