Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege Der Komponenten - trengnde Rennrad KSR und GLR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. wartung und PFlege der koMPonenten

Ein TRENGA DE Fahrrad ist ein aufwändig kon-
struiertes Fortbewegungsmittel oder Sportgerät.
Richtige Wartung und Pflege sind notwendig und
garantieren einen langen, störungsfreien Betrieb
und eine optimale Leistung Ihres Fahrrades.
Daher gilt: Reparaturen und Wartungsarbeiten
müssen sehr sorgfältig durchgeführt werden. Das
nachfolgende Kapitel versetzt Sie bei etwas tech-
nischem Verständnis in die Lage, selbst beur-
teilen zu können, wann etwas gemacht werden
muss und wann Ihr Fahrrad zur Inspektion muss.
Verlassen Sie sich nicht pauschal auf empfohlene
Wartungsintervalle. Überprüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Komponenten.
Reinigen, Schutz vor Rost und Oxidation
Im allgemeinen Fahrbetrieb, insbesondere bei
Regen und im Gelände, verschmutzt Ihr Fahrrad.
Aber auch Umwelteinflüsse wie saurer Regen,
salzhaltige Meeresluft, winterliches Streusalz oder
der körpereigene Schweiß können die Oberfläche
Ihres Fahrrades angreifen und beschädigen.
Selbst bestmögliche Verarbeitung kann dies nicht
verhindern, denn jedes Material zeigt seine eige-
ne Reaktion. Aluminium oxidiert, Stahl rostet und
Lack oder andere Oberflächenbeschichtungen
können stumpf werden. Deshalb ist es beson-
ders im Winter von entscheidender Bedeutung,
dass Sie Ihr Fahrrad regelmäßig und sorgfältig
säubern und alle Teile korrosionsschützend mit
Sprühwachs konservieren.
12.1
die wichtigsten sicherheits hin weise
zur wartung und Pflege ihres Fahrrades:
Nach einer Einlaufphase von ca. 100-300
km muss Ihr Fahrrad zur 1. Inspektion in
eine Fachwerkstatt. Die Erstinspektion ist
sehr wichtig für die Lebensdauer Ihres
Fahr rades und ist Voraussetzung für die
Inanspruchnahme von Garantieleistungen.
Im Rahmen der 1. Inspektion werden alle
Systeme, Einstellungen und Schraubver-
bindungen geprüft und ggfs. nachgestellt.
Je häufiger Sie bei schlechtem Wetter
oder im Gelände auf unbefestigten Wegen
fahren und je höher die Gewichtsbelastung
für Ihr Fahrrad ist, um so kürzer sollten die
anschließenden Inspektionsintervalle sein!
Durch Vibrationen können sich Teile
lösen. Überprüfen Sie regelmäßig alle
Schraubverbindungen auf Festigkeit.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Gewinde
bevor Sie etwas einsetzen, sauber und gut
geschmiert sind.
Führen Sie nach Möglichkeit vor jeder
Fahrt den Kurz-Check wie in Kapitel 9
„Checkliste Vor jeder Fahrt" beschrieben
durch.
Untersuchen Sie Ihr Fahrrad nach einem
Unfall auf Schäden. Versuchen Sie nie-
mals, verbogene Teile zu richten, es
besteht Bruch- und damit Unfallgefahr.
Dies gilt insbesondere für Rahmen, Gabel
und Lenker. Tauschen Sie verformte und
defekte Teile sofort aus.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile.
Achten Sie stets auf korrekten Luftdruck
wie in Kapitel 4.3 „Der richtige Luftdruck"
beschrieben.
Halten Sie die Bremsscheiben und
Bremsflächen der Felgen frei von Fett und Öl.
Wer selbst an seinem Fahrrad herum-
bastelt und Bauteile verändert oder
austauscht, kann den Anspruch auf
Garantieleistungen bzw. Produkthaftung
verlieren. Muten Sie sich nur Arbeiten zu,
bei denen Sie über das nötige Fachwissen
und das passende Werkzeug verfügen.
Lassen Sie alle weiterführenden
Montagearbeiten, die Sie nicht sicher
beherrschen oder die Spezial-Werkzeug
oder Fachkenntnisse erfordern, nur durch
eine Fachwerkstatt durchführen.
Tauchen Sie Ihr Fahrrad, speziell die Lager,
nicht in Wasser ein. Wasser spült Schmutz
in ein Lager hinein und Schmierstoff
heraus. Es entsteht Rost, der den ruhigen
Lauf eines Lagers negativ beeinflusst.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis