Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Fensterheber; Umwelthinweis - Skoda Oktavia Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die oberste Position, die beim automatischen Öffnen der Klappe erreicht wird,
ist immer kleiner als die maximale oberste Position, die mit der manuellen Öff-
nung der Klappe zu erreichen ist.
Die Klappe öffnet sich immer in die Höhe, die zuletzt gespeichert wurde.
Funktionsstörungen
Lesen und beachten Sie zuerst
Wenn bei geöffneter Klappe die Batterie ab- und angeklemmt wird, ist es not-
wendig, das System der elektrischen Klappe zu aktivieren.
Unter der Aktivierung wird das manuelle langsame Schließen der Klappe ver-
standen. Dadurch wird die Endposition der Klappe als vollständig geschlossen
im gesicherten Schloss gespeichert.
Beispiele für Funktionsstörungen
Beschreibung der Störung
Mögliche Lösungen
Die Klappe lässt sich nicht
Notentriegelung der Klappe
aus dem Schloss heben
Entfernen eines eventuellen Hindernisses (z. B.
Schnee), erneutes Öffnen der Klappe
Die Klappe reagiert nicht auf
te 65
ein Öffnungssignal
Drücken des Griffs
und Ziehen der Klappe nach oben
Die Klappe bleibt in der ober-
Das manuelle Schließen der Klappe
sten Position

Elektrische Fensterheber

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fenster öffnen/schließen
Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen/schließen
Kraftbegrenzung
Fenster-Komfortbedienung
Funktionsstörungen
und
auf Seite 64.
» Seite 238
» Sei-
» Abb. 41
auf Seite 65
A
ACHTUNG
Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet
nem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt
einige Zentimeter zurück. Die Fenster sind trotzdem vorsichtig zu schließen
- es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Die Fensterscheiben sauber halten, um eine korrekte Funktion der elektri-
schen Fensterheber zu gewährleisten.
Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren sind, zunächst das Eis
te
194, Fensterscheiben und Außenspiegel entfernen und erst danach die
Fensterheber betätigen, da sonst die Fensterdichtung sowie der Fensterhe-
bermechanismus beschädigt werden kann.
In der Winterzeit kann es beim Schließen der Fenster infolge der Vereisung
zu einem größeren Widerstand kommen. Das Fenster stoppt beim Schließen
und fährt einige Zentimeter zurück.
Damit es möglich wird, das Fenster zu schließen, ist es notwendig, die Kraft-
begrenzung außer Funktion zu setzen
Darauf achten, dass beim Verlassen des verriegelten Fahrzeugs die Fenster
stets geschlossen sind.
Die Fenster sind stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen.

Umwelthinweis

Bei hohen Geschwindigkeiten sind die Fenster zu schließen, um einen unnötig
hohen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.
Hinweis
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, lassen sich die Fenster noch für
ca. 10 Minuten öffnen oder schließen. Nach dem Öffnen der Fahrer- oder Bei-
fahrertür können die Fenster nur mit der Taste
dient werden.
Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das
vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssystem nutzen. Sind die Fenster ge-
öffnet, kann Staub sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelangen und zusätz-
lich können bei bestimmten Geschwindigkeiten Windgeräusche entstehen.
68
Der Fensterhebermechanismus ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestat-
68
tet. Bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Fensters kann dieser Schutz
69
überhitzen. Dies führt zu einem vorübergehenden Sperren der Fensterbetäti-
69
gung. Sobald der Überhitzungsschutz abgekühlt ist, kann das Fenster wieder
69
betätigt werden.
» Seite
69. Bei ei-
» Sei-
» Seite
69.
» Abb. 43
auf Seite 68 be-
A
Entriegeln und Öffnen
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis