Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Trittfreiheit - trengnde Rennrad KSR und GLR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. anPassen des rades an den Fahrer/die Fahrerin
10.4
einstellung der neigung
von schalt- und Bremshebeln
Sie können die Neigung sowohl der Brems- als auch
der Schalthebel einstellen (außer bei Rennrädern).
Brems- und Schalthebel gibt es je nach Modell
sowohl als Einheit, als auch getrennt voneinander.
Die Neigung sollte in etwa der Neigung Ihrer Arme
entsprechen, die ihrerseits durch die Einstellung
der Lenkerhöhe bestimmt wird.
Die Schalt-Bremshebel an Rennrädern können in
ihrer Höhe verstellt werden. Hierzu ist es jedoch
erforderlich, dass Lenkerband neu zu wickeln.
Neigung der Schalt-Bremshebel
10.5
einstellung der griffweite
zu den Bremshebeln
Die Griffweite, d.h. die Entfernung zwischen
Lenker
und
Bremshebel,
TRENGA DE Fahrrädern ebenfalls eingestellt wer-
den. Fahrer und Fahrerinnen mit kleinen Händen
können also den Bremsgriff dichter und besser
erreichbar an den Lenker bringen. Dies geschieht
bei Seilzugbremsen über eine kleine, im Bereich
des Zugeintritts am Hebel befindliche Inbus-
Madenschraube. Bei hydraulischen Bremsen fin-
den Sie ebenfalls am Bremshebel eine kleine
Madenschraube. Sie liegt häufig etwas versteckt
am Bremshebelgelenk.
Achten Sie darauf, dass der Abstand der
Bremsgriffe zum Lenker an die Größe Ihrer
Hände angepasst ist. Der Bremshebel darf
sich auf keinen Fall bis zum Lenker durch-
ziehen lassen.
kann
bei
allen
10.6
Prüfung der trittfreiheit
Ihr Fahrrad ist trittfrei, wenn Sie bei normaler
Position des Fußballens auf dem Pedal zu kei-
nem Zeitpunkt einer Kurbelumdrehung und bei
gleichzeitig lenktypischem Einschlag des Lenkers
mit den Schuhspitzen gegen das Vorderrad
(Schutzblech oder Reifen) stoßen. Dies wird vor
allem durch die Vorderbaulänge des Rahmens,
also die Distanz zwischen Tretlagergehäuse und
Vorderrad-Nabenmitte beeinflusst. Diese Länge
ist nicht beliebig variierbar, wenn gleichzeitig
eine gut fahrbare Gesamt-Rahmengeometrie
erreicht werden soll. Insbesondere bei kleine-
ren Rahmenhöhen und Rennrädern kann es
also, auch in Abhängigkeit von der jeweiligen
Schuhgröße des Fahrers, dazu kommen, dass die
Trittfreiheit nicht gegeben ist. Hakenpedale und
Klickpedalsysteme sind z. T. in ihrer Länge ein-
stellbar oder in verschiedenen Längen erhältlich,
so dass sich hier die Möglichkeit der Anpassung
ergibt.
Prüfung der Trittfreiheit
Überprüfen Sie unbedingt vor der ersten
Fahrt, am besten im Stand festgehalten
durch einen Partner, ob Ihr Fahrrad unter
Ihren individuellen Bedingungen trittfrei ist.
Dies ist insbesondere bei der Verwendung
von Haken- oder Klickpedalen wichtig. Ist
Ihr Fahrrad nicht trittfrei, vermeiden Sie die
entsprechende ungünstige Kombination
von Lenkereinschlag und Kurbelposition,
damit die Lenkbewegung nicht durch die
Schuhspitzen blockiert wird.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis