AGC 200 DRH 4189341022 DE
Statische Synchronisierung
Nach Start der Synchronisation ist zunächst der Synchronisationsfrequenzregler
neratorfrequenz wird auf Sammelschienen-/Netzfrequenz geregelt. Der Phasenregler setzt ein, wenn die Fre-
quenzabweichung so klein ist, daß der Phasenwinkel geregelt werden kann. Der Phasenregler wird in Para-
meter 2070 eingestellt.
Überwachung mit Relais
Wenn die Relaisausgänge zur Überwachung eingesetzt werden, erfolgt die Regelung wie folgt:
45Hz
Fix up signal
Up pulse
Die Relaisregelung kann in fünf Schritte unterteilt werden.
# Bereich
Beschreibung
1 Statischer Be-
Dauersignal rauf
reich
2 Dynamischer
Anstieg Impuls
Bereich
3 Totzone
Keine Regelung
4 Dynamischer
Abfall Impuls
Bereich
5 Statischer Be-
Dauersignal run-
reich
ter
Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die Relais im Dauerbetrieb wenn eine große Regelabweichung vor-
liegt. Die Relais takten bei kleinerer Abweichung. Im dynamischen Bereich werden die Impulse immer kürzer,
je näher man dem Sollwert kommt. Kurz vor der Totzone sind die Impulse am kürzesten. Dies ist die 'DZR-/
SPR-Min.-Ein-Zeit'. Der längste Impuls tritt am Ende des dynamischen Bereiches (45Hz im oberen Beispiel)
auf.
DEIF A/S
Regulator
output
50H
55H
No reg.
Down pulse
Anmerkung
Die Regelung ist aktiv, das Drehzahl-Auf-Relais ist jedoch durch
die hohe Regelabweichung im Dauerbetrieb.
Die Regelung ist aktiv, das Drehzahl- Auf-Relais pulst zur
Eliminierung der Regelabweichung.
In diesem Bereich findet keine Regelung statt. Damit wird die
Standzeit der Relais erhöht. Die Regelung akzeptiert eine vorein-
gestellte Totzone, um die Lebensdauer des Relais zu erhöhen.
Die Regelung ist aktiv, das Drehzahl-runter-Relais pulst zur Elimi-
nierung der Regelabweichung.
Die Regelung ist aktiv, das Drehzahl-runter-Relais ist jedoch durch
die hohe Regelabweichung im Dauerbetrieb.
(Menü 2050)
Hz
Fix down signal
PID-Regler
aktiv und die Ge-
Page 81 of 318