Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Qualitätskontrolle - Sapphire CD-ROM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CELL-DYN Immuno T-Zell (CD3/4/8) Assay
Qualitätskontrolle
Interne Qualitätskontrolle
12-48
Herkömmliche handelsübliche Flüssigkontrollen für CD3/4/8 eignen sich
aus zwei Gründen nicht für die Analyse auf dem CELL-DYN Sapphire
System. Erstens stört der Fixierungsprozess die optischen Streulicht-
eigenschaften der Lymphozytenpopulation. Zweitens verhindert das
Eindringen der CELL-DYN fluoreszierenden Reagenzien in die fixierten
Zellen durch die Farbstoffe FITC und PE die korrekte Quantifizierung der
zellulären Fluoreszenz.
Mit dem CELL-DYN Immuno T-Zell (CD3/4/8) Assay können keine
fixierten Qualitätskontrollen (QC) verwendet werden. Dies könnte unter
Umständen so gedeutet werden, dass das Verfahren die Anforderung an
die Analyse von zwei Kontrollkonzentrationen bei quantitativen Assays,
wie dies in U.S. Bestimmungen oder von Behördenseite gefordert wird
(CLIA-88 und CAP)
4,5
nicht erfüllt. Dieselben Bestimmungen ermögli-
chen es einem Laborleiter jedoch auch, ein alternatives Qualitätskontroll-
programm auszuwählen, wenn handelsübliche Kontrollen nicht verfügbar
sind. Diese Bestimmungen gelten unter Umständen in anderen Ländern
nicht.
Bei herkömmlichen Verfahren der CD3/4/8 Durchflusszytometrie wird
die WBC-Gesamtkonzentration entweder mit einem separaten Zellzähler
oder in Bezug auf hinzugefügte Beads bekannter Konzentration
bestimmt. Auf dem CELL-DYN Sapphire dagegen werden beim
CELL-DYN Immuno T-Zell (CD3/4/8) Verfahren die Zellen direkt in
Bezug auf kalibrierte Volumenanalysen gezählt. Bei der internen Quali-
tätskontrolle des herkömmlichen Durchflussverfahrens müssen sowohl
die Zellzählung als auch die Immunfärbung als verfahrensspezifische
Aspekte geprüft werden. Am einfachsten lässt sich dies durch die
Verwendung handelsüblicher, stabilisierter Kontrollen mit Zielwerten für
mindestens zwei verschiedene Lymphozytenkonzentrationen erreichen.
Beim CELL-DYN Sapphire System wird allerdings ein zweistufiges
Verfahren angewandt. Im ersten Schritt wird die genaue Bestimmung der
Gesamtanzahl der Leukozyten und Lymphozyten mittels herkömmlicher
Kontrollen zur Blutzellzählung nachgewiesen.
Im zweiten Schritt wird vor der Ausgabe von T-Zell-Ergebnissen die
adäquate Immunfärbung mittels positiver und negativer Kontrollen
einmal pro Betriebstag bei der Durchführung des Assays überwacht. Die
positive Kontrolle besteht aus einer normalen Patientenprobe, die mit
diesem Verfahren bearbeitet wird. Diese Kontrolle weist das Vorhan-
densein einer deutlich getrennten Population CD3-positiver und
CD3-negativer Zellen nach. Sie zeigt auch getrennte Populationen von
CD4- und CD8-positiven und negativen Ereignissen. Die vier Positionen
im mittleren Kanal (4mn1, 8mn1, 4mn2 und 8mn2) der positiv markierten
Zellen werden aufgezeichnet und müssen innerhalb der in der folgenden
Tabelle 12.13
aufgeführten festgelegten Grenzen liegen.
Eine negative Kontrolle, die aus einer normalen Blutprobe ohne mono-
klonale Antikörper besteht, bestätigt, dass keine Autofluoreszenz von
außen vorhanden ist, die die Ergebnisse beeinflussen kann.
Kapitel 12
CELL-DYN Sapphire
TM
Bedienungsanleitung
56-7161/R3—Februar 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis