Seite 3
Übernahmeerklärung Name Vorname Straße Hausnummer Wohnort Lieferdatum Modell Rahmenhöhe Farbe Rahmennummer Bestätigung Obiges Fahrrad habe ich zusammen mit der dazugehörigen Betriebsanleitung erhalten und eingehend geprüft. Die Auslieferung des Fahrrades erfolgte vollständig und ohne ersichtliche Schäden. Ich wurde von dem Verkäufer mündlich eingewiesen und über die Wichtigkeit der Betriebsanleitung hinsichtlich Gebrauch, Pflege und Wartung des neuen Fahrrades aufge- klärt.
inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Vorwort Zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung TRENGA DE Qualität bis ins Detail Wichtige Sicherheitshinweise im Überblick Die verschiedenen Fahrradtypen Bestimmungsgemäße Verwendung Teilnahme am Strassenverkehr Belastungsangaben Checkliste “Vor jeder Fahrt” Anpassen des Rades an den Fahrer/die Fahrerin Bedienung und Funktion der Komponenten Wartung und Pflege der Komponenten Funktionsbedingter Verschleiß...
1. vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlich willkommen im Kreis der TRENGA DE-Fahrradbesitzer. Sie haben sich für ein kompromiss- loses, modernes Qualitätsprodukt entschieden. Wir sind überzeugt davon, Ihre Erwartungen hinsicht- lich Funktion, Fahreigenschaft und Langlebigkeit erfüllen zu können. Ihr Fahrrad wurde bereits ab Werk nahezu fahrbereit montiert.
2. zur nutzung dieser Bedienungsanleitung Im folgenden sind die wichtigsten Hinweise mit diesen Symbolen gekennzeichnet: Gefahr! Dieses Symbol kündigt wichtige Sicherheitshinweise zur Verhinderung von Personenschäden an. Achtung! Dieses Symbol kündigt wichtige Hinweise zur Verhinderung von Sach- und Umweltschäden an. Hinweis! Dieses Symbol kündigt wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps an.
3. trenga de Qualität Bis ins detail Perfektion, die Maßstäbe setzt und ihre Philosophie! TRENGA DE Rahmen Alle TRENGA DE Alurahmen sind aus speziellen Aluminiumlegierungen gefertigt und werden für die spätere Stabilität und Langlebigkeit aufwändig wärmebehandelt. Sie verfügen nicht nur über ein geringes Gewicht, sondern dank großer Rohrdurchmesser auch über außerordentliche Steifigkeit und eine effiziente Kraftübertragung.
3. trenga de Qualität Bis ins detail TRENGA DE Komfort Bei allen gefederten TRENGA DE Modellen achten wir besonders auf eine dem Einsatzzweck optimal angemessene Federung, um Ihnen bestmöglichen Komfort und Fahrsicherheit zu gewährleisten. Im Cross-, Trekking- und Citybereich bestehen verschiedene Optionen, eine optimal auf das Körper- gewicht abgestimmte, gefederte Sattelstütze einzubauen.
Seite 10
4. wichtige sicherheitshinweise iM ÜBerBlick Durch die Mitnahme von Lasten jeder Art ändert sich das Fahrverhalten Ihres Rades: je größer die Last, desto länger der Bremsweg. Der Transport von Kindern ist nur mit Kindersitz gestattet. An TRENGA DE Fahrrädern darf der Kindersitz nicht vorne montiert werden.
Seite 11
4.wichtige sicherheitshinweise iM ÜBerBlick der richtige luftdruck Fahren mit zu geringem Luftdruck ist der wohl am häufigsten auftretende Fehler im Umgang mit dem Fahrrad, weshalb wir dem Thema hier ein eigenes Kapitel widmen: Butyl Schläuche sind sehr luftdicht, verlieren aber dennoch im Laufe der Zeit etwas Luft. Deshalb sollten Sie vor jeder Fahrt den Luftdruck überprüfen.
5. die verschiedenen FahrradtyPen Rennrad KSR und GLR Querfeldeinrad QLR Randonneur Mountainbike GLM und SLM ATB SLM AT Trekking-/Travelrad MLS Crossrad GLX und SLX (Damen oder Herren) Trekking-/Reiserad GLH Trekkingrad SLH Damen oder Herren Cityrad SLC Damen oder Herren Cityrad SLC T-Wave...
6. BestiMMungsgeMässe verwendung Wohl kaum eine andere Sportart ist so ausdauerbetont wie das Radfahren und wohl kaum eine andere Sportart schont gleichzeitig den körperlichen Bewegungsapparat so gut. Es sind fast alle TRENGA DE Räder sportlich orientiert. Dennoch muß zwischen den reinen Sportgeräten und den sportlichen Fortbewegungsmitteln unterschieden werden.
Seite 14
6. BestiMMungsgeMässe verwendung vorsicht vor übertriebener werbung Qualifikation des Benutzers Sprünge oder andere Kunststücke mit dem Wie Sie Ihr Fahrrad einsetzen, hängt nicht nur von Fahrrad, Fahrten in sehr anspruchsvollem Gelände den vorgegebenen Bestimmungen zum Einsatzort und andere extreme Einsatzbereiche sind äußerst ab, sondern auch von Ihren individuellen Fähigkeiten.
7. teilnahMe aM strassenverkehr straßenverkehrs- sonderregelung für zulassungsordnung (stvzo) straßenwettkampfräder bis 11 kg Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad am öffentlichen Rennräder, deren Gewicht unter 11 kg liegt, Straßenverkehr teilnehmen wollen, muss Ihr Rad dürfen ohne stationäre Lichtanlage mit einer gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung Batteriebeleuchtung verwendet werden.
8. BelastungsangaBen Bei Rennrädern und Mountainbikes wurde zulässiges gesamtgewicht in den letzten Jahren aus optischen und Die zulässigen Gesamtbelastungen (Fahrrad + Gewichtsgründen immer stärker vom klassischen Fahrer + Gepäck (auch Anhänger)) für TRENGA DE Laufradbau abgewichen. Es finden zunehmend Fahrräder bei gleichmäßiger Lastverteilung auf sogenannte Systemlaufräder mit aufeinander Vorder- und Hinterrad betragen: abgestimmten Naben, Felgen und Speichen (häu-...
9. checkliste “vor jeder Fahrt” Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihres þ Kette Fahrrades an Hand der folgenden Checkliste. Ist das Verschlussglied korrekt verschlossen? Machen Sie sich zuvor mit Hilfe der beschrie- Ist die Kette sauber und ausreichend mit benen Funktions- und Wartungshinweise mit dem Kettenfett bzw.
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin Um ein bequemes, ermüdungsarmes und der Pedalachse aufliegt, behält das Kniegelenk sicheres Fahren zu gewährleisten, ist die richtige einen leichten Winkel. Anpassung und Einstellung des Fahrrades an Ihre Größe und individuellen Bedürfnisse von elemen- tarer Bedeutung.
Seite 19
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin In dieser Position sollte sich die Unterkante der Sattelstütze unter Sicherheitsaspekten wenigstens 1,5 cm unterhalb der Unterkante des Oberrohrs befinden. Spätestens jedoch, wenn Sie die Stütze so weit herausziehen müssen, dass deren Maximummarkierung sichtbar wird, ist von einer zu gering gewählten Rahmenhöhe auszugehen.
Seite 20
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin Sattel weiter nach hinten. Sie erreichen eine aero- 10.3 einstellung der lenkerhöhe dynamischere Sitzposition und können speziell und der vorbauneigung bergauf etwas mehr Beinkraft auf das Pedal brin- Durch die Lenkerhöhe wird die Neigung des gen.
Seite 21
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin Einstellung der Vorbauneigung Einige unserer Modelle verfügen über win- kelverstellbare Vorbauten. Mit der Einstellung der Vorbauneigung verstellen Sie nicht nur die Höhe des Lenkers, sondern auch den Abstand zwischen Lenker und Sattel. Lösen Sie die Klemmschraube auf der rechten Seite, drücken Sie mit der Klemmschraube die Verzahnung nach links heraus, verstellen Sie die Neigung und zie-...
Seite 22
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin Einstellung der Lenkerneigung Die Lenkerneigung kann zwar theoretisch ver- stellt werden, hat jedoch in der Praxis für jeden Lenkertyp einen idealen Wert, von dem Sie nur in Ausnahmefällen abweichen sollten. Erforderlich ist eine Einstellung der Lenkerneigung z. B., nach- dem eine Veränderung an der Vorbauneigung vorgenommen wurde.
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin 10.4 einstellung der neigung 10.6 Prüfung der trittfreiheit von schalt- und Bremshebeln Ihr Fahrrad ist trittfrei, wenn Sie bei normaler Sie können die Neigung sowohl der Brems- als auch Position des Fußballens auf dem Pedal zu kei- der Schalthebel einstellen (außer bei Rennrädern).
10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin 10.7 Prüfung der schrittfreiheit 10.9 kurbellänge Schrittfrei ist ein Fahrrad für Sie, wenn Sie frei und Nicht nur die Rahmenhöhe, sondern auch die ohne Kontakt über dem Oberrohr stehen können. Länge der Tretkurbeln sollte für eine optima- Sie sollten zwischen Schritt und Oberrohr, je le Kraftübertragung an die jeweilige Beinlänge nach Fahrradtyp, zwischen ca.
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten Im folgenden geben wir einige allgemeine Hinweise wichtigsten Sicherheitshinweise zur Bedienung und Funktion Ihres Fahrrades. Bitte Zusammenhang mit der Federung lesen Sie für detaillierte Informationen die separa- ten Anleitungen der einzelnen Komponenten. Bei vollgefederten Rädern wird mit Diese finden Sie im Downloadbereich auf www.
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten Federhärte Der Fahrkomfort, aber auch die Fahrsicherheit eines Rades, hängt entscheidend von der Federhärte der eingesetzten Federelemente ab. Die Federung soll weich genug sein, um alle Bodenunebenheiten auszugleichen und auf diese Weise den gewünschten Fahrkomfort zu liefern, auf der anderen Seite aber auch hart genug, um ein Durchschlagen zu verhindern.
Seite 27
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten für Ihr Körpergewicht empfohlenen Luftdruck – Setzen Sie sich vorsichtig in normaler Fahr- position auf das Rad. Durch Ihr Gewicht sollte und stellen Sie Ihre Gabel danach ein. Dies dient als Basis für die nun folgende, genauere nun der Dämpfer leicht einfedern und den Kabelbinder auf dem Kolben verschieben.
Seite 28
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten Die Einstellung der Zugstufendämpfung kann Umgekehrt: Je weicher das Ansprechverhalten, auf um so kleinere Stöße und Unebenheiten rea- bestenfalls als „Gefühlssache“ bezeichnet wer- den. Sie richtet sich stark nach persönlichen giert die Federung und um so komfortabler wird das Fahrgefühl.
Seite 29
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten sollten also Kettenblatt Im Laufe der Zeit ist es unumgänglich, Schaltwerk und Umwerfer nachzustellen. Dehnung der Kombination mit jeweils 2 Ritzeln vermeiden: – Haben Sie das große Kettenblatt eingelegt, Schaltzüge, äußere Einwirkungen wie Steinschlag, lassen Sie die beiden größten Ritzel weg, Unfälle, Transport etc.
Seite 30
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten mm über der Fahrbahn befindet, 11.3 straßenausstattung Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad am öffentlichen mindestens einem roten Rückstrahler, Straßenverkehr teilnehmen wollen, muss Ihr Rad dessen höchster Punkt der leuchten- gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung den Fläche sich nicht höher als 600 mm (StVZO) ausgestattet sein (siehe Kapitel 7 „Teil- über der Fahrbahn befindet, und nahme am Strassenverkehr“).
Seite 31
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten Absatz 4 dürfen nur zusammen einschaltbar in einem Kondensator gespeichert wird. Während der Standzeit, z. B. an einer Ampel, wird die sein. Eine Schaltung, die selbsttätig bei geringer Geschwindigkeit von Lichtmaschinenbetrieb auf Energie an die Leuchtdiode abgegeben. Batteriebetrieb umschaltet (Standbeleuchtung), ist zulässig;...
