Allgemeine Informationen
1.5
Solarkollektoren*
Solarkollektoren können über Umschaltventile an den Speicher das
Heizsystem und den Erdwärmeheizkreis angeschlossen werden.
Wenn die Temperatur steigt und der Temperaturunterschied zwischen
Solarkollektoren und Warmwasserspeicher auf über 7 °C (Werkseinstellung)
ansteigt, wird die Ladepumpe zugeschaltet, damit sie die Solarwärme in
das Heizsystem leitet. Die drehzahlgeregelte Pumpe steuert den Durchfluss
so, dass immer eine um mindestens 7 °C höhere Temperatur geliefert wird.
Dies bedeutet, dass die Ladepumpe den Volumenstrom erhöht, wenn die
Leistung der Kollektoren steigt. Sinkt dagegen die Leistung der Kollektoren,
drosselt die Ladepumpe den Volumenstrom. Wenn die Temperatur im
Warmwasserspeicher steigt oder die der Solarkollektoren sinkt und der
Temperaturunterschied 3 °C (Werkseinstellung) beträgt, wird die Einspeisung
unterbrochen und erst wieder zugeschaltet, wenn die Temperatur
mindestens 7 °C über der des Warmwasserspeichers liegt.
Sind sowohl der Warmwasserspeicher als auch der Pufferspeicher definiert,
hat der Warmwasserspeicher Vorrang. Zuerst wird der Warmwasserspeicher
gespeist; sobald der Sollwert erreicht ist wird der Pufferspeicher gespeist.
Die Einspeisung wird solange fortgesetzt, bis Warmwasser benötigt wird
oder der Sollwert erreicht wurde.
Es gibt Frostschutzfunktionen für
die Solarkollektoren bzw. den Solekreis
(siehe Menü Erweitert/Einstellungen/Solarkollektoren/Schutzfunktion
Solekreis ).
Wärmetauscher und Pumpen (G32) müssen nicht in den Solarheizkreis
eingebaut werden, wenn eine bereits eine Schleife zum angeschlossenen
Warmwasser-/Pufferspeicher besteht.
Solarkollektoren
* bezieht sich ausschließlich auf CTC EcoLogic PRO
15
CTC EcoLogic Pro/Family