Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitnahme Von Kindern - trengnde Rennrad KSR und GLR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17. MitnahMe von kindern

TRENGA DE Fahrräder sind zum Transport
eines einzigen Menschen konstruiert worden.
Entsprechend stark ist die Belastung für Ihr
Fahrrad, wenn Sie Kinder oder schwere Lasten
transportieren.
Das Fahrverhalten Ihres Fahrrades ändert sich
stark bei Mitnahme von schwerem Gepäck. Die
Bremswege verlängern sich, das Lenkverhalten
wird träge, das Fahrrad ist schwieriger zu kon-
trollieren. Üben Sie daher das Fahren mit schwe-
rem Gepäck auf ruhigen Nebenstrecken und
gewöhnen Sie sich an das veränderte Fahr- und
Bremsverhalten, bevor Sie am Straßenverkehr
teilnehmen. Beachten Sie immer die Gesamt-
Zuladungsgrenze
Zuladungsgrenze des Gepäckträgers.
17.1
kindersitze
Mit Ausnahme der vollgefederten Räder,
der Rennräder sowie aller Modelle mit
Carbonrahmen sind alle TRENGA DE
Modelle zugelassen für die Montage
eines nach DIN geprüften Kindersitzes
sowie eines speziellen Kinderanhängers.
Beachten Sie jedoch das jeweils zulässige
Gesamtgewicht Ihres Fahrrades (siehe
Kapitel 8.1)
Die Mitnahme von Kindern ist per Gesetz nur
in einem nach DIN geprüften Kindersitz oder
mit einem speziellen Kinderanhänger zuläs-
sig. Die Mitnahme von Kindern direkt auf dem
Gepäckträger ist verboten.
Kindersitze werden mit einem Wechselhalter
am Rahmen befestigt. Meistens sind die
Wechselhalter auch einzeln erhältlich, so dass
Sie den Sitz ohne grossen Montageaufwand
an verschiedenen Rädern verwenden kön-
nen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die
Verwendung von Kindersitzen für Hinten, d. h.
Kindersitze die auf bzw. über dem hinteren
Gepäckträger montiert werden. Das Fahrrad lässt
sich so wesentlich besser beherrschen als bei
Verwendung eines Kindersitzes für vorne, der,
zwischen den Beinen sitzend, die Tretbewegung
behindert und die Kontrolle über das Fahrrad
erschwert.
des
Fahrrades
und
Rad mit Kindersitz und Zweibeinständer
Beachten Sie zudem folgende Sicherheits-
hinweise:
Achten Sie bei der Montage des Kindersitz halters
die
am Sitzrohr auf die Anzugsdreh momente der
Klemmschrauben: Es kann zu Beschädigungen
am Sitzrohr kommen. Verwenden Sie idealer-
weise eine Sattelstütze, die so lang ist, dass
sie bis in den Klemmbereich des Halters in das
Sitzrohr hinein ragt und den Klemmbereich
unterstützt.
Der Kindersitz darf niemals direkt an der Sattel-
stütze montiert werden!
Das Kind muss im Sitz immer angeschnallt sein.
Die Füße müssen in speziellen Fußstützen
angeschnallt werden.
das Kind sollte einen den aktuellen Sicher-
heitsnormen entsprechenden Helm tragen.
Überschreiten Sie nicht die zulässigen
Gesamtgewichte des Kindersitzes (siehe
Herstellerangaben), des Gepäckträgers und
des gesamten Fahrrades (siehe Kapitel 8).
Gemäß StVZO dürfen in Kindersitzen nur
Kinder unter 7 Jahren von mindestens 16
Jahre alten Personen befördert werden.
Hat Ihr Sattel offene Spiralfedern, decken Sie
die se ab, damit das Kind seine Finger nicht
darin einklemmen kann.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis