Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Verwenden Des Systems - Brainlab DASH SMART INSTRUMENT Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Verwenden des Systems

Verwendungszweck von Dash Hip
Dash Hip ist ein intraoperatives, bildgestütztes Navigationssystem für die minimal-invasive
Chirurgie. Es verbindet eine Freihandsonde, die durch ein passives Marker-Sensor-System
verfolgt wird, mit einem virtuellen Computer-Bildraum auf einem 3D-Modell des
Patientenknochens. Dieses 3D-Modell wird durch die Aufnahme mehrerer Landmarken auf der
Knochenoberfläche erzeugt.
Das System kann für jede medizinische Anwendung eingesetzt werden, in der stereotaktische
Eingriffe als sicher und effektiv gelten und in der ein Bezug zu einer starren anatomischen
Struktur, wie etwa einem Röhrenknochen, relativ zur Anatomie hergestellt werden kann. Das
System unterstützt den Chirurgen bei der Kontrolle von Abweichungen bei der Beinlänge und des
Offsets.
Behandlungsbeispiele in der orthopädischen Chirurgie:
• Hüft-Totalendoprothese (HTEP)
• Revisionsoperation nach HTEP
• Minimal-invasive HTEP-Operation
Patientenpopulation für Dash Hip
Das Registrierergebnis für die Patientenposition (Rücken- und Seitenlage) hängt stark von
statistischen Werten der menschlichen Anatomie ab. Diese Werte gelten ausschließlich für
ausgewachsene Personen. Andernfalls könnte die Registrierung ungenau sein. Nicht vollständig
ausgewachsene Patienten sollten nicht mit Dash Hip behandelt werden.
Patienten, die an Dysplasie leiden, sollten ausschließlich mit dem Dash Hip-Workflow behandelt
werden. Bei Patienten, die an Dysplasie oder anderen Pelvisdeformierungen leiden, ist es nicht
möglich, das Rotationszentrum korrekt zu registrieren, wodurch Navigationsungenauigkeiten
auftreten können.
Verwendungszweck von Dash Knee
Dash Knee ist ein intraoperatives, bildgestütztes Navigationssystem für die minimal-invasive
Chirurgie. Es verbindet eine Freihandsonde, die durch ein passives Marker-Sensor-System
verfolgt wird, mit einem virtuellen Computer-Bildraum auf einem 3D-Modell des
Patientenknochens. Dieses 3D-Modell wird durch die Aufnahme mehrerer Landmarken auf der
Knochenoberfläche erzeugt. Das System kann für jede medizinische Anwendung eingesetzt
werden, in der stereotaktische Eingriffe angemessen sind und in der ein Bezug zu einer starren
anatomischen Struktur, wie etwa dem Schädel, einem Röhrenknochen oder einem Wirbel, relativ
zur Anatomie hergestellt werden kann. Das System unterstützt den Chirurgen dabei,
Knieprothesen exakt zur intraoperativ geplanten Position zu navigieren. Dash Knee ermöglicht
ein Weichteilmanagement sowie die Messung der Knochenausrichtung.
Behandlungsbeispiele in der orthopädischen Chirurgie:
• Knie-Totalendoprothese
• Weichteilmanagement
Patientenpopulation für Dash Knee
Patienten, die eine Knie-Totalendoprothese benötigen. Für gewisse Patientenpopulationen gelten
folgende Kontraindikationen:
• Patienten, die an Osteoporose leiden, dürfen nicht mit der implantatbasierten totalen
Knienavigationsmethode mit der Tibia- und Femur-Referenzeinheit behandelt werden. In
diesem Fall können sich aufgrund der verminderten Knochendichte die befestigten
Referenzeinheiten während der Navigation lösen, und die Navigation ist infolgedessen
ungenau oder überhaupt nicht möglich. Für diese Patienten ist die Ausrichtungsverifizierung
ohne Pins eine Alternative.
12
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis