Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - RAVAGLIOLI G9156.11N Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G9156.11N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7505-M002-1_R
D
Seite 27 von 62
G9156.11N - G9156T.11N - G9156.13
G9156T.13 - G9156.13EI - G9156T.13EI

12.7.3 Montage

BEI JEDEM AUF-/ABZIEHEN VON
REIFEN IST ZU KONTROLLIEREN,
DASS DER SPERRDRUCK DER
ZENTRIERVORRICHTUNG DEM
MAX. BETRIEBSDRUCK (170 BAR)
NAHE IST.
• Die Felge auf der Spannvorrichtung gemäß den im
Paragraph "AUFSPANNEN DES RADES" gegebenen
Anweisungen befestigen.
• Die Reifenwülste und die Felgenschultern unter
Anwendung des mitgelieferten Pinsels ausgiebig mit
dem entsprechenden Schmiermittel schmieren.
NUR SPEZIALSCHMIERMITTEL FÜR
REIFEN VERWENDEN. DIE HIERZU
GEEIGNETEN SCHMIERMITTEL ENT-
HALTEN KEIN WASSER, WEDER KOH-
LENWASSERSTOFF NOCH SILIKON.
• Die Greifzange (Abb. 35 Bez. 1) am äußeren Rand
der Felge und am obersten Punkt gemäß Abb. 35
montieren.
DIE GREIFZANGE MUSS FEST AM
FELGENRAND VERANKERT SEIN.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 6) einnehmen.
• Den Reifen auf der Plattform ausrichten und die
Spannvorrichtung senken (dabei darauf achten, dass
die Greifzange am obersten Punkt gehalten wird) um
so den ersten Reifenwulst (innerer Wulst) einhaken
zu können.
• Den Spannvorrichtungsarm mit eingehängtem Reifen
heben und um 15-20 cm gegen den Uhrzeigersinn
drehen; der Reifen kommt dabei schräg zur Felge
zum Liegen.
• Den Werkzeugträgerarm kippen, es aushaken und
durch Anheben in seine „Ruheposition" bringen
(Abb. 16 Bez. 1); durch Betätigen des Manipulators
den Werkzeugträgerarm auf die Radinnenseite brin-
gen, dann in die Arbeitsposition (Abb. 15 Bez. 1)
zurückführen und mit dem entsprechenden Sicher-
heitshaken feststellen.
SEHR VORSICHTIG DEN WERK-
ZEUGSTRÄGERARM WIEDER POSI-
TIONIEREN, UM MÖGLICHE HAND-
QUETSCHEN ZU VERMEIDEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM
KORREKT AM WAGEN EINGEHAKT
WURDE.
BEDIENUNGSANWEISUNG-
UND WARTUNGSHANDBUCH
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs
• Die Arbeitsposition D (Abb. 6) einnehmen.
• Das Werkzeug so lange vorschieben, bis die Bezugskerbe
• Sich in die Arbeitsposition C (Abb. 6) begeben.
• Auf den Außenrand des Rads übergehen und die
• Die Arbeitsposition D (Abb. 6) einnehmen.
• Die Werkzeugkralle aus dem Reifen ziehen.
• Den Werkzeugträgerarm in die "Ruheposition"
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs wie
• Die Arbeitsposition B (Abb. 6) einnehmen.
• Die Spannvorrichtung so lange drehen, bis die Bohrung
• Die Spannvorrichtung so lange senken, bis das Rad sich
wie beschreiben im betreffenden Paragraph führen
durch, um die Sperrklinke zwischen dem Rand der
Felge und dem Wulst des Reifens zustecken: ist das
Verfahren während der Drehung der Spannvorrich-
tung durchgeführt.
mit dem äußeren Rand der Felge sich auf Achse in einem
Abstand von 5 mm vom selben befindet (siehe Abb. 41).
Abb. 41
exakte Position des Werkzeugs kontrollieren und
eventuell korrigieren, dann die Spannvorrichtung so
lange im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Greif-
zange am untersten Punkt (6 Uhr) befindet. In dieser
Weise wird der erste Wulst in die Felge eingefügt, nun
die Greifzange entfernen.
(Abb. 16 Bez. 1) bringen und zur Außenseite des
Reifens schieben.
beschreiben im betreffenden Paragraph führen durch.
für das Einfügen des Ventils unten liegt (auf 6 Uhr).
auf der Plattform stützt. Die Platte hin bewegen um so
zwischen Reifenrand und Felge den für das Einfügen
des Schlauchs erforderlichen Freiraum schaffen.
HINWEIS: die für das Ventil vorgesehene Bohrung
kann sich der Felgenmitte gegenüber in einer
asymmetrischen Position befinden. In diesem
Fall muss den Schlauch so wie auf Abbildung 42
dargestellt, eingefügt werden.
RAVAGLIOLI S.p.A.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis