Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Octavia
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Oktavia

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Octavia Betriebsanleitung...
  • Seite 2  5E0012705AF...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme erfolgt über das Infotainment. Lesen Sie bitte nicht nur diese Betriebsanleitung, sondern auch die Infotainment-Bedienungsanlei- tung aufmerksam.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    MAXI DOT-Display Inhaltsverzeichnis Fahren Service-Intervall-Anzeige Anfahren und Fahren Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Motor mit dem Schlüssel anlassen und Entriegeln und Verriegeln Erläuterungen abstellen Diebstahlwarnanlage Motor per Knopfdruck anlassen und Aufbau und weitere Informationen zur Gepäckraumklappe abstellen Betriebsanleitung Elektrische Gepäckraumklappe Bremsen und Parken Verwendete Abkürzungen Elektrische Fensterheber Manuelles Schalten und Pedale...
  • Seite 6 Betriebshinweise Technische Daten Pflege und Wartung Technische Daten Servicearbeiten, Anpassungen und technische Grundlegende Fahrzeugdaten Änderungen Fahrzeugspezifische Angaben je nach Fahrzeug waschen Motorisierung Fahrzeug außen pflegen Stichwortverzeichnis Innenraum pflegen Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Motorraum Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Vom Hersteller freigegebene Reifenvarianten Winterbetrieb...
  • Seite 7: Bordliteratur

    Broschüre Unterwegs Bordliteratur Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- dendienststellen in einzelnen Ländern sowie Notrufnummern. In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung und den Serviceplan. Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Infotainment-Bedie- nungsanleitung und in einigen Ländern ebenfalls die Broschüre Unterwegs enthalten.
  • Seite 8: Erläuterungen

    Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
  • Seite 9: Aufbau Und Weitere Informationen Zur Betriebsanleitung

    Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- TDI CR Abkürzung Bedeutung mon-Rail 1/min Motorumdrehungen pro Minute Gespannstabilisierung Antiblockiersystem Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung automatische Distanzregelung Fahrzeug-Identifizierungsnummer adaptive Frontscheinwerfer Wi-Fi drahtloses Datennetzwerk Automatikgetriebe Funktionserweiterung der elektronischen Differenzialsperre Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle komprimiertes Erdgas Kohlendioxid...
  • Seite 11: Sicherheit Passive Sicherheit

    Den Reifenfülldruck prüfen.  Sicherheit Den Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand prüfen.  Mitgeführte Gepäckstücke sicher befestigen. Passive Sicherheit  Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-  zeugs nicht überschreiten. Allgemeine Hinweise Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäckraumklappe schließen. ...
  • Seite 12: Richtige Und Sichere Sitzposition

    › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. ACHTUNG › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■ › Fahrer-Knieairbag. sprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt › Vordere Seitenairbags. sein, damit die Fahrzeuginsassen mit größtmöglicher Wirksamkeit ge- ›...
  • Seite 13: Lenkradposition Einstellen

    Das Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und  Lenkradposition einstellen Brustbein mindestens 25 cm beträgt » Abb. 1. Lenkrad einstellen » Sei- 10, Lenkradposition einstellen. Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich mög-  lichst auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet »...
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Richtige Sitzposition des Beifahrers Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder ei- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
  • Seite 15: Sicherheitsgurte

    Sich nicht an die Schalttafel lehnen.  Sicherheitsgurte Nicht auf der Rücksitzbank liegen.  Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.  Sicherheitsgurte verwenden NIcht zur Seite gerichtet sitzen.   Einleitung zum Thema Nicht aus dem Fenster lehnen. ...
  • Seite 16 ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ ■ gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt ha- beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
  • Seite 17: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls schleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was lebensgefähr- liche oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 18: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Ablegen Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen. › Die rote Taste im Gurtschloss » Abb. 5 -  drücken, die Schlosszunge springt heraus. › Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter völlig aufrollt und der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht. VORSICHT Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge weder die Türverkleidung noch andere Teile des Innenraums beschädigt.
  • Seite 19: Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer

    ACHTUNG Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von ■  Einleitung zum Thema Systemteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die ■...
  • Seite 20: Airbag-System

    Airbag-System Systembeschreibung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 17. Beschreibung des Airbag-Systems Der Funktionszustand des Airbag-Systems wird durch die Kontrollleuchte   Einleitung zum Thema Kombi-Instrument angezeigt » Seite In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Werden die Airbags ausgelöst, füllen sich diese mit Gas und entfalten sich.
  • Seite 21: Auslösungsfaktoren

    Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, bei Heckkollisionen, Umkippen des Frontairbags Fahrzeugs oder Fahrzeugüberschlag werden die Airbags nicht ausgelöst. Auslösungsfaktoren Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- zeug aufprallt (hart/weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw.
  • Seite 22 ACHTUNG Hinweis Hinweise für die richtige Sitzposition In Fahrzeugen mit Fahrer-Frontairbag befindet sich auf dem Lenkrad der ■ Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- Schriftzug . ■ In Fahrzeugen mit Beifahrer-Frontairbag befindet sich auf der Schalttafel auf tens 25 cm zum Lenkrad bzw.
  • Seite 23 ACHTUNG Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Abstand der Beine ■ zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt » Abb. 10. Falls es aus Gründen der Körpergröße nicht möglich sein sollte, diese Bedingung zu erfüllen, dann ist ein Fachbetrieb aufzusuchen. Die Oberfläche des Airbag-Moduls im unteren Teil der Schalttafel unter ■...
  • Seite 24 Das Kopfairbag-System bietet einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und ACHTUNG Halsbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere. Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen ■ Türen angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an Die Kopfairbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnen- den Türverkleidungen keine Anpassungen (z.
  • Seite 25: Airbags Abschalten

    Hinweis Airbags abschalten Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Airbagabschaltung sind ■  Einleitung zum Thema zu beachten. Bei einem ŠKODA Servicepartner können Sie erfahren, ob und welche Air- ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: bags an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden können bzw. müssen. Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten...
  • Seite 26: Sichere Beförderung Von Kindern

    › Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters vorsichtig in die Positi- Sichere Beförderung von Kindern on  » Abb. 14 -  drehen. › Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » Kindersitz › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen. ›...
  • Seite 27: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ Gilt nicht für Taiwan sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet- Abb.
  • Seite 28: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    › Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz Gilt für Taiwan besteht. › Bei Kindersitzen der Gruppe 2 bzw. 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befin- det.
  • Seite 29: Gruppeneinteilung Der Kindersitze

    Kindersitzkategorie „Universal“ - Kindersitz, der für die Befestigung auf ACHTUNG dem Sitz mit dem Sicherheitsgurt vorgesehen ist. Kinder dürfen sich niemals mit dem Kopf im Entfaltungsbereich des Sei- ■ tenairbags befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es Befestigungssysteme ■...
  • Seite 30: Beifahrersitz

    Hinweis Ein Kindersitz mit dem -System kann in ein Fahrzeug mithilfe des - ■ Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser Kindersitz für diesen Fahr- zeugtyp freigegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Partner. Kindersitze mit dem -System können aus dem ŠKODA Original Zubehör ■...
  • Seite 31 IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. Die Kategorie „Semi-Universal“ bedeutet, dass der Kindersitz mit dem -System für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Die dem Kindersitz beiliegende Fahrzeugliste beachten. Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Universal“...
  • Seite 32 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 33 Abb. 21 Cockpit Bedienung...
  • Seite 34: Bedienung Cockpit

    Schlüsselschalter für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung (im Bedienung Beifahrer-Ablagefach) Luftaustrittsdüse Cockpit Türöffnungshebel Elektrischer Fensterheber in der Beifahrertür Übersicht Lichtschalter Elektrische Fensterheber Entriegelungshebel für Motorraumklappe Elektrische Außenspiegelverstellung Ablagefach auf der Fahrerseite Türöffnungshebel Sicherungskasten (hinter dem Ablagefach auf der Fahrerseite) Luftaustrittsdüse Bedienungshebel für die automatische Distanzregelung Parkzettelhalter Hebel für Lenkradeinstellung Bedienungshebel:...
  • Seite 35: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Hinweis Instrumente und Kontrollleuchten Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungsele- mente zum Teil von der in » Abb. 21 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole ent- Kombi-Instrument sprechen jedoch den einzelnen Bedienungselementen.  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Display...
  • Seite 36: Übersicht

    Übersicht Drehzahlmesser  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Der Drehzahlmesser » Abb. 22 auf Seite 33 zeigt die aktuelle Motordrehzahl pro Minute an. Der Beginn des roten Skalabereichs des Drehzahlmessers kennzeichnet die maximal zulässige Motordrehzahl eines eingefahrenen und betriebswarmen Motors.
  • Seite 37: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Im Display werden folgende Angaben angezeigt. Kühlmitteltemperaturanzeige › Zurückgelegte Fahrstrecke » Seite 35 › Uhrzeit » Seite 36 › Abb. 24 Kontrollsymbole » Seite 43 Kühlmitteltemperaturanzeige › Angaben des Informationssystems » Seite 48 › Meldungen des Auto-Check-Control » Seite 50 ›...
  • Seite 38: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    Wenn die Kraftstoffmenge den Reservebereich erreicht (der Zeiger erreicht Kraftstoffvorratsanzeige - Erdgas den roten Skalabereich), leuchtet das Kontrollsymbol  » Seite 47 auf. Abb. 25 VORSICHT Erdgasvorratsanzeige Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Das kann zur schwerwiegenden Beschädigung des Motors sowie der Abgasanlage führen.
  • Seite 39: Uhrzeit Einstellen

    Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)   Uhrzeit einstellen Traktionskontrolle (ASR)   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert  Stabilisierungskontrolle (ESC)  › Die Zündung einschalten. › Antiblockiersystem (ABS)  Die Taste » Abb. 22 auf Seite 33 drücken und gedrückt halten, bis im Dis- Nebelschlussleuchte ...
  • Seite 40 Die Kontrollleuchten befinden sich an den folgenden Stellen im Kombi-Instru- ment » Abb. 22 auf Seite 33. › Drehzahlmesser › Geschwindigkeitsmesser › Leiste mit Kontrollleuchten ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel- ■ dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.
  • Seite 41 Automatisches Getriebe    Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 37. Die Kontrollleuchten zeigen eine Störung bzw. den Zustand des automa-   tischen Getriebes an. Kontroll- Meldung Bedeutung und Aktion leuchte Fehler: Getriebe. Kein Rückwärtsgang möglich. Fehler am automatischen Getriebe, der Rückwärtsgang kann nicht eingelegt werden. ...
  • Seite 42 ACHTUNG Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)   Eine Störung an der Bremsanlage bzw. am ABS kann beim Bremsen den ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 37. Bremsweg des Fahrzeugs verlängern - es besteht Unfallgefahr! Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte »...
  • Seite 43: Traktionskontrolle (Asr) Deaktiviert

    Das Fahrzeug abstellen, nicht weiterfahren. Nach Ausschalten der Zündung  Hinweis ist es dann nicht mehr möglich, die Lenkung zu sperren, die elektrischen Ver- Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, braucher zu aktivieren (z. B. Radio, Navigationssystem), die Zündung wieder leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 44 Weitere Informationen » Seite 145, Stabilisierungskontrolle (ESC). Abgaskontrollsystem  Hinweis  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 37. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler im Abgaskontrollsystem leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 45 › Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet Sofort die Geschwindigkeit reduzieren und heftige Lenk- und Bremsmanöver › Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 4 vermeiden.  › Sekunden auf. Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und die Reifen und deren ›...
  • Seite 46: Kontrollsymbole Im Display

    Der Anhänger muss ordnungsgemäß angekuppelt sein » Seite 178, Anhänge- Bremsbeläge  vorrichtung und Anhänger.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 37. Nebelscheinwerfer  Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, sind die Bremsbeläge verschlissen.   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 37.
  • Seite 47: Gurtwarnleuchte Hinten

     Kühlmittel Der Zustand einiger Funktionen und Systeme wird durch die Kontrollleuchten » Seite 36 angezeigt.  Motoröldruck  Motorölstand Bei Fahrzeugen mit farbigem MAXI DOT-Display werden einige Kontrollsymbo-  Lampenausfall le im Display farbig angezeigt.  Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) ACHTUNG ...
  • Seite 48 ACHTUNG  Kühlmittel Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 44. steht das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Des- halb vor Abschrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen. Kühlmittelstand zu niedrig Den Kühlerlüfter nicht berühren.
  • Seite 49 Im Display des Kombi-Instruments wird der folgende Hinweis angezeigt.  Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) Ölstand: Öl nachfüllen!   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 44. ÖL NACHFÜLLEN  › Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam- »...
  • Seite 50: Fernlichtassistent

    VORSICHT VORSICHT Solange das Kontrollsymbol  leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraft- Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige ■ stoffverbrauch und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Das kann zur Motors gerechnet werden. schwerwiegenden Beschädigung des Motors sowie der Abgasanlage führen.
  • Seite 51: Abstandswarnung (Front Assistant)

    MAXI DOT-Display Informationssystem Das Kontrollsymbol  leuchtet auf. Wasser im Kraftstofffilter. Bordbuch!  Fahrerinformationssystem Segmentdisplay  Einleitung zum Thema WASSER IM KRAFTSTOFFFILTER  In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: VORSICHT Informationssystem bedienen Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Außentemperatur ...
  • Seite 52: Außentemperatur

    Informationssystem bedienen Außentemperatur  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. Im Display wird die aktuelle Außentemperatur angezeigt. Sinkt die Außentemperatur während der Fahrt unter +4 °C, erscheint im Dis- play das folgende Symbol  (Anzeige einer niedrigen Temperatur) und es er- tönt ein akustisches Signal.
  • Seite 53: Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)

    Wird im Display z. B.    angezeigt, bedeutet das, dass es vorteilhaft ist, vom Symbol Bedeutung 3. in den 4. Gang zu schalten. Gefährdung  Die Gangempfehlung ist nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und für Fahrzeu- Warnung  ge mit automatischem Getriebe im Modus für das manuelle Schalten (Tiptronic) vorgesehen.
  • Seite 54: Angabenübersicht

    Speicher wählen Speicher › Die jeweilige Angabe der Fahrdaten auswählen » Seite 51, Angabenüber- sicht. Abb. 30 › Durch erneute Bestätigung der Angabe den gewünschten Speicher wählen. Speicheranzeige: MAXI DOT-Dis- Zurückstellen play () / Segmentdisplay () › Die jeweilige Angabe der Fahrdaten auswählen »...
  • Seite 55 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Verkehrszeichenerkennung Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird seit dem letzten Löschen des Im Display können gleichzeitig bis zu drei folgende Verkehrszeichen angezeigt Speichers berechnet. werden. › Geschwindigkeitsgebote (einschl. Zusatzschilder). Wenn man den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch für einen bestimmten › Überholverbote. Zeitraum ermitteln möchte, dann muss der Speicher bei neuem Messbeginn auf null gesetzt werden »...
  • Seite 56: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    › Der maximale Anzeigewert beträgt 99 Stunden und 59 Minuten. Wird dieser Das gewünschte Geschwindigkeitslimit, z. B. 50 km/h, einstellen. › Wert überschritten, beginnt die Anzeige automatisch wieder ab Null. Durch Bestätigung des eingestellten Werts das Geschwindigkeitslimit spei- chern oder einige Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch ge- Komfortverbraucher speichert.
  • Seite 57: Hauptmenü

    Das MAXI DOT-Display informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand Ih- Hinweis res Fahrzeugs. Außerdem vermittelt es je nach Fahrzeugausstattung Angaben Wenn im MAXI DOT-Display Warnmeldungen angezeigt sind, müssen diese ■ vom Infotainment, von der Multifunktionsanzeige u. Ä. Meldungen bestätigt werden, um das Hauptmenü aufzurufen »...
  • Seite 58 Zwischenzeit messen Himmelsrichtungsanzeige › Während der Zeitmessung den Menüpunkt Zwischenzeit wählen. Im Display wird für etwa 5 Sekunden die Zwischenzeitangabe angezeigt. Abb. 32 Die Zwischenzeit kann während einer Runde wiederholt gemessen werden. Himmelsrichtungsanzeige Messung unterbrechen › Während der Zeitmessung den Menüpunkt Stopp wählen. Die Zeitmessung wird unterbrochen, es stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 59: Service-Intervall-Anzeige

    Meldungen beim Erreichen des Servicetermins Service-Intervall-Anzeige Sobald der Servicetermin erreicht ist, erscheint im Display nach dem Einschal- ten der Zündung das Symbol  und z. B. die folgende Meldung.  Einleitung zum Thema Ölwechsel jetzt!  In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ÖLWECHSEL JETZT ...
  • Seite 60: Entriegeln Und Öffnen

    Nach dem Verriegeln gilt ausstattungsabhängig das Folgende Entriegeln und Öffnen › Das Verriegeln des Fahrzeugs wird durch einmaliges Blinken der Blinkleuch- ten angezeigt. Entriegeln und Verriegeln › Die Türen, die Gepäckraumklappe und die Tankklappe werden verriegelt. › Die über den Türkontakt geschaltete Innenleuchte erlischt. ...
  • Seite 61: Mit Dem Funkschlüssel Entriegeln/Verriegeln

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Hinweis Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung werden die verriegelten Türen automa- Funktion und Beschreibung des Funkschlüssels » Abb. 34 tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug zu ermöglichen. Fahrzeug entriegeln ...
  • Seite 62: Tür Öffnen/Schließen

    Tür öffnen / schließen Entriegeln / Verriegeln - KESSY Abb. 36 Sensoren im Griff der Vordertür  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Abb. 35 Türgriff/Türöffnungshebel Das System KESSY (Keyless Entry Start Exit System) ermöglicht eine Entriege-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57.
  • Seite 63: Safesicherung

    › Wenn der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum Durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 Sekunden. › bleibt, wird die Gepäckraumklappe entrastet (teilweise geöffnet). Das erneute Durch die Deaktivierung der Innenraumüberwachung » Seite 63, Innen- Entrasten wird durch viermaliges Blinken der Blinkleuchten angezeigt. Die Ge- raumüberwachung und Abschleppschutz.
  • Seite 64: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    Alle Türen entriegeln ACHTUNG Die Funktion ermöglicht das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe und Von innen verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahr- ■ der Tankklappe. zeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Falls die Safesicherung eingeschaltet ist »...
  • Seite 65: Diebstahlwarnanlage

    Alarmauslösung Funktionsstörungen Der Alarm wird ausgelöst, wenn am verriegelten Fahrzeug die folgende unbe-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. fugte Handlung begangen wird. › Öffnen der Motorraumklappe. Ausfall der Zentralverriegelung › Öffnen der Gepäckraumklappe. Beim Ausfall der Zentralverriegelung lässt sich mit dem Schlüssel nur die Fah- ›...
  • Seite 66: Deaktivieren

    Deaktivieren Die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz deaktivieren, wenn die Die Diebstahlwarnanlage wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs automa- Möglichkeit besteht, dass Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von tisch deaktiviert. Wird das Fahrzeug innerhalb von 45 Sekunden nicht geöff- Personen oder Tieren) im Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transpor- net, wird die Diebstahlwarnanlage wieder automatisch aktiviert.
  • Seite 67: Verzögerte Verriegelung Der Gepäckraumklappe

    Öffnen / Schließen Elektrische Gepäckraumklappe  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungsbeschreibung Akustische Signale Oberste Position der Klappe einstellen / löschen Funktionsstörungen Die Gepäckraumklappe kann elektrisch, ggf. manuell betätigt werden » Kraftbegrenzung Abb. 40 Gepäckraumklappe öffnen/schließen Die elektrische Gepäckraumklappe (nachstehend nur als Klappe) ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet.
  • Seite 68: Bedienungsbeschreibung

    VORSICHT Vor dem Öffnen bzw. Schließen der Klappe prüfen, ob sich im Öffnungs- bzw. ■ Schließbereich keine Gegenstände befinden, die die Bewegung hindern kön- nen (z. B. Ladung auf dem Dachgepäckträger, auf dem Anhänger usw.) - es be- steht die Beschädigungsgefahr der Klappe! Darauf achten, dass über der geöffneten Klappe noch mindestens 10 cm Frei- ■...
  • Seite 69: Akustische Signale

    Klappenbedienung mit dem Griff Akustische Signale Geschlos- Bereich » Abb. 42 Geöffnete  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Aktion sene Klappe Klappe Die akustischen Signale erfüllen eine Sicherheitsfunktion und geben Informati- Öffnen      onen über den Erfolg einer durchgeführten Aktion.
  • Seite 70: Elektrische Fensterheber

    Die oberste Position, die beim automatischen Öffnen der Klappe erreicht wird, ACHTUNG ist immer kleiner als die maximale oberste Position, die mit der manuellen Öff- Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet » Seite 69. Bei ei- nung der Klappe zu erreichen ist. nem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt einige Zentimeter zurück.
  • Seite 71: Fenster Öffnen/Schließen

    Sind die Tasten in den hinteren Türen deaktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte Fenster öffnen/schließen in der Taste  ACHTUNG Abb. 43 Tasten der Fensterheber Werden auf den Rücksitzen Personen, die nicht völlig selbstständig sind, z. B. Kinder, befördert, wird empfohlen, sicherheitshalber die Tasten in den hinteren Türen mit der Taste zu deaktivieren.
  • Seite 72: Fenster-Komfortbedienung

    Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen. Schließen › Die Symboltaste  auf dem Schlüssel gedrückt halten. › Den Schlüssel im Fahrerschloss in der Verriegelungsstellung halten. Kraftbegrenzung › Die Taste » Abb. 43 auf Seite 68 in der Schließstellung halten. ...
  • Seite 73: Bedienung

    VORSICHT Panorama-Schiebe-/Ausstelldach - Variante 1 Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren sind, zunächst das Eis » Sei- ■  Einleitung zum Thema 194, Fensterscheiben und Außenspiegel entfernen und erst danach die Fensterheber betätigen, da sonst die Fensterdichtung sowie der Fensterhe- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: bermechanismus beschädigt werden kann.
  • Seite 74: Funktionsstörungen Des Schiebe-/Ausstelldachs

    Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs » Abb. 46 Komfortbedienung des Schiebe-/Ausstelldachs Vollständig öffnen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 70. Teilweise öffnen Komfortstellung  Das Schiebe-/Ausstelldach kann durch die Entriegelung bzw. Verriegelung Ausstellen (Schalter in der Stellung ) über den Schlüssel oder beim System KESSY mithilfe des Sensors bzw.
  • Seite 75: Panorama-Schiebe-/Ausstelldach - Variante 2

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 72. ACHTUNG Bei der Bedienung des Sonnenschutzrollos vorsichtig vorgehen, um Das Schiebe-/Ausstelldach kann mit dem Drehschalter bedient werden. Quetschverletzungen zu vermeiden - es besteht Verletzungsgefahr! Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs » Abb. 48 Vollständig öffnen ...
  • Seite 76: Sonnenschutzrollo Öffnen Und Schließen

    › Nach etwa 10 Sekunden geht das Schiebe-/Ausstelldach auf und wieder zu. Aktivierungsablauf. › › Den Schalter loslassen. Die Zündung einschalten. › Den Schalter in die Stellung  » Abb. 49 auf Seite 73 einstellen. › Sonnenschutzrollo öffnen und schließen Die Taste ...
  • Seite 77: Licht Und Sicht

    ACHTUNG (Fortsetzung) Licht und Sicht Die automatische Fahrlichtsteuerung  dient lediglich zur Unterstüt- ■ zung und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Licht zu prüfen Licht und ggf. das Licht entsprechend den gegebenen Lichtbedingungen einzu-  schalten. Der Lichtsensor erkennt z. B. keinen Regen oder Nebel. Unter die- Einleitung zum Thema sen Bedingungen empfehlen wir, das Abblendlicht bzw.
  • Seite 78 Schalter drehen Hinweis Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht)  Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung  oder  und wird die Zün- ■ dung ausgeschaltet, dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet Licht automatisch einschalten/ausschalten » Seite 76  und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Standlicht bzw.
  • Seite 79: Blink- Und Fernlicht

    Bei eingeschaltetem Blinklicht rechts blinkt im Kombi-Instrument die Kontroll- ACHTUNG leuchte . Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten das Standlicht (weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht. Deshalb bei schlechter Sicht im- Das Blinklicht schaltet sich nach Durchfahren einer Kurve oder nach Abbiegen mer das Abblendlicht einschalten.
  • Seite 80: Adaptive Frontscheinwerfer (Afs)

    Ist der Lichtschalter in der Stellung , leuchtet der Schriftzug  neben Modus Stadt dem Lichtschalter. Wird das Licht automatisch eingeschaltet, leuchtet auch das Der Lichtkegel vor dem Fahrzeug ist so angepasst, dass dieser auch die an- Symbol  neben dem Lichtschalter. grenzenden Gehwege, Kreuzungen, Fußgängerüberwege usw.
  • Seite 81 Aktivieren ACHTUNG › Den Lichtschalter in Stellung  » Abb. 52 auf Seite 76 drehen. Falls das AFS-System defekt ist, werden die Scheinwerfer automatisch in › Den Bedienungshebel in Stellung (gefederte Stellung) » Abb. 53 stellen. eine Notposition gesenkt, die eine eventuelle Blendung des Gegenverkehrs verhindert.
  • Seite 82: Nebelscheinwerfer

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. ACHTUNG Der Fernlichtassistent dient lediglich zur Unterstützung, dadurch wird der Einschalten/Ausschalten Fahrer nicht von seiner Pflicht entbunden, das Fern- bzw. Abblendlicht zu › Den Lichtschalter in Stellung ,  oder  »...
  • Seite 83 › Einstiegsraumbeleuchtung in den Außenspiegeln Nebelschlussleuchte › Kennzeichenleuchte  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen im Halter des Innenspiegels angebrachten Sensor ausgewertet. Einschalten/Ausschalten › Den Lichtschalter in Stellung  oder  bzw.  »...
  • Seite 84: Parklicht

    › Den Bedienungshebel in Stellung bzw. bis zum Anschlag stellen Warnblinkanlage » Abb. 51 auf Seite 76 - das Standlicht auf der rechten bzw. linken Fahrzeug- seite wird eingeschaltet. Abb. 55 Wenn das rechte oder linke Blinklicht eingeschaltet worden ist und die Zün- Taste für Warnblinkanlage dung ausgeschaltet wird, dann wird das Parklicht nicht eingeschaltet.
  • Seite 85: Innenleuchten

    Bedingungen für die Leuchtenbedienung mit dem Türkontaktschalter - Innenleuchten Stellung  Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt.  Einleitung zum Thema › Das Fahrzeug wird entriegelt. › In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Eine der Türen wird geöffnet.
  • Seite 86: Vordertürwarnleuchte

    Die Warnleuchte schaltet sich aus, wenn die Vordertür geschlossen wird. Abb. 58 Bei einigen Fahrzeugen ist an dieser Stelle nur ein Rückstrahler eingebaut. Innenleuchte hinten: Variante 3 Einstiegsraumbeleuchtung Die Beleuchtung befindet sich an der Außenspiegelunterkante und beleuchtet den Einstiegsraum der Vordertür. Die Leuchte leuchtet nach der Fahrzeugentriegelung oder beim Öffnen der Vordertür.
  • Seite 87: Front- Und Heckscheibenbeheizung

    Hinweis Front- und Heckscheibenbeheizung Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus, um ■ genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben » Seite 215, Automatische Verbraucherabschaltung. Wenn die Leuchte innerhalb bzw. unterhalb der Taste blinkt, erfolgt mittler- ■ weile keine Heizung aufgrund des zu niedrigen Batterieladezustands.
  • Seite 88: Scheibenwischer Und -Wascher

    ACHTUNG Sonnenschutzrollo Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres ■ Fahren unbedingt erforderlich » Seite 239. Abb. 62 Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis ■ Sonnenschutzrollo zweimal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Partner erworben werden. Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, ■...
  • Seite 89 Hinweis Wisch-/Waschautomatik für die Heckscheibe (gefederte Stellung)  Nach jedem dritten Ausschalten der Zündung kommt es zum Wechsel der ■ Schalter für die Einstellung: der gewünschten Pause zwischen den  Ruhestellung der Frontscheibenwischer. Das wirkt einer frühzeitigen Ermü- einzelnen Scheibenwischerausschlägen / der Geschwindigkeit des dung der Wischergummis entgegen.
  • Seite 90: Scheinwerferreinigungsanlage

    Das automatische Heckscheibenwischen kann im Infotainment aktiviert bzw. VORSICHT deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugein- Die Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage nie von Hand herausziehen - es stellungen (Taste CAR). besteht Beschädigungsgefahr! Winterstellung der Frontscheibenwischer Hinweis Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich Die Scheinwerferreinigungsanlage arbeitet bei einer Außentemperatur von et- nicht von der Frontscheibe abklappen.
  • Seite 91: Außenspiegel

    VORSICHT Innenspiegel Die automatische Spiegelverdunkelung funktioniert nur dann störungsfrei, wenn der Lichteinfall auf die Sensoren nicht beeinträchtigt wird, z. B. durch das Sonnenschutzrollo hinten. Hinweis Wird die Funktion der automatischen Innenspiegelverdunkelung ausgeschal- tet, dann wird auch die Außenspiegelverdunkelung ausgeschaltet. Außenspiegel Abb.
  • Seite 92 › Die Spiegel in die gewünschte Position einstellen. Der Rückwärtsgang ist eingelegt.  Die Spiegeleinstellung wurde vorher abgespeichert » Seite 93, Memory-  Beide Außenspiegel mit dem Drehknopf  anklappen Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes bzw. » Seite 93, Memory- Das Anklappen der beiden Außenspiegel ist nur bei eingeschalteter Zündung Funktion des Funkschlüssels.
  • Seite 93: Sitze Und Kopfstützen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sitze und Kopfstützen Niemals mehr Personen befördern, als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden ■ sind. Sitze und Kopfstützen einstellen Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür bestimmten ■  Gegenständen (z. B. Kindersitz) befördern - es besteht Unfallgefahr! Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis...
  • Seite 94: Vordersitze Elektrisch Einstellen

