Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Schrittfreiheit - trengnde Rennrad KSR und GLR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin
10.7
Prüfung der schrittfreiheit
Schrittfrei ist ein Fahrrad für Sie, wenn Sie frei und
ohne Kontakt über dem Oberrohr stehen können.
Sie sollten zwischen Schritt und Oberrohr, je
nach Fahrradtyp, zwischen ca. 2 und 12 cm Platz
haben. Bei Rahmen mit abfallendem Oberrohr
muss dies mindestens von unmittelbar vor dem
Sattel bis zur Mitte des Oberrohrs gewährlei-
stet sein. Für Erwachsene bedeutet ein nicht
schrittfreier Rahmen auf jeden Fall eine falsche
Rahmenhöhe; das Fahrrad sollte dann gegen ein
anderes in der richtigen Höhe ausgetauscht wer-
den. Aber auch für heranwachsende Kinder und
Jugendliche sollte das Fahrrad unbedingt schritt-
frei sein, also nicht zu sehr auf "Zuwachs", damit
sie bei einem plötzlichen Abstieg vom Sattel,
z. B. an einer Ampel, schnell und sicher darüber
stehen können.
Prüfung der Schrittfreiheit
Sie müssen Schrittfreiheit über Ihrem
Fahrrad haben, damit Sie bei einem plötz-
lichen Abstieg vom Sattel, z. B. an einer
Ampel, schnell und sicher darüber stehen
können.
10.8
lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite ist abhängig von der indi-
viduellen Schulterbreite und dem Einsatzzweck.
Die Anpassung ist vor allem bei Rennrädern
von Bedeutung. Dies wurde jedoch bei allen
TRENGA DE Rennrädern in der Spezifikation der
verschiedenen Rahmenhöhen bereits berück-
sichtigt, so dass Sie im Normalfall keine Änderung
vornehmen müssen.
24
10.9
kurbellänge
Nicht nur die Rahmenhöhe, sondern auch die
Länge der Tretkurbeln sollte für eine optima-
le Kraftübertragung an die jeweilige Beinlänge
angepasst werden. Bei TRENGA DE erfolgt dies
bereits serienmäßig; kleinere Rahmen werden
mit kürzeren Tretkurbeln ausgestattet, größere
Rahmen (so weit möglich) mit längeren.
10.10
Übersetzung
Die Anpassung der Übersetzung, also der
Kombination von Größe der Kettenblätter und
Größe der Ritzel des Zahnkranzes, hat weniger mit
Körpergröße, sondern eher mit dem Fitnessgrad
und der persönlichen Vorliebe zu tun. Generell gilt:
Lieber mit hoher Trittfrequenz, also mit kleineren
Übersetzungen fahren, als zu schwer zu treten,
also zu kleine Ritzel in Kombination mit grossen
Kettenblättern zu verwenden.
Bei TRENGA DE wurde auch dies bereits dem jewei-
ligen zu erwartenden Verwendungszweck ange-
passt. Zur weiteren individuellen Feinabstimmung
befragen Sie unsere Hotline 040 / 32 31 007–0.
10.11
reifenbreite
Eine weitere Möglichkeit, das Fahrrad an Ihre ganz
individuellen Bedürfnisse anzupassen, ist die
Reifenbreite. Auch hier wurde bereits die für den
jeweiligen zu erwartenden Verwendungszweck
optimale Breite in der Erstausstattung gewählt.
Für
abweichende
jedoch möglich, begrenzt schmalere oder
breitere Reifen zu montieren. Generell gilt: Ein
breiter Reifen besitzt aufgrund seines größe-
ren Luftvolumens eine bessere Dämpfung. Ein
schmaler Reifen benötigt mehr Luftdruck, um
das Laufrad vor Durchschlägen zu schützen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch
dadurch möglich, den Rollwiderstand zu senken.
Überprüfen Sie alle Einstellungen zur
Anpassung an den Fahrer bei im Wachstum
befindlichen Kindern und Jugendlichen alle
2 bis 3 Monate.
Sonderwünsche
ist
es

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis