8.
Fehlersuche/Geeignete Maßnahmen
Die CTC EcoLogic ist für einen zuverlässigen Betrieb, höchsten Komfort und
eine lange Lebensdauer konstruiert. Im Folgenden finden Sie verschiedene
Tipps, die Ihnen im Falle einer Fehlfunktion weiter helfen können.
Im Falle eines Fehlers sollten Sie sich stets mit dem Fachbetrieb in
Verbindung setzen, der Ihnen die Wärmepumpe installiert hat. Der Installateur
wird vor Ort über die weiteren Maßnahmen entscheiden. Geben Sie stets die
Seriennummer des Produkts an.
Warmwasser
Mit der Wärmepumpe soll der größtmöglich Nutzen zur Energie- verwendung
erzielt werden. Das Steuersystem verfügt über drei Komfortstufen für
Warmwasser. Es wird empfohlen, bei der niedrigsten Ebene zu beginnen
und, falls nicht genügend Warmwasser vorhanden ist, zur nächsthöheren
Ebene zu wechseln. Außerdem wird empfohlen, nach einem regelmäßigen
Warmwassermuster zu arbeiten.
Der Heizkreis
Ein Raumfühler (der nach Möglichkeit angeschlossen werden sollte)
gewährleistet, dass die Temperatur im Raum stets angemessen und
konstant bleibt. Damit der Sensor korrekte Signale an die Steuerung senden
kann, müssen die Heizkörperthermostate im Bereich des Raumsensors
immer voll geöffnet sein.
Ein korrekt arbeitender Heizkreis ist von wesentlicher Bedeutung für den
Betrieb der Wärmepumpe und Energiesparmaßnahmen.
Bei der Einstellung des Systems müssen alle Heizkörperthermostate
vollkommen geöffnet sein. Nach ein paar Tagen können die Thermostate in
den anderen Räumen individuell eingestellt werden.
Wenn die eingestellte Raumtemperatur nicht erreicht wird, ist wie
folgt zu kontrollieren:
• Ist der Heizkreis korrekt eingestellt ist und funktioniert er
ordnungsgemäß? Sind die Heizkörperthermostate geöffnet und die
Heizkörper gleichmäßig warm? Befühlen Sie die komplette Oberfläche
der Heizkörper. Entlüften Sie die Heizkörper. Damit die Wärmepumpe
wirtschaftlich laufen kann, muss der Heizkreis gut funktionieren, damit
sich Einsparungen erzielen lassen.
• Funktioniert die Wärmepumpe ordnungsgemäß und werden keine
Fehlermeldungen angezeigt?
• Ist ausreichend elektrischer Strom vorhanden? Erhöhen Sie ihn
gegebenenfalls. Stellen Sie außerdem sicher, dass die elektrische
Leistung nicht aufgrund von übermäßig hohen Stromlasten
eingeschränkt ist (Lastüberwachung).
• Steht das Produkt auf „Höchstzulässige Vorlauftemperatur" oder ist ein
zu niedriger Sollwert angegeben?
• Ist „Vorlauftemperatur bei -15°C Außentemperatur" hoch genug
eingestellt? Erhöhen Sie ihn gegebenenfalls. Weitere Informationen
hierzu siehe Kapitel „Die Heizkurve des Hauses". Überprüfen Sie
jedoch immer erst die anderen Punkte.
• Ist die Temperaturabsenkung korrekt eingestellt?. Siehe Einstellungen/
Heizkreis.
• Sicherstellen, dass das Mischventil nicht im manuellen Betrieb läuft.
Allgemeine Informationen
i
Bringen Sie den
Raumsensor nicht
in der Nähe einer
Treppe/Flur an, da
dort eine ungleich-
mäßige Luftzirkulation
herrscht.
i
Wenn keine Heiz-
körperthermostate
im Obergeschoss
vorhanden sind,
müssen die Heizkör-
per u. U. entspre-
chend nachgerüstet
werden.
CTC EcoLogic Pro/Family
83