Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Im Überblick - trengnde Rennrad KSR und GLR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. trenga de Qualität Bis ins detail
TRENGA DE Komfort
Bei allen gefederten TRENGA DE Modellen achten wir besonders auf eine dem Einsatzzweck optimal
angemessene Federung, um Ihnen bestmöglichen Komfort und Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Im Cross-, Trekking- und Citybereich bestehen verschiedene Optionen, eine optimal auf das Körper-
gewicht abgestimmte, gefederte Sattelstütze einzubauen.
TRENGA DE Leicht-Gewichte
Jedes eingesparte Gramm Gewicht erleichtert das Fahren, da es nicht bergauf "geschleppt" und nicht
beschleunigt werden muss. Besonders bei Laufrädern macht sich dies bemerkbar. Jede einzelne
Komponente wird unter dem Aspekt beurteilt, das geringstmögliche Gewicht für das gesamte Fahrrad
zu erzielen. Kompromisse in der Stabilität und Langlebigkeit werden dabei jedoch nicht eingegangen.
Das Ergebnis: Optimale Stabilität bei geringstmöglichem Gewicht.
TRENGA DE Montage
Handarbeit im eigenen Werk in Hamburg gewährleistet die präzise Einstellung aller Systeme und wird
somit den hochwertigen Komponenten gerecht.
4. wichtige sicherheitshinweise iM ÜBerBlick
Für Fahrräder gibt es keine allgemeine Betriebserlaubnis und keine Pflichtversicherung und zum Rad-
fahren ist keine Fahrerlaubnis notwendig. Dennoch gibt es eine Reihe gesetzlicher Regelungen, die
befolgt werden müssen sowie zahlreiche Sicher heits hinweise, die Sie aus eigenem Interesse und zum
Schutz anderer Verkehrs teilnehmer befolgen sollten.
4.1
allgemeine hinweise zum sicheren Fahren
Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr muss Ihr Fahrrad der Straßenverkehrszu-
lassungsordnung (StVZO) entsprechen (siehe Kapitel 7 „Teilnahme am Straßenverkehr").
Schalten Sie möglichst immer, aber vor allem bei verminderter Sicht (Nebel, Regen, Dämmerung,
Dunkelheit) die Fahrradbeleuchtung ein! Helle, reflektierende Bekleidung bietet bei Dunkelheit
zusätzliche Sicherheit!
Tragen Sie beim Fahrradfahren einen den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechenden Helm.
Fahren Sie nicht mit losen, weiten Kleidungsstücken (weite Röcke/Hosen, Schal o. ä.), die sich im
Fahrrad verfangen können. Tragen Sie zweckmäßige, enganliegende Kleidung und festes Schuhwerk
(keine glatten Ledersohlen). Sichern Sie Ihr Hosenbein evtl. durch ein reflektierendes Hosenband.
Auf sandigem Untergrund, Laub, nasser Fahrbahn, Glatteis und sonstigem schmierigen Untergrund
haben die Reifen weniger Haftung, als auf trockenem Asphalt. Berücksichtigen Sie dies, um ein
Wegrutschen zu verhindern.
Bremsen Sie Ihr Fahrrad mit beiden Bremsen (vorne u. hinten) gleichzeitig und mit Gefühl ab.
Bei Bremsungen mit nur einer Bremse, insbesondere der Vorderradbremse, besteht Sturzgefahr.
Blockierende Räder können zum Schleudern und Sturz führen. Bei feuchter Witterung verlängert
sich Ihr Bremsweg!
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis