Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser - CTC Enertech EcoLogic Pro Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.1.4
Druck-/Strömungswächter (K19)
In einigen Fällen ist aufgrund von lokalen Bedingungen oder Bestimmungen
ein zusätzlicher Schutz erforderlich. So muss ein Strömungswächter
beispielsweise in einem Wassereinzugsgebiet installiert werden.
Der Druck-/Strömungswächter wird an den Klemmen G73 und G74
angeschlossen und anschließend im Menü „Fachmann/System definieren/
Wärmepumpe def." aktiviert. Im Falle eines Lecks werden Kompressor und
Solepumpe ausgeschaltet und ein Alarm des Druck-/Strömungswächters auf
dem Display angezeigt.
1.2.1.5
Drehzahlgeregelte Ladepumpe
Jede Wärmepumpe sollte eine separate Ladepumpe haben, die gleichzeitig
mit der Wärmepumpe startet und stoppt. Bei einer drehzahlgeregelten
Ladepumpe wird die Fördermenge automatisch ohne Einstellung über das
Steuerungsventils korrigiert.
Im Heizkreis sorgt die Ladepumpe für eine konstante Differenz zwischen Vor-
und Rücklauf von der Wärmepumpe.
Ist keine drehzahlgeregelte Ladepumpe vorhanden, kann die Fördermenge
gemäß Anleitung im Handbuch der Wärmepumpe manuell eingestellt
werden. Differenz zwischen Vor- und Rücklauf von der Wärmepumpe
schwankt abhängig von den Betriebsbedingungen im Verlauf des Jahres.
Bei einer Außentemperatur von unter +2 °C müssen die Ladepumpen zum
Schutz vor Frost eingeschaltet werden, falls eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
installiert wurde. Eine drehzahlgeregelte Ladepumpe arbeitet nur mit 50%
ihrer Höchstleistung. Dadurch ergeben sich höhere Einsparungen im Betrieb
der Ladepumpe. Außerdem werden die Wärmeverluste im Vergleich zu einer
Ladepumpe mit fester Fördermenge gesenkt.
1.3

Warmwasser

Warmwasser kann von Wärmepumpen, Sonnenkollektoren und zusätzlichen
Wärmequellen in den Warmwasserspeicher geleitet werden.
Der gewünschte Warmwasser-Komfortwert wird im Menü WW eingestellt. In
diesem Hauptmenü kann man höhere Wassertemperaturen zu bestimmten
Tageszeiten planen.
Die Abschalttemperatur im Warmwasserspeicher wird ab Werk auf 55
°C eingestellt. Wenn Warmwasser abgelassen wird und die Temperatur
im Speicher auf 5 °C unter die Abschalttemperatur sinkt, springt die
Wärmepumpe an und hebt die Wassertemperatur wieder auf die eingestellte
Abschalttemperatur an.
Die Abschalttemperatur wird an den Warmwasserbedarf und das installierte
Wärmepumpenmodell angepasst.
Wird gleichzeitig Wärme im Gebäude benötigt, versorgt die
Wärmepumpe den Heizkreis, sobald die Abschalttemperatur (55 °C) im
Warmwasserspeicher erreicht wurde.
Allgemeine Informationen
CTC EcoLogic Pro/Family
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecologic family

Inhaltsverzeichnis