RAVAGLIOLI S.p.A.
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs
wie beschreiben im betreffenden Paragraph führen
durch, um die Sperrklinke zwischen dem Rand der
Felge und dem Wulst des Reifens zustecken: ist das
Verfahren während der Drehung der Spannvorrich-
tung durchgeführt.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen,
so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Be-
zugskerbe nahe dem äußeren Rand der Felge getra-
gen wird.
• Die Arbeitsposition A (Abb. 6) einnehmen.
• Den Hebel (Abb. 39 Bez. 1) zwischen Felge und
Wulst auf der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
• Während man den Hebel niedergedrückt hält, das
Rad so lange senken, bis der Felgenrand sich in ei-
nem Abstand von etwa 5 mm vom Krallenwerkzeug
befindet.
• Das Rad im Uhrzeigersinn drehen und dabei den He-
bel auf so lange niedergedrückt halten, bis des zum
vollständigen Abrücken des Reifenwulstes kommt.
• Den Werkzeugträgerarm in "Ruhestellung" bringen
(Abb. 16 Bez. 1); die Spannvorrichtung so lange
senken, bis der Reifen auf der Plattform zum Auf-
liegen kommt, dazu etwas auf den Reifen drücken,
so dass, sich der für den Auszug des Schlauchs
erforderliche Freiraum ergibt.
• Den Schlauch herausziehen, dann das Rad erneut
heben.
• Die Arbeitsposition D (Abb. 6) einnehmen.
• Den Werkzeugträgerarm kippen, es aushaken und
durch Anheben in seine "Ruheposition" bringen
(Abb. 16 Bez. 1); durch Betätigen des Manipula-
tors den Werkzeugträgerarm auf der inneren Rad-
seite bringen, dann in die Arbeitsposition (
_1) zurückführen und mit dem entsprechenden
Sicherheitshaken feststellen (Abb. 1 Bez. 8).
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs
wie beschreiben im betreffenden Paragraph führen
BEDIENUNGSANWEISUNG-
UND WARTUNGSHANDBUCH
Abb. 39
_
durch, um die Sperrklinke zwischen dem Rand der
Felge und dem Wulst des Reifens zustecken: ist das
Verfahren während der Drehung der Spannvorrich-
tung durchgeführt.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen,
so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
• Die Arbeitsposition A (Abb. 6) einnehmen.
• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Be-
zugskerbe auf etwa 3 cm zum Felgeninneren ausge-
richtet wird.
• Den Hebel (Abb. 40 Bez. 1) zwischen Felge
(Abb. 40 Bez. 2) und Wulst (Abb. 40 Bez. 3) auf
der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
3
2
• Während man den Hebel niedergedrückt hält, das
Rad so lange senken, bis der Felgenrand sich in
einem Abstand von 5 mm vom Krallenwerkzeug
befindet, dann die Spannvorrichtung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, während man den Hebel nieder-
gedrückt hält, (Abb. 40 Bez. 1) bis das kompletten
Abziehen des Reifens ergänzen.
DAS ABRÜCKEN DER WÜLSTE VON
DER FELGE VERURSACHT EIN HE-
RABFALLEN DES REIFENS. DES-
HALB IMMER KONTROLLIEREN,
DASS SICH NIEMAND ZUFÄLLIG
IM ARBEITSBEREICH AUFHÄLT.
BEIM ABZIEHEN BESONDERS
SCHWERER REIFEN MUSS DAS
RAD UNBEDINGT SO NAH WIE
MÖGLICH AN DAS UNTERGESTELL
GEBRACHT WERDEN, BEVOR DER
VORGANG VOLLENDET WIRD.
7505-M002-1_R
Seite 26 von 62
G9156.11N - G9156T.11N - G9156.13
G9156T.13 - G9156.13EI - G9156T.13EI
Abb. 40
D
1