Seite 1
Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Hubmodul...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
• Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * • Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.4 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • HLM 25 • HLM 50 •...
Allgemein 1.4 Zubehör Für dieses Produkt ist eine breite Palette an Zubehör erhältlich. Für Informationen, welche Zubehör-Artikel mit der entsprechenden Produktvariante verwendet werden können, siehe Katalogdatenblatt. 1.4.1 Sensoren Übersicht der passenden Sensoren Baugröße Bezeichnung HLM 25 - 50 Induktive Näherungsschalter HLM 100-200 Induktive Näherungsschalter...
Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzliche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 02.00 | HLM | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389496...
Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen • Sicherstellen, dass das Produkt nur im Rahmen seiner definierten...
Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm übertragenen...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8 Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefah- ren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, er- heblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können. • Bestandteile des Produkts nach den örtlichen Vorschriften dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. 2.12 Grundsätzliche Gefahren Allgemein •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten. 2.12.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Unerwartete Bewegung Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim Arbeiten...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13 Hinweise auf besondere Gefahren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen und Stoßen beim Verfahren der Einheit oder der Anbauteile! Verletzungsgefahr durch Bruch oder Lösen der Anbauteile! WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde Gegenstände! Während des Betriebs können herabfallende und herausschleudern- de Gegenstände zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Technische Daten 3 Technische Daten Baugröße 08 - 200 Umgebungstemperatur [°C] 5 - 60 Dichtheit IP Geräusch-Emission [dB(A)] ≤ 70 Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1: 7:4:4 Mindestdruck [bar] Maximaldruck [bar] Nennbetriebsdruck [bar] Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt jeweils die letzte Fassung.
Montage und Einstellungen 4 Montage und Einstellungen ACHTUNG Montagemaßnahmen Beim Montieren des Moduls und beim Montieren von Lasten keine unzulässigen Kräfte und Momente wirken lassen (☞ Katalogdaten) Geeignetes Schraubenanzugsmoment zur Montage des Moduls oder Lasten am Modul auswählen, gemäß den allgemein gültigen Richtlinien für Schraubverbindungen wählen.
Montage und Einstellungen 4.1 Mechanischer Anschluss Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche auf der Ebenheit der das Produkt montiert wird. Anschraubfläche Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm) Kantenlängen Zulässige Unebenheit < 100 < 0.02 > 100 <...
Montage und Einstellungen 4.2 Luftanschluss ACHTUNG Beschädigung des Linearmoduls möglich! Wenn die Einheit zu hart in die Endlage fährt, kann das Linearmodul beschädigt werden. Eine Linearbewegung muss grundsätzlich schlag- und prellfrei • erfolgen. Hierzu eine ausreichende Drosselung und Dämpfung • vornehmen, Geschwindigkeit einstellen 19] und...
Montage und Einstellungen Pos. G1/8" G1/8" 4.3 Geschwindigkeit einstellen ACHTUNG Beschädigung des Produkts möglich! Wenn die Endlage zu hart angefahren wird, kann das Produkt beschädigt werden. Abluft-Drosselventil und Dämpfer so einstellen, dass die • Bewegung harmonisch abgebremst wird. Abluft-Drosselventil vollständig schließen. Ø...
Montage und Einstellungen 4.4 Einstellen des Stoßdämpferhubes Bewegung Endlage Dämpfung Zeit T Sollzeit Stoßdämpferhub ist zu lang. Endlage wird zu langsam erreicht. Bewegung Endlage Dämpfung Zeit T Sollzeit Stoßdämpferhub ist zu kurz. Einheit schlägt in der Endlage. Bewegung Endlage Dämpfung Zeit T Sollzeit Stoßdämpferhub ist optimal.
Montage und Einstellungen 4.5 Endlagen Zur Hubbegrenzung, Dämpfung und Abfrage der Endlagen stehen folgende Komponenten zur Verfügung: • Stoßdämpfer - Anschlag LMST (im Lieferumfang) • Dämpfungsanpassung LMD (im Lieferumfang) • Sensoren (optional) Sensoren 7] Nachfolgend ist der Einbau von LMST-... und NI-... dargestellt: Linearmodul Endlagen 02.00 | HLM | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389496...
Montage und Einstellungen 4.5.1 Absenksperre ACHTUNG Beschädigung der Absenksperre bei falscher Ansteuerung / Überlastung! Die Absenksperre darf nur im Stillstand des Products ausgelöst • und wieder entsperrt werden. Die Katalogangaben zur statischen Haltekraft beachten. Die • auftretenden Kräfte im geklemmten Zustand dürfen die Haltekraft nicht überschreiten.
Seite 23
Montage und Einstellungen Absenksperre Pos. Bezeichnung Gewinde Luftanschluss 1. Stirnplatte I (3) und Deckplatte I (2) demontieren Montage Absenksperre ASP 2. Komplett montierte Absenksperre (1) auf Modul montieren. Abstreifring einfetten! Wartung und Pflege 28] Deckplatte (2) wird nicht mehr benötigt. 3.
HLM 100 3.0Nm HLM 200 5.9Nm *nur für Dämpferklemmung, Sensorklemmung separat Die maximal mögliche Endlagenverstellung enthält der SCHUNK Katalog "Modulare Montageautomation" 4.6 Dämpfungsanpassung Zur Anpassung der Dämpferkennlinie an die auftretende kinetische Energie kann der Dämpferhub und somit auch die Charakteristik angepasst werden.
Seite 25
Montage und Einstellungen 1. Anschlagschraube (1) aus Platte ausbauen und Kontermutter (3) Einstellung Dämpfer lösen. Endlage eingefahren (Ansicht rechts) 2. Stellschraube (2) auf das gewünschte Maß einstellen. ! Achtung Einstellbereich beachten ! (siehe unten) 3. Stellschraube (2) kontern und Anschlagschraube (1) wieder in Plat-te einbauen.
Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme ACHTUNG Vor Inbetriebnahme! Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehler vermieden und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden. • Technischen Spezifikationen kontrollieren Technische Daten 15] • Gerät nicht benutzen, bevor die einwandfreie Funktion unter Berücksichtigung aller zulässigen Betriebsparameter geprüft wurde.
Fehlerbehebung 6 Fehlerbehebung 6.1 Linearmodul bewegt sich nicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Mindestdruck unterschritten. Luftversorgung prüfen. Link Luftanschlüsse Druckluftleitungen vertauscht. Druckluftleitungen prüfen. Link Luftanschlüsse 6.2 Endlagensignal nicht vorhanden Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Sensor defekt oder falsch eingestellt. Sensor einstellen oder ggf. Sensor tauschen., Link Endlagen Kabelbruch.
Wartung und Pflege 7 Wartung und Pflege Tätigkeit Wartungsintervalle Funktionsprüfung Dämpfer Regelmäßig Wechsel der Dämpfer 2 Mio. Zyklen Zustand der Dichtungen überprüfen Regelmäßig Wechsel der Dichtungen Bei Bedarf Schmieren der Führungen alle 3.000 km Die Dichtungen sind im Dichtsatz enthalten Zusammenbau/ Ersatzteile 29].
Zusammenbau/ Ersatzteile 8 Zusammenbau/ Ersatzteile 8.1 HLM 25 Als standardisiertes Verschleißteileset stehen Dichtungssätze zur Verfügung. Im Lieferumfang sind alle Dichtungen enthalten. Bestellnummer • CLMDI 025 (für Hubmodul HLM 025) Ident.-Nr.0314214 Schnittzeichnung HLM 25 Gemäß der Schnittzeichnung sind alle weiteren Verschleißteile und Einzelteile einzeln erhältlich.
9 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung 10 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Hubmodul Typenbezeichnung Ident.-Nr.
Anlage zur Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.1 Risiko des Verlusts der Standsicherheit 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8...
Seite 34
Anlage zur Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.1 Wartung der Maschine 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die Instandhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2...
Seite 35
Notizen Notizen 02.00 | HLM | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389496...
Seite 36
02.00 | HLM | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389496...