6. Der Roboter fährt mit dem gekoppelten Werkzeugwechsler in
den Werkzeugständer. Das Bit Alles in Ordnung ist 1.
a. Wenn das Werkzeug in den Ständer zurückkehrt, wird der
Sicherheitsschalter aktiviert und die Eingänge SSO_1,
SSO_2, V1RELAY und V2RELAY werden wahr.
b. Entriegelung aktiviert wird wahr und gibt an, dass der
Entkupplungsvorgang des Werkzeugwechslers sicher
erfolgen kann.
7. Werkzeugwechsler entkoppeln.
a. Der Verriegelungs-Ausgang wird auf 1 gesetzt.
b. Das Bit Werkzeugstrom ist an wird falsch.
c. Die Kommunikation mit der/den nachgeschalteten
Vorrichtung(en) ist verloren.
d. Der Eingang „Verriegelt" wird kurz danach falsch.
Anschließend wird der Eingang Entriegelt wahr und gibt an,
dass der Entkupplungsvorgang abgeschlossen ist.
e. Sobald der Eingang Entriegelt wahr wird, wird der Ausgang
Entriegelt kurz danach falsch.
f.
Entriegelung aktiviert ist wahr.
g. Das Bit Alles in Ordnung ist wahr.
8. Der Roboter und der Master entfernen sich vom Werkzeug,
stehen parallel zueinander und zwischen 1.5 mm bis 3.8 mm des
Werkzeugs.
a. Der Sicherheitsschalter wird deaktiviert und die Eingänge
SSO_1, SSO_2, V1RELAY und V2RELAY schalten sich aus.
b. Entriegelung aktiviert ist aus.
c. Das Bit Alles in Ordnung ist an.
9. Normaler Betrieb
a. Folgende Eingänge sind aus:
I.
Entriegelung aktiviert
II.
Verriegelt
III. RTL1 und RTL2
IV. Werkzeug vorhanden
V.
SSO_1
VI. SSO_2
VII. V1RELAY
VIII. V2RELAY
IX. Werkzeugstrom ist an
b. Folgende Eingänge sind an:
I.
Entriegelt
II.
US1-Leistung (Eingangsleistung)
III. US2-Leistung (Ausgangsleistung)
03.00 | DL5-M und DL5-T PROFINET | Montage- und Betriebsanleitung | de |
0389677
Betrieb
43