Allgemeine Informationen
7. Betrieb und Wartung
Nachdem Ihre Wärmepumpe installiert wurde, sollten Sie überprüfen, ob
sich das System im tadellosen Betriebszustand befindet. Lassen Sie sich
alle Schalter, Regler und Sicherungen erklären, damit Sie verstehen, wie das
System funktioniert und bedient sowie gewartet werden muss. Entlüften
Sie die Heizkörper nochmals nach ca. drei Tagen und füllen Sie bei Bedarf
Wasser nach.
Die CTC EcoLogic arbeitet vollautomatisch. Das Steuersystem schaltet eine
zusätzliche Wärmequelle bei Bedarf zu, stellt auf Feststoffbefeuerung um,
falls möglich, schaltet auf Sommerbetrieb etc.
Raumsensor
Ein Raumfühler, dessen Installation empfohlen wird (bis zu 4 Raumfühler
können angeschlossen werden), sorgt immer für korrekte, gleichmäßige
Temperaturen. Damit der Sensor korrekte Signale an die Steuerung senden
kann, müssen die Heizkörperthermostate im Bereich des Raumsensors
immer voll geöffnet sein. Bei der Einstellung des Systems müssen alle
Radiatorthermostate voll geöffnet sein. Nach ein paar Tagen können die
Thermostate in den anderen Räumen individuell eingestellt werden. Die
Betriebsart ohne Raumfühler kann im Menü „Installateur/System definieren/
Heizsystem definieren/Raumfühler" durch die Auswahl "Nein" gewählt
werden. Dies empfiehlt sich, wenn der Standort eines Raumfühlers schwierig
zu finden ist, wenn es mehrere Wohnungen gibt, wenn die Fußbodenheizung
über separate Raumfühler verfügt oder wenn ein Kamin oder Ofen
vorhanden ist. Die Alarm-LED am Raumsensor funktioniert weiterhin normal.
Wenn Sie den Kamin/Ofen nur gelegentlich befeuern, kann dies dazu führen,
dass der Raumsensor die Vorlauftemperatur der Heizkörper senkt. Dies hat
zur Folge, dass es in anderen Teilen des Hauses kalt wird. In diesem Fall
bietet es sich an, den Raumsensor während dieser Zeit vorübergehend zu
deaktivieren. CTC EcoLogic liefert dann Wärme an die Heizkörper, wobei
die eingestellte Heizkurve zur Anwendung kommt. Siehe auch Kapitel
„Die Heizkurve des Hauses". Die Heizkörperthermostate vermindern die
Wärmezuführung in Räumen, in denen z.B. ein Kamin in Betrieb ist.
„Sommerkellerheizung"
Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, ist ein gewisses Maß
an Grundheizung in Kellern/Aufenthaltsräumen/Badezimmern in den
Sommermonaten häufig vonnöten. CTC EcoLogic erreicht dies durch
Einstellung der mindestzulässigen Vorlauftemperatur auf eine geeignete
Temperatur (15 bis 65°C). Siehe Menü „Installateur/Einstellungen/Heizkreis/
Mindestvorlauf °C". Auf diese Weise fällt die an die Heizkörper abgegebene
Temperatur nie unter einen bestimmten Wert ab, z. B. 35°C. Dafür werden
funktionierende Heizkörperthermostate oder Absperrventile im Rest des
Hauses benötigt. Hiermit wird die Heizung im restlichen Haus ausgeschaltet.
Die Funktion kann auch für die Fußbodenheizung im Badezimmer verwendet
werden, wenn man auch im Sommer einen warmen Fußboden haben
möchte.
Nachtabsenkung
Dank der Nachtabsenkung besteht die Möglichkeit, die Temperatur im Haus
über einen einstellbaren Zeitraum an jedem Wochentag automatisch zu
variieren. Weitere Informationen siehe Kapitel „Detailbeschreibung Menüs/
Nachtabsenkung".
82
CTC EcoLogic Pro/Family