Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wavin TIGRIS K5 Technisches Handbuch Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Schallschutz
Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109
Der Mensch soll nach DIN 4109 in so genannten schutzbedürf-
tigen Räumen u.a. vor drei Einflüssen geschützt werden:
Außenlärm,
Geräusche aus fremden Räumen (Sprache, Musik,
Schritte, Staub saugen usw.),
Geräusche aus haustechnischen Anlagen und aus
Betrieben im selben Gebäude oder in baulich damit
verbundenen Gebäuden.
Schutzbedürftige Räume sind:
Wohnräume, einschließlich der Wohndiele und -küche,
Schlafräume, einschließlich Übernachtungsräume in
Herbergsstätten und Bettenräume in Krankenhäusern
und Sanatorien,
Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen und
vergleichbaren Einrichtungen,
Büroräume, Praxis räume, Sitzungsräume und
ähnliche Arbeitsräume.
Die Norm gilt nicht zum Schutz vor Geräuschen haustechni-
scher Anlagen in Aufenthaltsräumen des eigenen Wohnbe-
reichs, die (bei bestimmungsgemäßem Betrieb) vom Bewohner
selbst betätigt bzw. in Betrieb gesetzt werden.
Einschalige Installationswand im eigenen Wohnbereich m > 220 kg/m
Abb. 17: Beispiel für schutzbedürftige Räume.
100
Tigris Technisches Handbuch
Die Anforderungen und Nachweise für den baulichen Schall-
schutz sind in den folgenden nationalen Normen geregelt:
DIN 4109-1:2018-01 Schallschutz im Hochbau –
Mindestanforderungen
DIN 4109-2:2018-01 Schallschutz im Hochbau –
Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen
DIN 4109-4:2016-07 Schallschutz im Hochbau –
Bauakustische Prüfungen
DIN 4109-31-36:2016-07 Schallschutz im Hochbau –
Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes
DIN 4109-5:2020-08 Schallschutz im Hochbau – Hinweise
für Pla nung und Ausführung; Vorschläge für einen
erhöhten SchalIschutz; Empfeh lungen für den Schallschutz
im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
Die Normen stellen die derzeitig anerkannten Regeln der
Technik dar, die auch unter Baustellenbedingungen realisier-
bar sind, wobei eine fachgerechte Planung und Ausführung
vorauszu set zen sind. Die DIN 4109 ist baurechtlich eingeführt
und somit verbindlich anzuwenden. Außerdem wird auf das
ZVSHK-Merk blatt Schallschutz hingewiesen, das die zu beach-
tenden Regelungen zusammenfasst und wei tere Ausführungs-
hinweise für die Leitungsverlegung enthält.
Die maßgebenden Normen werden in aller Regel auch über
das Werkver tragsrecht nach DIN 18381: 2012-04 VOB,
Verdingungs ordnung für Bauleistungen, Teil C; Allgemeine
Technische Vorschriften für Bauleistungen; Gas-, Wasser-
und Abwasser installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer im Werkvertrag
vereinbart.
Zum Schutz vor Geräuschen in baulichen Anlagen darf nach
DIN 4109-1:2018-01 der kennzeichnende Schalldruckpegel in
fremden schutz bedürftigen Räu men infolge von lnstallations-
geräuschen aus Wasserversorgungs- und Ab wasseranlagen
nicht mehr als 30 dB (A) für Wohn- und Schlafräume bzw. nicht
mehr als 35 dB (A) für Unterrichts- und Arbeitsräume betragen
(siehe Tab. 5 auf Seite 72).
2
.
Tel. +49 5936 12-0 | info@wavin.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wavin TIGRIS K5

Diese Anleitung auch für:

Tigris m5

Inhaltsverzeichnis