Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 1B1-2 Gebrauchsanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwenden Sie beim Aufwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und setzen Sie den
größten Teil der Fußsohle auf die Stufenfläche. Wird nur der vordere Fußteil auf die Stufen­
kante gesetzt, könnte die Zehenplatte wegklappen.
Besondere Vorsicht beim Aufwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal­
tens.
Verwenden Sie beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und setzen Sie den
größten Teil der Fußfläche auf die Stufenfläche. Kein Abrollen über die Stufenkante erfor­
derlich.
Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Hohe Temperatur der Hydraulikeinheit durch ununterbrochene, gesteigerte Aktivität
(z.B. längeres Bergabgehen)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Verwendung im Übertemperaturmo­
dus.
Beachten Sie die einsetzenden pulsierenden Vibrationssignale. Diese zeigen Ihnen die Ge­
fahr einer Überhitzung an.
Unmittelbar nach dem Einsetzen dieser pulsierenden Vibrationssignale müssen Sie die Akti­
vität reduzieren, damit die Hydraulikeinheit abkühlen kann.
Beachten Sie, dass sich der Bewegungsumfang im Knöchelgelenk mit steigender Tempera­
tur reduziert, bis es zu einer vollständigen Sperre im Knöchelgelenk kommen kann. Beson­
ders beim Hinabgehen von Treppen ist daher besondere Vorsicht geboten.
Nach Beendigung der pulsierenden Vibrationssignale können Sie die Aktivität wieder unver­
mindert fortsetzen.
VORSICHT
Nicht korrekt durchgeführte Modus Umschaltung
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Achten Sie darauf, dass Sie bei allen Umschaltvorgängen gesichert stehen.
Überprüfen Sie nach der Umschaltung die geänderte Dämpfungseinstellung und beachten
Sie die Rückmeldung über den akustischen Signalgeber.
Wechseln Sie in den Basismodus zurück, wenn die Aktivitäten im MyMode beendet sind.
Entlasten Sie das Produkt und korrigieren Sie falls erforderlich die Umschaltung.
VORSICHT
Verwendung des Prothesenfußes ohne Fußhülle
Sturz durch Ausrutschen beim Gehen auf glatten Böden (Fliesen).
Verwenden Sie den Prothesenfuß nicht ohne der vorgesehenen Fußhülle.
VORSICHT
Verwendung des Prothesenfußes mit beschädigter Fußhülle
>
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Fehlfunktion.
>
Sturz durch Bruch tragender Teile.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis