8. Abschließen der Installation
Dichtheits- und Druckprüfungen, Spülung
Druckprüfungen –
Soll-Leckage und akustisches Leckage-Signal
Nach dem Abschluss der Installation muss eine Dichtheits-
und Druckprüfung durchgeführt werden. Die Prüfungen können
mit Wasser oder (sauberer) Druckluft durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass je nach den Umständen bei der Prüfung
mit Wasser zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein können,
um Legionellenbildung in Wasserrückständen zu vermeiden.
Bei Arbeiten mit hohen Drücken stets die nötigen
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen!
Eine der Ursachen für Leckagen kann eine unverpresste
oder falsch verpresste Verbindung sein.
Wavin Tigris bietet zwei zeitsparende Möglichkeiten, um bei
Druckprüfungen undichte Verbindungen leicht aufzuspüren:
die Soll-Leckage und das akustische Leckage-Signal.
Funktionstest mit Wasser –
Soll-Leckage
Die Soll-Leckage-Prüfung dient als erste Kontrolle, um bei
der Durchführung der Funktionsprüfung für die Installation
sofort unverpresste Verbindungen zu identifizieren. Bei der
Funktionsprüfung mit Wasser ist die Undichtigkeit an unver-
pressten Anschlüssen durch Tropfwasser aus dem Fitting
deutlich erkennbar. Verpressen Sie den Fitting oder ersetzen
Sie einen falsch verpressten Fitting, um die Verbindung wieder-
herzustellen.
Wiederholen Sie die Prüfung, bis alle nicht verpressten Fittings
richtig verpresst sind.
Abb. 31: Soll-Leckage bei Druckprüfung mit Wasser.
52
Tigris Technisches Handbuch
Es wird empfohlen, immer mit einer Sichtkontrolle der
Anschlüsse zu beginnen (verpresst/unverpresst), um Schäden
durch auslaufendes Wasser zu vermeiden.
Nach dieser ersten Prüfung kann das System gemäß den
vor Ort erforderlichen Verfahren zur Durchführung der Druck-
prüfung mit Druck beaufschlagt werden. Nachfolgend finden
Sie eine Zusammenfassung eines gängigen Prüfverfahrens
für die Prüfung mit Wasser. Beachten Sie die Vorschriften zur
Durchführung der Druckprüfung mit Wasser.
Funktionstest mit Luft –
akustisches Leckage-Signal
Die akustische Leckage-Signal-Prüfung dient als alternative
Möglichkeit, um bei der Durchführung der Funktionsprüfung
für die Installation sofort unverpresste Verbindungen zu identi-
fizieren.
Bei Tigris K5 / M5 gibt es jetzt die alternative Möglichkeit,
unverpresste Verbindungen mit Luftdruck anstelle von Wasser
zu identifizieren.
Die Prüfung mit Luft anstelle von Wasser kann aus mehreren
Gründen vorteilhaft sein. Es besteht keine Gefahr des Ein-
frierens von Rohren und von Wasserschäden. Es besteht kein
Legionellenrisiko durch stagnierendes Wasser. Generell ist
dieses Prüfverfahren sauber und unabhängig von der verfüg-
baren Wasserversorgung auf der Baustelle.
Wird die Dichtheitsprüfung mit Luft durchgeführt, werden
Leckagen durch unverpresste Verbindungen durch laute
Pfeifgeräusche signalisiert (ca. 80 dBA).
Abb. 33: Akustisches Leckage-Signal bei Druckprüfung mit Luft.
Tel. +49 5936 12-0 | info@wavin.de