Seite 32
11. Bedienung und Funktion der koMPonenten ca. 10 m vor Ihnen auf die Fahrbahn trifft. Die Befestigungsschraube am Scheinwerfer muss so fest angezogen sein, dass sich die Lampe nicht verstellen kann. Lichtkabel Alle TRENGA DE City- und Trekkingräder sind komplett mit doppeladrigen Lichtkabeln ausge- stattet, die eine Masse-Verbindung (geschlos- senen Stromkreis) garantieren.
12. wartung und PFlege der koMPonenten Ein TRENGA DE Fahrrad ist ein aufwändig kon- Durch Vibrationen können sich Teile struiertes Fortbewegungsmittel oder Sportgerät. lösen. Überprüfen Sie regelmäßig alle Richtige Wartung und Pflege sind notwendig und Schraubverbindungen auf Festigkeit. garantieren einen langen, störungsfreien Betrieb Achten Sie darauf, dass sämtliche Gewinde und eine optimale Leistung Ihres Fahrrades.
Seite 34
12. wartung und PFlege der koMPonenten Einstellung der Bremsanlage bei Seilzugbremsen Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger Der laufende Verschleiß der Bremsbeläge führt zur Säuberung Ihres Fahrrades. Durch den dazu, dass sich der ursprüngliche Abstand zwi- hohen Druck können Lagerdichtungen schen den Belägen und den Felgenflanken all- beschädigt werden.
Seite 35
12. wartung und PFlege der koMPonenten Verwenden Sie kein Nähmaschinen- oder Motoröl. Deren Haftungs- bzw. Schmiereigenschaften Zugeinstell‑ und Kriechfähigkeiten sind für Fahrradketten schraube ungeeignet! Für eine optimale Funktion und hohe Lebensdauer muss die Kette immer sauber, rostfrei und mit einem spezi- Zentrierschraube Schnellent‑...
Seite 36
12. wartung und PFlege der koMPonenten – Nun können Sie das Laufrad vorbei an der Abnutzungsgrade führen zum Springen Ausfallsicherung in den Ausfallenden aus der der Kette und Knacken im Antrieb. Kette Gabel entnehmen. und Zahnkranz sollten immer gemeinsam erneuert werden. –...
12. wartung und PFlege der koMPonenten Zusätzlich zu beachten bei Scheibenbremsen Sollte ein Ausbau des Vorderrades nötig sein, muss als erster Arbeitsschritt das gesteckte Ziehen Sie nicht an den Bremshebeln, Stromkabel vom Nabendynamogehäuse während die Laufräder ausgebaut sind, abgezogen werden. Wenn das Vorderrad da ansonsten die Bremsbeläge nach wieder montiert wird, muss die Anschluss- Überwindung eines bestimmten Weges...
Seite 38
12. wartung und PFlege der koMPonenten Ein- und Ausbau des Hinterrades bei Naben- Mutter der Schaltzugklemmung nach außen zeigt. schaltung Shimano Nexus und Alfine – Schalten Sie in den vierten Gang. – Ziehen Sie an der Kabelhülle und lassen diese –...
Seite 39
12. wartung und PFlege der koMPonenten Muss die Kettenspannung verringert werden, verfahren Sie wie oben beschrieben, lassen das Schaltzug Hinterrad jedoch leicht nach vorne gleiten anstatt Schaltzugklemmung es nach hinten zu ziehen. Achten Sie nach Abschluss dieser Einstellarbeiten Klemmmutter auf eine mittige Stellung des Laufrades im Rahmen.
Seite 40
12. wartung und PFlege der koMPonenten Schlauch flicken / austauschen von innen nach außen gegen die Decke. So verhindern Sie, dass sich der Schlauch am – Nehmen Sie das betroffene Laufrad aus der Gabel bzw. aus dem Rahmen. Ventil zwischen Decke und Felge verklemmt und beschädigt wird.
Seite 41
12. wartung und PFlege der koMPonenten Alle Modelle mit Felgenbremsen (außer den Schläuche Die Reparatur eines Schlauches ist im Kapitel Rennrädern) verfügen über Verschleißindikatoren in den Felgenflanken, die den Material-abrieb 12.8 „Reifenpanne” beschrieben. durch die Bremsbeläge rechtzeitig anzeigen. Bei allen Felgen der Firma Rigida wurde eine Bei vielen Schläuchen sind die Ventilkörper mit Materialausspaarung auf der Innenseite der Felge Hilfe eines kleinen Kunst stoff auf satzes heraus-...
12. wartung und PFlege der koMPonenten Drehmomentangaben für alle relevanten Bauteile 12.7 die richtigen Pflegemittel finden Sie auf unserer Website unter: http://www. Zum Säubern Ihres Rades und zum Schmieren trenga.de/shop/Bedienungsanleitungen der beweglichen Teile zwecks Verringerung von Reibung und Erhöhung der Lebensdauer benö- tigen Sie einige spezielle Schmier- und Pflege- 12.6 wartungsintervalle...
13. FunktionsBedingter verschleiss Letztlich unterliegen alle Teile an Ihrem Fahrrad einem Die Liste der “typischen” Fahrrad-Verschleiß- Verschleiß, denn nichts hat ein ewiges Leben. Viele teile umfasst: Komponenten an Ihrem Fahrrad unterliegen aber – Bremsbeläge einem funktionsbedingten, typischen Verschleiß. – Bereifung Die Intensität des Verschleißes ist abhängig von –...
14. hinweise zur Fahrtechnik und Fahrsicherheit 14.1 schonende Fahrweise Ihr TRENGA DE Fahrrad ist robust, aber nicht unverwüstlich! Hindernisse wie Bordsteinkanten, Bei Regen und Feuchtigkeit ist die Treppen, Schlaglöcher etc. können bei fal scher Bremswirkung schlechter als bei Fahrtechnik zu Beschädigungen verschiedenster Trockenheit, da erst ein Wasserfilm von Art führen.
Seite 45
14. hinweise zur Fahrtechnik und Fahrsicherheit sollten möglichst ruhig gehalten werden, um keine Energie durch unnötige Muskelbewegungen zu Achten Sie auf Sand, Laub, Feuchtigkeit, vergeuden. Die Kraft für das Treten kommt haupt- Glatteis oder sonstige Dinge, die den sächlich aus der Beinmuskulatur und kann durch Straßenbelag rutschig werden lassen.
Seite 46
14. hinweise zur Fahrtechnik und Fahrsicherheit 14.7 Überwinden von hindernissen Beachten Sie die Übersetzungs beschränk- Schlaglöcher, Bahnschienen, Gullideckel, ungen des Bundes Deutscher Radfahrer für Steine, Äste, Baumwurzeln, Bordsteine und Schüler, Jugendliche und Junioren (siehe viele andere Hindernisse können Sie jederzeit www.rad-net.de, Website des BDR).
Seite 47
14. hinweise zur Fahrtechnik und Fahrsicherheit Beachten Sie außerdem die folgenden, allge- 14.9 Fahren bei sehr hohen meinen Sicherheitshinweise: geschwindigkeiten, rahmenflattern Rahmenflattern bezeichnet eine Halten Sie sich immer an die Resonanzschwingung hauptsächlich Verkehrsregeln. vorderen Hauptrahmens, die bei höheren Geschwindigkeiten auftreten kann. Lenker und Fahren Sie nicht mit dem Fahrrad, wenn Steuerrohr können dabei beträchtlich weit quer Sie unter Drogen- oder Alkoholeinfluss...
15. Besondere hinweise FÜr e-Bikes Alle Informationen zur elektrischen Anlage Ihres Eine Vielzahl von Bauteilen an Ihrem TRENGA TRENGA DE Pedelecs finden Sie in der separaten DE Pedelec sind für die spezifischen, erhöh- Betriebsanleitung „Neodrives“. Dort werden aus- ten Belastungen von E-Bikes ausgelegt. führlich Bedienung, Pflege und Wartung sowie alle Diese dürfen nur durch Originalkomponenten wichtigen Sicherheitshinweise zu allen Bauteilen...
15. Besondere hinweise FÜr e-Bikes Bestimmungsgemäßer gebrauch transport und lagerung Die Modelle der „GLH Neo“ und „SLH Transportieren Sie das Pedelec nicht auf Neo“ Serie entsprechen den Anforderung dem Kopf stehend. der Straßenverkehrszulassungsordnung. Die Modelle der „GLX Neo“ Serie ent- Bei Transport mit Auto, Flugzeug oder sprechen nicht den Anforderungen der Bahn muss die Batterie entnommen und...
16. „auFrÜsten“, ersatzteile und zuBehör Beachten Sie beim Kauf von Zusatzeinrichtungen – Sportunterwäsche, Fahrradtrikots und engan- liegende, winddichte Jacken steigern den die Einhaltung der Straßenverkehrs-Zulassungs- ordnung (StVZO). Achten Sie beim Anbau von Komfort und sind speziell auf längeren Touren Zubehör auf die korrekte Montage, denn schlecht wichtig gegen das Auskühlen des Körpers oder falsch montierte Bauteile beeinträchtigen die durch den Wind.
17. MitnahMe von kindern TRENGA DE Fahrräder sind zum Transport eines einzigen Menschen konstruiert worden. Entsprechend stark ist die Belastung für Ihr Fahrrad, wenn Sie Kinder oder schwere Lasten transportieren. Das Fahrverhalten Ihres Fahrrades ändert sich stark bei Mitnahme von schwerem Gepäck. Die Bremswege verlängern sich, das Lenkverhalten wird träge, das Fahrrad ist schwieriger zu kon- trollieren.
Seite 52
17. MitnahMe von kindern – Ein Kindersitz beeinflusst das Fahrverhalten Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: negativ. Durch das erhöhte Gewicht kann das – Kinder müssen auch im Kinderanhänger Rad zum “schlingern” neigen. Der Bremsweg immer angeschnallt sein. verlängert sich. Das Lenkverhalten in Kurven ändert sich.
18. lastentransPort Beachten sie folgende Sicherheitshinweise: Taschen Fahrradtaschen sind die gängigste Methode Hängen Sie keine Tragetaschen oder Tüten des Gepäcktransports. Es gibt viele Variationen an den Lenker, sondern benutzen Sie den zum Einhängen am hinteren Gepäckträger, aber Gepäckträger. auch für vordere „Lowrider“, sowie spezielle Lenkertaschen.
19. transPort und lagerung 19.1 transport mit dem auto Wenn Sie Ihr Fahrrad auf dem Dach Lässt sich ein Transport Ihres Rades mit dem Auto Ihres Autos transportieren, wird es bei nicht vermeiden, versuchen Sie Ihr Fahrrad im Fahrten mit hoher Geschwindigkeit Wageninneren zu transportieren.
Seite 55
19. transPort und lagerung 19.3 lagerung ihres rades Achten Sie darauf, dass Ihr Rad nicht über einen Ihr TRENGA DE Fahrrad ist weitestgehend längeren Zeitraum auf platten Reifen steht. Diese rostfreien Komponenten ausgestattet. können dadurch in ihrem Aufbau geschädigt wer- Konstruktiv bedingt können jedoch einige klei- den.
20. gewährleistungs- und garantieBestiMMungen 1. Die TRENGA DE Vertriebs GmbH gewährt – Teile der ursprünglichen Ausstattung modifi- auf alle Fahrräder, Rahmen und Anbauteile ziert wurden, bezüglich Material- und Verarbeitungsfehlern – das Fahrrad zweckentfremdet wurde (siehe die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren Kapitel 6 „Bestimmungsgemäße Verwendung”), ab Kaufdatum (Kaufbeleg).
21. insPektionsnachweis 1. Inspektion: empfohlen nach ca. 100 – 300 km Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 2. Inspektion: empfohlen nach 1 Jahr Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 3. Inspektion: empfohlen nach ca. 2 Jahren Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 4.
Seite 58
21. insPektionsnachweis 5. Inspektion: empfohlen nach ca. 4 Jahren Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 6. Inspektion: empfohlen nach ca. 5 Jahren Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 7. Inspektion: empfohlen nach ca. 6 Jahren Datum Stempel und Unterschrift des Händlers 8.