    Sitzhöhe einstellen Neigung der Sitzlehne einstellen › › Den Hebel » Abb. 66 in Richtung eines der Pfeile wiederholt ziehen bzw. Den Schalter in Richtung eines der Pfeile 4 » Abb. 67 drücken. drücken. Wölbung der Lendenwirbelstütze höher bzw. tiefer stellen ›...
  • Seite 95: Kopfstützen - Aus-/Einbauen

    Kopfstützen - aus-/einbauen Abb. 69 Kopfstützen hinten: nach oben verschieben / nach unten ver- schieben Abb. 70 Kopfstützen hinten: ausbauen/einbauen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 90.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 90. Die bestmögliche Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopf- Der Aus- und Einbau ist nur bei den Kopfstützen hinten möglich.
  • Seite 96: Memory-Funktion Des Elektrisch Verstellbaren Sitzes

    Gespeicherte Einstellung abrufen Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes › Kurz die gewünschte Speichertaste » Abb. 71 bei ausgeschalteter Zün- dung und geöffneter Fahrertür drücken. Abb. 71 Oder Speichertasten und die SET-Tas- › Lang die gewünschte Speichertaste bei eingeschalteter Zündung bzw. geschlossener Fahrertür drücken.
  • Seite 97: Sitzfunktionen

    Wenn die Funktion der automatischen Abspeicherung aktiviert ist, dann wird Sitzfunktionen bei jedem Verriegeln des Fahrzeugs die aktuelle Fahrersitz- und Außenspiegel- position für die Vorwärtsfahrt im Speicher des Funkschlüssels gespeichert.  Einleitung zum Thema Nach dem folgenden Entriegeln des Fahrzeugs mit demselben Schlüssel neh- men der Fahrersitz und die Außenspiegel die im Speicher dieses Schlüssels ge- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: speicherte Position ein...
  • Seite 98: Armlehne Vorn

    Durch einmaliges Drücken wird die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung Armlehne vorn eingeschaltet. Durch wiederholtes Drücken wird die Intensität der Heizung bis zum Ausschal- Abb. 73 ten heruntergeregelt. Armlehne einstellen Die Heizleistung der Sitzheizung wird durch die Anzahl der beleuchteten Kon- trollleuchten unterhalb bzw.
  • Seite 99: Klappbare Beifahrersitzlehne

    In der Armlehne kann sich ein Getränkehalter befinden » Seite 100. ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Umgang mit der Sitzlehne dürfen sich keine Gliedmaßen zwischen ■ Klappbare Beifahrersitzlehne der Sitzfläche und der Sitzlehne befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Auf der vorgeklappten Sitzlehne niemals die folgenden Gegenstände ■...
  • Seite 100 Die Sitzlehnen können auch vom Gepäckraum aus vorgeklappt werden » Sei- Rücksitzlehnen - vom Gepäckraum aus vorklappen 97, Rücksitzlehnen - vom Gepäckraum aus vorklappen. Ungeteilte Sitzlehne vorklappen › Die Entriegelungsgriffe auf beiden Seiten der Sitzlehne in Pfeilrichtung gleichzeitig drücken » Abb. ›...
  • Seite 101: Rücksitzlehne Mit Durchladeeinrichtung

    Rücksitzlehne mit Durchladeeinrichtung Transportieren und praktische Ausstattungen Praktische Ausstattungen  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelhalter Ablagefach auf der Fahrerseite Ablagefächer in den Türen Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Getränkehalter Abb. 78 Deckelgriff / Entriegelungstaste Zigarettenanzünder Aschenbecher Nach dem Vorklappen der Armlehne hinten und des Deckels wird in der Rück-...
  • Seite 102: Schließen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 98. ACHTUNG (Fortsetzung) In den Ablagefächern sowie in den Getränkehaltern dürfen keine Gegen- ■ Öffnen stände abgelegt werden, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeu- › Den Griff anheben und das Fach in Pfeilrichtung aufklappen »...
  • Seite 103: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Phonebox Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Beim Einlegen des Telefons in die Phonebox wird das Telefonsignal um etwa 20 % verstärkt. Dadurch wird die Entladung des Telefonakkus und gleichzeitig die elektromagnetische Strahlung im Fahrzeuginnenraum verringert. › Das Telefon mit der Rückseite auf die Induktionsplatte im Ablagefach able- gen.
  • Seite 104: Zigarettenanzünder

    Platzierung der Getränkehalter » Abb. 84 ACHTUNG In der Mittelkonsole vorn Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■ ständig sind, z. B. Kinder, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Diese In der Armlehne hinten könnten den Anzünder betätigen und sich Verbrennungen zuziehen, einen ACHTUNG Brand auslösen oder den Innenraum beschädigen.
  • Seite 105: 12-Volt-Steckdose

    Das Einsetzen des Einsatzes sowie das Schließen des Aschenbechers erfolgt in ACHTUNG umgekehrter Reihenfolge. Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zube- ■ hörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verur- ACHTUNG sachen. Deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - es besteht völlig selbstständig sind, z.
  • Seite 106: Abfallbehälter

    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Abfallbehälter Beutel ersetzen › Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. › Die beiden Rastnasen des Innenrahmens in Pfeilrichtung » Abb. 88 Behälterkörper abdrücken. › Den Beutel zusammen mit dem Innenrahmen in Pfeilrichtung nach unten abziehen.
  • Seite 107: Ablagefach Unter Der Armlehne Vorn

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 98. ACHTUNG Den Multimediahalter niemals als Aschenbecher verwenden - es besteht Öffnen Brandgefahr! › Auf den Deckel des Brillenfachs im Bereich » Abb. 91 drücken. Das Fach klappt in Pfeilrichtung. Ablagefach unter der Armlehne vorn Schließen ›...
  • Seite 108: Kleiderhaken

    Schließen Ablagetaschen an den Vordersitzen › Die Klappe nach oben entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 92 schwenken, bis diese hörbar einrastet. Abb. 93 Luftzufuhr in das Ablagefach Ablagetaschen › Die Luftzufuhr wird mit dem Drehschalter in Pfleilrichtung bis zum An- schlag geöffnet bzw.
  • Seite 109: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

    Die Steckdose arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Verwendung › Die Abdeckung der Steckdose in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. Abb. 94 › Den Stecker des elektrischen Verbrauchers in die Steckdose stecken. Ablagefach öffnen Die Steckdose kann nur bei eingeschalteter Zündung verwendet werden »...
  • Seite 110: Gepäckraum

    › Die Armlehne hinten und den Deckel in der Sitzlehne herunterklappen » Sei- VORSICHT Den Stecker des elektrischen Geräts bis zum Anschlag in die Steckdose ste- ■ › Den leeren Durchladesack so einlegen, dass das Ende mit dem Reißver- cken, damit die Kontakte verbunden werden. schluss im Gepäckraum liegt.
  • Seite 111 Klappbarer Doppelhaken ACHTUNG Klappbare Haken Beförderte Gegenstände stets im Gepäckraum verstauen und diese an ■ Bodenbelag befestigen den Verzurrösen befestigen. Beidseitiger Bodenbelag Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Manöver oder bei einem ■ Unfall durch den Fahrgastraum fliegen und die Insassen oder andere Ver- Gepäcknetz kehrsteilnehmer verletzen.
  • Seite 112 VORSICHT Befestigungselemente Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen ■ beträgt 3,5 kN (350 kg). Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen ■ trägt 1,5 kN (150 kg). Befestigungsnetze Abb. 97 Befestigungselemente: Variante 1 / Variante 2 (G-TEC) Abb.
  • Seite 113: Klappbare Haken

    ACHTUNG Klappbare Haken Die maximal zulässige Belastung der Befestigungsnetze nicht überschrei- ten. Schwerere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - es be- Abb. 102 steht Verletzungsgefahr! Haken herunterklappen VORSICHT Die maximal zulässige Belastung der Befestigungsnetze beträgt 1,5 kg. ■ In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netz- ■...
  • Seite 114: Bodenbelag Befestigen

    Hinweis Bodenbelag befestigen Für ein leichteres Umdrehen des Belags kann die am Belag angebrachte Schlinge verwendet werden. Gepäcknetz Abb. 104 Gepäcknetz Abb. 103 Bodenbelag befestigen: Variante 1 / Variante 2  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 108. Befestigungsvarianten des Bodenbelags »...
  • Seite 115: Gepäckraumabdeckung

    › Auf die Oberseite der Abdeckung drücken, sodass die Aufnahmen vollständig Gepäckraumabdeckung in den Halterungen einrasten. › Die Haltebänder entgegen der Pfeilrichtung an der Gepäckraumklappe einhängen. ACHTUNG Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt wer- den, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeu- ginsassen gefährden könnten.
  • Seite 116: Aufrollbare Gepäckraumabdeckung

    › Auf der Seite der Querstange in Pfeilrichtung » Abb. 107 drücken und die Aufrollbare Gepäckraumabdeckung Abdeckung mit einer Bewegung in Pfeilrichtung herausnehmen. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Aufrollbare Gepäckraumabdeckung verstauen Ist das Fahrzeug mit dem variablen Ladeboden ausgestattet, kann die heraus- genommene aufrollbare Gepäckraumabdeckung in den Vertiefungen der Ge- päckraumseitenverkleidung verstaut werden.
  • Seite 117: Ablagefach Mit Cargo-Element

    VORSICHT Ablagefach mit Cargo-Element Das Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu ■ einem Gesamtgewicht von 2,5 kg vorgesehen. Abb. 109 Das Cargo-Element ist für die Befestigung von Ladungen bis zu einem Ge- ■ Ablagefach herausnehmen samtgewicht von 8 kg vorgesehen. Beim Umgang mit dem Ablagefach darauf achten, dass dieses bzw.
  • Seite 118: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    › Die hintere Leiste an die vordere Leiste anlegen und diese an beiden Enden Multifunktionstasche aneinanderdrücken. › Die vorderen Haken an beiden Gepäckraumseiten entgegen der Pfeilrichtung zurückklappen. Herausnehmen/einsetzen › Die aufrollbare Gepäckraumabdeckung herausnehmen » Seite 113. › Die Multifunktionstasche aus den Aufnahmen in Pfeilrichtung herausneh- »...
  • Seite 119: Variablen Ladeboden Zusammenklappen

    › Den variablen Ladeboden etwa 20 cm hochheben, zu sich ziehen und in die Hinweis Höhe der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung anheben, Der Raum unter dem variablen Ladeboden kann zum Verstauen von Gegen- bis dieser hörbar klickt. ständen z. B. der ausgebauten aufrollbaren Gepäckraumabdeckung »...
  • Seite 120: Gepäckraum Unterteilen

    › Den variablen Ladeboden mit einer Bewegung in Pfeilrichtung zusam- ACHTUNG (Fortsetzung) menklappen. Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem ■ Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum Gepäckraum unterteilen rutschen können - es besteht Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass die Rücksitzlehnen richtig eingerastet sind.
  • Seite 121: Netztrennwandgehäuse Aus- Und Einbauen

    › Die Querstange so halten, dass die Netztrennwand in das Gehäuse langsam und ohne Beschädigung einrollen kann. › Einen Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung entgegen der Pfeilrich- tung zurückklappen » Abb. 117. Das Herausziehen und Aufrollen der Netztrennwand hinter den Vordersitzen erfolgen analog wie hinter den Rücksitzen.
  • Seite 122: Dachgepäckträger

    › Das Netztrennwandgehäuse entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 119 Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer ab- ■ zum Anschlag schieben. bauen. › Die Rücksitze in die Ausgangsstellung zurückklappen » Seite Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut be- ■...
  • Seite 123 Dachgepäckträger verstauen Dachlast  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 119. Die zulässige Dachlast, einschließlich des Träger-Systems, von 75 kg und das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden. Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
  • Seite 124: Heizung Und Klimaanlage

    ACHTUNG (Fortsetzung) Heizung und Klimaanlage Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■ Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Heizung, Lüftung, Kühlung Um Gesundheitsrisiken (z. B. Erkältung) zu verringern, sind die folgenden ■  Hinweise für die Verwendung der Kühlanlage zu beachten.
  • Seite 125: Umluftbetrieb

    Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts Richtung des Luftaustritts ein- Aktive Luftaustrittsdüsen » Abb. 122 stellen » Abb. 123  1, 2, 4  1, 2, 4, 5, 7  3, 4, 6 Abb. 123 Luftaustrittsdüsen hinten  4, 5, 7 ...
  • Seite 126 Climatronic (automatische Klimaanlage) Heizung Zum Einschalten des Umluftbetriebs die Symboltaste  drücken. Die Kontroll- leuchte unterhalb der Taste leuchtet auf. Zum Ausschalten des Umluftbetriebs die Symboltaste  erneut drücken (die Kontrollleuchte unterhalb der Taste erlischt) oder die Taste  drücken. Automatisches Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs Die Climatronic kann über einen Luftgütesensor für die Erkennung der Schad- stoffkonzentration in der angesaugten Luft verfügen.
  • Seite 127: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 122  Klimaanlage (manuelle Klimaanlage) Sitzheizung des rechten Vordersitzes bedienen » Seite 94  Hinweis Die Kontrollleuchte unterhalb der Taste  leuchtet nach dem Einschalten, ■ auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte unterhalb der Taste wird die Be- triebsbereitschaft der Kühlanlage signalisiert.
  • Seite 128: Automatikbetrieb

    Funktionen der einzelnen Bedienungselemente » Abb. 126 Die Temperatur für die rechte Seite wird durch Drehen des Drehreglers ein- gestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet). Temperatur für die linke bzw. für beide Seiten einstellen › Temperatur senken  Die Temperatur für die linke Seite wird durch Drehen des Drehreglers ein- ›...
  • Seite 129: Wirtschaftlicher Umgang Mit Der Kühlanlage

    ACHTUNG Funktionsstörungen Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten. ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 121. Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschla- ■ gen. Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbei- tet, liegt eine Funktionsstörung vor.
  • Seite 130 Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahr- Hinweis zeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum Die Standheizung schaltet das Gebläse » Abb. 125 auf Seite 124 bzw. ■ strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist). »...
  • Seite 131: Funk-Fernbedienung

    Nach dem Ausschalten läuft die Standheizung noch eine kurze Zeit weiter, um Die Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei voller Batterie einige hun- den restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu verbrennen. dert Meter. Hindernisse zwischen der Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer werdende Batterie Nach dem Abschalten der Standheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für ei- können die Reichweite deutlich verringern.
  • Seite 132: Kommunikation

    VORSICHT Kommunikation In der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile, deshalb ist die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter SmartGate Sonneneinstrahlung zu schützen.  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verbindung mit SmartGate SmartGate-Webseite Passwortverwaltung SmartGate stellt ein System dar, welches Fahrzeugdaten mittels Wi-Fi über- mittelt.
  • Seite 133: Verbindung Mit Smartgate

    Verbindungsprobleme Verbindung mit SmartGate Falls die Verbindung fehlgeschlagen ist, dann sind die folgenden Punkte zu  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 129. überprüfen. › Sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Verbindung erfüllt? › Für eine erfolgreiche Verbindung müssen folgende Bedingungen erfüllt wer- Ist SmartGate in der Liste verfügbarer Wi-Fi-Netzwerke vorhanden? ›...
  • Seite 134: Passwortverwaltung

    Passwortverwaltung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 129. Die Passwortverwaltung kann in der angeschlossenen Einrichtung auf der SmartGate-Webseite erfolgen » Seite 130, SmartGate-Webseite. Die vorgenommenen Anpassungen machen sich erst nach der Speicherung und dem Restart des SmartGate bemerkbar »...
  • Seite 135: Fahren

    ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
  • Seite 136: Lenkschloss Verriegeln/Entriegeln

    Die Zündung wird ausgeschaltet. Lenkschloss verriegeln/entriegeln Vorgehensweise beim Anlassen des Motors  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. › Die Handbremse fest anziehen. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung brin- Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres gen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprun- Fahrzeugs erschwert.
  • Seite 137: Motor Abstellen

    In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten ■ Lenkschloss verriegeln/entriegeln Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenk- Zündung ein-/ausschalten lich. Motor anlassen Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher ■...
  • Seite 138: Zündung Ein-/Ausschalten

    Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe darf zum Ein- bzw. Ausschalten der Zün- Hinweis dung das Kupplungspedal nicht durchgetreten werden, sonst würde das Sys- Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort ■ tem versuchen zu starten. nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.
  • Seite 139  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 134. Motor abstellen Der Schlüssel im Fahrzeug kann nicht überprüft werden  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 134. Wenn der Schlüssel im Fahrzeug nicht überprüft werden kann, dann ist kein Ausschalten Motorstart per Knopfdruck möglich.
  • Seite 140: Bremsen Und Parken

    Nässe oder Streusalz Bremsen und Parken Die Wirkung der Bremsen kann wegen feuchter bzw. im Winter vereister oder mit einer Salzschicht bedeckter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert  Einleitung zum Thema einsetzen. Die Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen und In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: zu trocknen »...
  • Seite 141: Manuelles Schalten Und Pedale

    ACHTUNG ACHTUNG Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens und der Reinigung der Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden Bremsscheiben nur dann durchführen, wenn die Verkehrsverhältnisse die- muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse führt zum Überhitzen der ses zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden. hinteren Bremsen.
  • Seite 142: Automatisches Getriebe

    Manuelles Schalten Pedale Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! Abb. 133 Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befesti- Schaltschema des 5-Gang- bzw. gungspunkten befestigt ist, verwendet werden. 6-Gang-Schaltgetriebes Nur werkseitig gelieferte Fußmatten oder Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an den entsprechenden Befestigungspunkten befes- tigt sind.
  • Seite 143: Modi Und Wählhebelbedienung

    - Rückwärtsgang VORSICHT Der Rückwärtsgang kann nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlaufdreh- Wenn während der Fahrt der Wählhebel in den Modus N gestellt worden ist, ■ zahl eingelegt werden. muss das Gas weggenommen und die Motor-Leerlaufdrehzahl abgewartet werden, bevor der Wählhebel in einen Modus für Vorwärtsfahrt gestellt wer- - Neutral (Leerlaufstellung) den kann.
  • Seite 144 Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z. B. von R Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten » Seite nach D/S) nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln Auf manuelles Schalten umschalten von einem festgefahrenen Fahrzeug aus einer Schneeverwehung ermöglicht. ›...
  • Seite 145: Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    › › Das Bremspedal loslassen und Gas geben. Das Gaspedal mit dem rechten Fuß völlig durchtreten. › Das Bremspedal loslassen. Anhalten (während der Fahrt) › Das Fahrzeug fährt mit maximaler Beschleunigung an. Das Bremspedal durchtreten und das Fahrzeug anhalten. › Das Bremspedal durchgetreten halten, bis die Fahrt fortgesetzt wird.
  • Seite 146: Wasserdurchfahrt Und Fahrt Außerhalb Befestigter Straßen

    Neue Reifen Strom sparen Neue Reifen müssen zuerst „eingefahren“ werden, denn sie haben anfangs Elektrische Verbraucher (z. B. Sitzheizung, Klimaanlage u. Ä.) nur für so lange noch nicht die bestmögliche Haftfähigkeit. wie nötig einschalten. Während der ersten ca. 500 km deswegen besonders vorsichtig fahren. Im Infotainment erfolgt die Anzeige von bis zu drei Verbrauchern, die den ak- tuell größten Anteil am Kraftstoffverbrauch aufweisen »...
  • Seite 147 › Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren. ACHTUNG (Fortsetzung) Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände können die Kraft- ■ Bei einer höheren Geschwindigkeit kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil- stoffleitungen, die Bremsanlage, Dichtungen und sonstige Fahrwerksteile den, die das Eindringen von Wasser in das Luftansaugsystem des Motors oder beschädigen.
  • Seite 148: Assistenzsysteme

    Die ESC überwacht, ob die gewünschte Fahrtrichtung der aktuellen Fahrzeug- Assistenzsysteme bewegung entspricht. Bei einer Abweichung (z. B. Übersteuern), bremst die ESC die einzelnen Räder automatisch ab, um die gewünschte Fahrtrichtung Brems- und Stabilisierungssysteme beizubehalten.  Einleitung zum Thema Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-In- ...
  • Seite 149: Elektronische Differenzialsperre (Eds Und Xds)

    Die ASR sollte normalerweise immer aktiviert sein. Es ist sinnvoll, das System Traktionskontrolle (ASR) nur z. B. in den folgenden Situationen zu deaktivieren. › Das Fahren mit Schneeketten. › Das Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund. › Das „Freischaukeln“ des festgefahrenen Fahrzeugs. Hinweis Bei Fahrzeugen ohne das ESC-System leuchtet bei der Deaktivierung des ASR- Systems die Kontrollleuchte...
  • Seite 150: Bremsassistent (Hba)

    Die Bremsen, die ESC sowie weitere erforderliche elektrische Anlagen blei-  Bremsassistent (HBA) ben nach dem Aufprall funktionsfähig.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. Das Gaspedal wird nicht betätigt.  Der HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen. Gespannstabilisierung (TSA) Der HBA wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst.
  • Seite 151: Funktionsweise

    Das System berechnet mithilfe von Ultraschallwellen den Abstand zwischen Funktionsweise dem Stoßfänger und einem Hindernis. Die Ultraschallsensoren befinden sich je nach Fahrzeugausstattung im hinteren bzw. auch im vorderen Stoßfänger » Abb. 139 auf Seite 148. ACHTUNG Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■...
  • Seite 152 Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 wird das System durch das Drücken der Symboltaste  oder automatisch bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h Bereich Variante 1 Variante 2 Variante 3 deaktiviert (das Symbol  in der Taste erlischt). »...
  • Seite 153: Automatische Systemaktivierung Bei Vorwärtsfahrt

    Die Fahrbahn vorn wird angezeigt, wenn ein Vorwärtsgang oder die Neutra- Optical Parking Assistent (nachstehend nur als System) zeigt im Infotainment- lstellung eingelegt bzw. der Wählhebel in den Modus D/S oder N gestellt wird. display den hinter dem Fahrzeug durch die Kamera überwachten Bereich an »...
  • Seite 154: Orientierungslinien Und Funktionstasten

    Funktionsweise Orientierungslinien und Funktionstasten Abb. 142 Einbauort der Kamera / Überwachter Bereich Abb. 143 Infotainmentdisplay: Orientierungslinien / Funktionstasten   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 150. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 150. Überwachter Bereich » Abb. 142 Im Display werden zusammen mit dem überwachten Bereich hinter dem Fahr- Erfassungsbereich der Kamera.
  • Seite 155: Parklenkassistent

    VORSICHT ACHTUNG Die im Display angezeigten Objekte können näher oder weiter entfernt sein, Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ als sie erscheinen. Das ist vor allem in den folgenden Fällen der Fall. nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. Vorstehende Objekte, wie z.
  • Seite 156 Parklücke quer zur Fahrbahn suchen Funktionsweise › Bis max. 20 km/h und mit einem Abstand von 0,5-1,5 m an der Parklücke vor-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 152. beifahren. › Zweimal die Symboltaste  » Abb. 144 drücken.
  • Seite 157: Einparken

    › Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt » Abb. 145 - , dann erneut den Einparken Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. Im Display wird das Symbol  (Bremspedal) angezeigt. › Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol ...
  • Seite 158: Automatische Notbremsung

    › Sobald im Display folgende Meldung angezeigt wird: Lenkeingriff aktiv. Um- Wird bei der Suche nach einer Parklücke die Geschwindigkeit von 50 km/h feld beachten!, das Lenkrad loslassen, die Lenkung wird vom System über- überschritten, dann ist das System mit der Symboltaste  erneut zu aktivie- nommen.
  • Seite 159: Geschwindigkeitsregelanlage

    Die Voraussetzungen für das Ausparken mithilfe des Systems sind erfüllt. Den Funktionsweise Blinker setzen und den Rückwärtsgang einlegen. Autom. Ausparken nicht möglich. Lücke zu klein.  Das Ausparken mithilfe des Systems ist nicht möglich. Die Parklücke ist zu klein. Bremseingriff. Geschwindigkeit zu hoch. ...
  • Seite 160: Bedienungselemente Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Hinweis Bedienungsbeschreibung Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- Abb. 147 schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. Bedienungselemente der Ge- schwindigkeitsregelanlage Automatische Distanzregelung (ACC)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Radarsensor Funktionsweise...
  • Seite 161 ACHTUNG Radarsensor Die ACC reagiert bei Annäherung an ein stehendes Hindernis, z. B. Stau- ■ ende, Pannenfahrzeug oder vor einer Ampel wartendes Fahrzeug nicht. Abb. 148 Die ACC reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objekte. ■ Einbauort des Radarsensors Wenn die Verzögerung der ACC nicht ausreicht, das Fahrzeug sofort mit ■...
  • Seite 162  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 157. ACHTUNG Der Sensor kann unter Umständen nicht alle Objekte korrekt unterschei- Die Bedienung und Einstellung der ACC erfolgt mit dem Bedienungshebel den. Die ACC deshalb nicht in den folgenden Fällen verwenden - es besteht »...
  • Seite 163: Automatisches Anhalten Und Anfahren

    Regelung starten (wieder aufnehmen) / Geschwindigkeit in Automatisches Anhalten und Anfahren  Sprüngen von 1 km/h erhöhen (gefederte Stellung)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 157. Regelung unterbrechen (gefederte Stellung)  ACC deaktivieren  Fahrzeuge mit automatischem Getriebe können mithilfe der ACC bis zum Still- stand verzögert werden und sich wieder in Bewegung setzen.
  • Seite 164 Bei eingeschalteter Regelung leuchtet die grüne Kontrollleuchte im Kombi- Die eingestellte Geschwindigkeit wird nach dem Loslassen des Hebels bzw.  Instrument. der Taste am Hebel gespeichert. Geschwindigkeit in Sprüngen von 10 km/h einstellen / ändern () - Voraus- Hinweis setzungen Wird bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe die Regelung bei einer Ge- ■...
  • Seite 165 Einstellung mittels Hebel › Den Schalter  in die gefederte Stellung oder einstellen » Abb. 151  auf Seite 160. Im Display des Kombi-Instruments erscheint die Linie » Abb. 149 auf Sei- te 159, welche die Abstandsverschiebung kennzeichnet. › Mit dem Schalter  am Hebel die Linie auf die gewünschte Abstands- stufe einstellen.
  • Seite 166: Front Assistant

    Stehende Fahrzeuge Der Sensor ist verschmutzt oder hat keine „Sicht“. Das Fahrzeug anhalten, den Die ACC erkennt keine stehenden Objekte! Wenn ein von der ACC erfasstes Motor abstellen, den Sensor reinigen bzw. das die „Sicht“ » Abb. 148 auf Sei- Fahrzeug abbiegt oder ausschert und sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes te 158 beeinträchtigende Hindernis entfernen.
  • Seite 167 Wenn der Sensor verschmutzt oder verdeckt ist, erscheint im Display des Kom- ACHTUNG bi-Instruments die entsprechende Meldung » Seite 166, Hinweismeldungen. Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. ACHTUNG Dem System sind physikalische und systembedingte Grenzen gesetzt.
  • Seite 168: Abstandswarnung (Gefährlicher Abstand)

    Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen Die Vorwarnungsanzeige kann in den folgenden Situationen erfolgen. › erfüllt sind. Bei Gefahr einer Kollision mit einem sich bewegenden Hindernis in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 30 km/h bis etwa 210 km/h. Das System ist aktiviert.
  • Seite 169: Start-Stopp

    Die Deaktivierung bzw. Aktivierung des Systems kann auf eine der folgenden START-STOPP Arten erfolgen. › Im Display des Kombi-Instruments » Seite 54, Menüpunkt Assistenten.  Einleitung zum Thema › Im Infotainment » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugein- stellungen (Taste CAR). In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Im Infotainment können die folgenden Funktionen auch separat aktiviert bzw.
  • Seite 170: Funktionsweise Bei Fahrzeugen Mit Schaltgetriebe

    Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letzten Anhalten höher als 4 Automatische Motorabschaltung  › km/h. Das Fahrzeug anhalten. › Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten. Kein Anhänger ist angekuppelt.  › Das Kupplungspedal loslassen. Einige weitere Bedingungen für die Systemfunktion kann der Fahrer weder be- Es erfolgt die automatische Motorabschaltung, im Display erscheint das Kon- einflussen noch erkennen.
  • Seite 171: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Wenn der Wählhebel aus der Stellung R in die Stellung D/S oder N verstellt Hinweis wird, muss das Fahrzeug für die erneute automatische Motorabschaltung zu- Wird das System bei automatisch abgeschaltetem Motor deaktiviert, dann er- ■ erst eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h erreichen. folgt der automatische Startvorgang.
  • Seite 172 Der ausgewählte Fahrmodus bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten der Modus Normal Zündung erhalten.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. ACHTUNG Dieser Modus ist für eine übliche Fahrweise geeignet. Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■...
  • Seite 173: Proaktiver Insassenschutz

    Die Auswahl dieses Modus betrifft vor allem die Funktionsweise der folgenden Modus Individual Systeme.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. Motor (Antrieb) Die Fahrzeugbeschleunigung erfolgt gelassener als im Modus Normal. Im Modus Individual kann zwischen Normal, Sport und Eco für jedes System separat gewählt werden »...
  • Seite 174: Lane Assistant

    In kritischen Fahrsituationen (z. B. bei einer Notbremsung oder einem plötzli- Lane Assistant chen Fahrtrichtungswechsel) können folgende Maßnahmen einzeln oder gleichzeitig erfolgen, um das Risiko von schweren Verletzungen zu reduzieren.  Einleitung zum Thema › Die angelegten Beifahrer- und Fahrer-Sicherheitsgurte werden automatisch dicht über den Körper gestrafft.
  • Seite 175 ACHTUNG Das Erkennungsvermögen der Kamera kann durch verschiedene äußere Einflüsse eingeschränkt sein. In diesem Fall kann das System die Begren- zungslinie möglicherweise gar nicht oder fehlerhaft erkennen. Das Erken- nungsvermögen der Kamera kann z. B. in den folgenden Situationen einge- schränkt sein.
  • Seite 176: Verkehrszeichenerkennung

    Kontrollleuchten im Kombi-Instrument Die Frontscheibe ist im Kamerabereich verschmutzt, vereist oder beschlagen. Die Frontscheibe reinigen bzw. das Hindernis entfernen. Kontrollleuchte Bedeutung Lane Assist zurzeit nicht verfügbar.   Das System ist aktiv, aber nicht eingriffsbereit. Die Funktion des Systems ist durch einen vorübergehenden Fehler einge- schränkt.
  • Seite 177  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. ACHTUNG (Fortsetzung) Systemseitig erfolgt lediglich eine Verkehrszeichenanzeige, es erfolgt Systemanzeigen » Abb. 163 ■ weder eine Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung noch eine Fahr- Anzeige von erkannten Verkehrszeichen geschwindigkeitsanpassung! Zusatzanzeige (monochromatisches Display) Die Geschwindigkeitsangaben in den angezeigten Verkehrszeichen be- ■...
  • Seite 178: Zusatzanzeige

    Verkehrszeichenerkennung: Zzt. eingeschränkt.  Zusatzanzeige Die Infotainment Navigation liefert keine Daten. Prüfen, ob aktuell gültige Kar-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. tenunterlagen verwendet werden bzw. das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich, für den keine Navigationsdaten vorhanden sind. Wird der Menüpunkt Verkehrszeichen gerade nicht angezeigt »...
  • Seite 179: Reifendruck-Überwachung

    Das System wertet das Lenkverhalten aus und empfiehlt eine Pause bei Ge- Das System kann nur dann korrekt funktionieren, wenn die Reifen den vorge- schwindigkeiten von 65-200 km/h. schriebenen Fülldruck haben und diese Druckwerte im System abgespeichert sind. Das System erkennt eine Fahrpause, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird.
  • Seite 180: Reifendruckwerte Speichern Und Infotainmentanzeige

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 176. Reifendruckwerte speichern und Infotainmentanzeige › Alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufpumpen. › Abb. 164 Die Zündung einschalten. › Taste für Speicherung der Druck- Die Symboltaste  » Abb. 165 drücken und gedrückt halten. werte / Beispiel der Displayan- Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchtet auf.
  • Seite 181: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    VORSICHT Anhängevorrichtung und Anhänger Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr von Lack- ■ schäden am Stoßfänger. Anhängevorrichtung Bei abgenommener Kugelstange stets die Abdeckkappe auf den Aufnahme- ■  schacht stecken - es besteht die Gefahr der Aufnahmeschachtverschmutzung. Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:...
  • Seite 182: Bereitschaftsstellung Einstellen

    Kugelstange Befindet sich diese nicht in der Bereitschaftsstellung, dann ist diese in die Be- reitschaftsstellung in den folgenden beiden Schritten einzustellen. Bedienungshebel Schlosskappe 1. Schritt - gilt für die Schlüsselvariante 1 › Auslösebolzen Die Kappe vom Schloss abnehmen. › Den Schlüssel in das Schloss einstecken, sodass dessen grüne Markierung Schloss nach oben zeigt.
  • Seite 183: Korrekt Eingestellte Bereitschaftsstellung

    Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung Kugelstange montieren - 1. Schritt Abb. 169 Bereitschaftsstellung: Schlüsselvariante 1 / Schlüsselvarian- Abb. 170 Kugelstange einsetzen / Auslösebolzen in ausgefahrenem Zu- te 2 / Stellung des Hebels und des Auslösebolzens bei beiden Schlüssel- stand varianten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 178.
  • Seite 184: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    › Die Kugelstange auf richtige Befestigung prüfen » Seite 181, Ordnungsge- Kugelstange montieren - 2. Schritt mäße Befestigung prüfen. VORSICHT Nach dem Abziehen des Schlüssels immer die Kappe auf das Schloss stecken - es besteht die Gefahr der Schlossverschmutzung. Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb.
  • Seite 185 ACHTUNG Kugelstange abnehmen - 1. Schritt Die Kugelstange niemals bei angekuppeltem Anhänger ausbauen. Abb. 174 Hinweis Kappe vom Schloss abnehmen Wir empfehlen Ihnen, vor dem Abnehmen der Kugelstange die Schutzkappe auf den Kugelkopf zu stecken. Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Abb.
  • Seite 186 ACHTUNG Hinweis Die Kugelstange niemals frei im Gepäckraum liegen lassen. Diese könnte Die Kugelstange vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug von bei einem plötzlichen Bremsmanöver Beschädigungen des Gepäckraums Verschmutzungen befreien. verursachen und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden! VORSICHT Wird der Bedienungshebel festgehalten und nicht bis zum Anschlag nach...
  • Seite 187: Anhänger

    Abstand der Schwer- Zulässiges Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung punktlage der Belas- » Abb. 177 Fahrzeuge mit Frontantrieb Fahrzeuge mit Allradantrieb G-TEC-Fahrzeuge tung vom Kugelkopf 0 cm 75 kg 80 kg 56 kg 30 cm 75 kg 75 kg 56 kg 60 cm 35 kg 35 kg...
  • Seite 188: Anhänger Beladen

    › Den Stecker des Anhängerkabels von der 13-poligen Steckdose abziehen. Anhänger beladen › Den Anhänger vom Kugelkopf abnehmen. › Die Kappe auf den Kugelkopf stecken » Abb. 166 auf Seite 178. Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu ist die maximal zulässige Stützlast ›...
  • Seite 189: Motorüberhitzung

    ACHTUNG Diebstahlwarnanlage Die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das zulässige Gewicht ■ Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, wenn die elektrische Verbin- des Anhängers nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr! dung zum Anhänger unterbrochen wird. Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit ■...
  • Seite 190: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
  • Seite 191: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf  die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 187.
  • Seite 192 Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder  von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 187. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
  • Seite 193 Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden Si- ACHTUNG (Fortsetzung) tuationen entwickelt. Niemals beschädigte Airbagteile im Fahrzeug einbauen. Die Airbags kön- ■ › Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten nen dann im Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht auslösen. elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z.
  • Seite 194: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    VORSICHT Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 °C betragen - es besteht die  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 187. Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- Umwelthinweis sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
  • Seite 195: Automatische Waschanlagen

    Hinweis Automatische Waschanlagen Siehe auch Fahrzeug mit Dekorationsfolien mit Hochdruckreiniger waschen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 191. » Seite 194. Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die übli- Fahrzeug außen pflegen chen Vorkehrungen (z. B. Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstelldachs u.
  • Seite 196 VORSICHT VORSICHT Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Lackschäden sind unverzüglich ausbessern zu lassen. ■ ■ Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen. ■ gung. Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder ■...
  • Seite 197: Fensterscheiben Und Außenspiegel

     Falls die Chromteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, dann Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 192. sind dazu bestimmte Chrompflegemittel zu verwenden. Schnee und Eis entfernen VORSICHT Zum Entfernen von Schnee und Eis von den Scheiben und Spiegeln einen Kunststoffeiskratzer verwenden.
  • Seite 198: Türschließzylinder

    VORSICHT Scheinwerfergläser Darauf achten, dass bei der Fahrzeugwäsche möglichst wenig Wasser in die  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 192. Schließzylinder eindringt - es besteht die Gefahr des Einfrierens des Schließzy- linders! Die vorderen Scheinwerfergläser aus Kunststoff mit sauberem, warmem Was- ser und Seife reinigen.
  • Seite 199: Anhängevorrichtung Und Aufnahmeschacht

    Zur Behandlung der Felgen keine Mittel verwenden, die Lackschäden an den ACHTUNG Felgen verursachen könnten. Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselpartikelfilter oder Hitzeschilde ver- VORSICHT wenden. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, könnten Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen ist unverzüglich ausbes- ■...
  • Seite 200 Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden VORSICHT Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen. Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen oder ■ sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und Bekleidungstexti- Zum Entfernen von Flecken speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel ver- lien zu vermeiden.
  • Seite 201: Sitzbezüge

    Falls das Kunstleder auf diese Weise nicht ganz sauber geworden ist, dann Sitze ohne Sitzheizung sind eine milde Seifenlösung oder dazu bestimmte Reinigungsmittel zu ver- Die Sitzbezüge vor dem Reinigen gründlich mit einem Staubsauger absaugen. wenden. Die Sitzbezüge mit einem feuchten Tuch oder mit speziell dazu bestimmten Reinigungsmitteln reinigen.
  • Seite 202: Prüfen Und Nachfüllen

    Benzin und Diesel tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff CNG (komprimiertes Erdgas) tanken Abb. 180 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tank- verschluss auf die Tankklappe stecken Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben...
  • Seite 203 › Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder Hinweis in die Zapfsäule stecken. Der Tankinhalt beträgt etwa 50 Liter, davon etwa 6 Liter als Reserve. › Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstutzen stecken und entgegen der Pfeilrichtung bis zum sicheren Einrasten drehen. Bleifreies Benzin ›...
  • Seite 204 VORSICHT Hinweis Bereits eine Tankfüllung mit Benzin, das der Norm nicht entspricht, führt zur Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann ■ ■ schwerwiegenden Beschädigung der Teile der Abgasanlage! ohne Einschränkung verwendet werden. Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin 95/91 bzw.
  • Seite 205  Dieselkraftstoffzusätze (Additive) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 199. Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be- Das Erdgastanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt dingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem sind. Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur Das Fahrzeug ist entriegelt.
  • Seite 206 Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang über einen längeren Zeit- In einigen Ländern verlangen die nationalen gesetzlichen Bestimmungen eine raum geparkt wurde, kann es vorkommen, dass der Zeiger der Gasvorratsan- Kennzeichnung der Erdgasfahrzeuge durch einen der aufgeführten Aufkleber zeige beim Neustart nicht exakt den gleichen Füllstand anzeigt wie direkt »...
  • Seite 207: Motorraum

    ACHTUNG Motorraum Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor  Einleitung zum Thema Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Gene- ■ rator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
  • Seite 208: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Klappe schließen Umwelthinweis › Die Motorraumklappe anheben. Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erfor- › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drü- derlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, cken. die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen. ›...
  • Seite 209: Motorraumübersicht

    ACHTUNG Motorraumübersicht Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unter- brochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Scheibenwaschanlage Abb. 186 Scheibenwaschwasserbehälter Abb. 185 Prinzipdarstellung: Motorraum  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 204.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 204.
  • Seite 210: Motoröl

    VORSICHT VORSICHT Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder Dem Motoröl keine Zusätze beimischen - es besteht die Gefahr von schwer- ■ andere Zusätze beigemischt werden. wiegender Beschädigung der Motorteile! Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dür- ■ Hinweis fen dem Scheibenwaschwasser nur solche Reinigungsmittel beigemischt wer- Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation...
  • Seite 211: Ölstand Prüfen

    Stand prüfen Dieselmotoren Spezifikation › Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt. 1,6 l/66, 77, 81 kW TDI › Den Ölmessstab herausziehen. VW 507 00 › 2,0 l/105, 110, 135 kW TDI Den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch abwischen und bis zum Anschlag wieder hineinschieben.
  • Seite 212: Kühlmittel

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kühlmittel Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt aufsu- ■  Einleitung zum Thema chen. Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütteln - es ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: besteht Brandgefahr. Stand prüfen Nachfüllen VORSICHT Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht...
  • Seite 213: Bremsflüssigkeit

    Stand prüfen Nachfüllen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 209. Abb. 188 Kühlmittelausgleichsbehälter Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » Seite 209, in Abschnitt Einleitung zum Thema. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
  • Seite 214: Fahrzeugbatterie

    Hinweis Spezifikation Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 210. spektions-Services. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver- ■ Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- wenden.
  • Seite 215: Abdeckung Aufklappen

    ACHTUNG VORSICHT Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön- Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädi- ■ nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge- gungsgefahr. Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung fahren entstehen.
  • Seite 216: Säurestand Prüfen

    Der Einbau der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions- ■ Säurestand prüfen Service in einem Fachbetrieb geprüft. Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM“ kann aus technischen ■ Gründen der Säurestand nicht geprüft werden. Abb.
  • Seite 217 ACHTUNG Ab- bzw. Anklemmen Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 212. entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei einge- Abklemmen schalteter Zündung verursacht werden.
  • Seite 218: Automatische Verbraucherabschaltung

    Automatische Verbraucherabschaltung Räder  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 212. Felgen und Reifen Das Bordnetzsteuergerät verhindert bei starker Belastung der Fahrzeugbatte-  Einleitung zum Thema rie automatisch ein Entladen der Batterie. Das kann sich durch Folgendes be- merkbar machen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ›...
  • Seite 219 Hinweise für die Radverwendung Reifenfülldruck  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 215. Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft- fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
  • Seite 220: Reifenverschleißanzeiger Und Rädertausch

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider- Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ ■ stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig- halten. keiten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite kön- ■...
  • Seite 221: Vom Hersteller Freigegebene Reifenvarianten

    Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften. › speichern » Seite 176. Erhöhte Fahrstabilität. › Verringerte Gefahr von Aquaplaning. › ACHTUNG Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß. Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ■...
  • Seite 222 Felgendurchmesser in Zoll Octavia Lastindex Freigegebene Reifenvarianten Geschwindigkeitssymbol Minimales Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der Reifen- Minimaler Motorisierung Geschwindig- Innenseite). größe Lastindex keitssymbol Z. B. DOT ... 11 14... bedeutet, dass der Reifen in der 11. Woche des Jahres 2014 195/65 R15 hergestellt wurde.
  • Seite 223 Minimales Octavia GreenLine Reifen- Minimaler Motorisierung Geschwindig- größe Lastindex keitssymbol Freigegebene Reifenvarianten 195/65 R15 Minimales Reifen- Minimaler 205/55 R16 Motorisierung Geschwindig- größe Lastindex 1,6 l/66 kW TDI CR 205/50 R17 keitssymbol 225/45 R17 185/70 R15 225/40 R18 195/65 R15 1,6 l/81 kW TDI CR 195/65 R15 205/55 R16 205/55 R16...
  • Seite 224: Winterbetrieb

    Minimales Winterbetrieb Reifen- Minimaler Motorisierung Geschwindig- größe Lastindex  keitssymbol Einleitung zum Thema 205/60 R16 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 205/55 R16 Winterreifen 2,0 l/110 kW TDI CR 205/50 R17 Schneeketten 205/55 R17 225/50 R17 Winterreifen 205/60 R16 Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 °C weniger 205/55 R16...
  • Seite 225 ACHTUNG Schneeketten Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung von Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern die Schneeketten nicht nur Schneeketten beachten. den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten. Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. VORSICHT Die Ketten sind beim Befahren schneefreier Strecken abzunehmen. Sie wür- Die Verwendung von Schneeketten ist aus technischen Gründen nur auf fol- den sonst die Fahreigenschaften beeinträchtigen und die Reifen beschädigen.
  • Seite 226: Selbsthilfe

    Warndreieck - Variante 2 Selbsthilfe Das Warndreieck kann mit Spannbändern im rechten Ablagefach im Gepäck- raum befestigt werden » Abb. 194 - . Notausstattung und Selbsthilfe ACHTUNG Notausstattung Der Verbandskasten und das Warndreieck sind immer sicher zu befestigen, sodass sich diese bei einer Notbremsung oder einem Aufprall des Fahr- ...
  • Seite 227: Bordwerkzeug

    Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz Bordwerkzeug befestigt. Abnehmen/Befestigen › Die beiden Gurte lösen, indem an den jeweiligen Sicherungen in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 196. › Den Feuerlöscher abnehmen. › Für die Befestigung den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Gurten sichern.
  • Seite 228: Reserve- Und Notrad

    VORSICHT Rad herausnehmen/verstauen Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wie- ■ der in die Ausgangsstellung schrauben. Abb. 198 Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Rad herausnehmen Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist. ■...
  • Seite 229: Vorarbeiten

    Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. Eine Stelle mit einem ebenen und festen Untergrund wählen.  › Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden. Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten ...
  • Seite 230: Abdeckkappen Der Radschrauben

    VORSICHT Radwechsel Hinweise für werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte Rad- Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen. blenden. › Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube sicherstellen, dass diese ■ Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen. › laut der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einge- Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben baut ist.
  • Seite 231: Fahrzeug Anheben

    Nach dem Radwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit Festziehen › Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern » Seite 176. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken › Am Schlüsselende fassen und die Schraube entgegen der Pfeilrichtung dre- Den beschädigten Reifen wechseln bzw.
  • Seite 232 Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu ACHTUNG (Fortsetzung) verwenden. Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten an- ■ setzen. Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben. ■...
  • Seite 233: Pannenset

    Hinweis Umwelthinweis Die sowohl am Adapter als auch am Ende jeder Anti-Diebstahl-Radschraube Gebrauchtes Dichtungsmittel oder Dichtungsmittel, dessen Mindesthaltbar- ■ eingeschlagene Codenummer notieren. Anhand dieser Nummer kann, falls er- keitsdatum abgelaufen ist, muss unter Beachtung der Umweltvorschriften forderlich, ein Ersatzadapter aus dem Sortiment der ŠKODA Original Teile er- entsorgt werden.
  • Seite 234: Allgemeine Hinweise

    EIN- und AUS-Schalter Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 230. Ersatz-Ventileinsatz Der Ventileinsatzdreher hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ven- Vor der Benutzung des Pannensets sind folgende Vorarbeiten durchzuführen. tileinsatz passt.
  • Seite 235: Starthilfe

    › › Den Luftkompressor so lange laufen lassen, bis 2,0-2,5 bar erreicht sind. Ma- Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h bzw. ximale Laufzeit 8 Minuten » 50 mph fortsetzen. › Den Luftkompressor ausschalten. ACHTUNG › Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht werden kann, den Reifen- Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- füllschlauch vom Reifenventil abschrauben.
  • Seite 236: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    › Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab- Abb. 205 nehmen. Starthilfe: A - entladene Batte- Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben.
  • Seite 237: Fahrzeug Abschleppen

    Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs Fahrzeug abschleppen › Die Zündung einschalten, damit das Lenkrad nicht blockiert ist und damit die Blinkleuchten, die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage verwen-  Einleitung zum Thema det werden können. › Den Gang herausnehmen bzw. beim automatischen Getriebe die Wählhebel- stellung N einlegen.
  • Seite 238 Bei Schleppmanövern abseits der befestigen Straße besteht immer die Ge- ■ ACHTUNG fahr, dass die Befestigungsteile überlastet und beschädigt werden. Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an den Abschleppösen » Sei- ■...
  • Seite 239: Fernbedienung

    › Nach dem Herausschrauben der Abschleppöse die Abdeckkappe im Bereich Hinweis des Pfeils einsetzen. Die abnehmbare Kugelstange ist stets mitzuführen, um diese ggf. zum Ab- › Auf die gegenüberliegende Seite der Abdeckkappe drücken. schleppen zu verwenden. Die Abdeckkappe muss sicher einrasten. Fernbedienung Abschleppöse ein-/ausbauen ›...
  • Seite 240: Fernbedienung Synchronisieren

    › Den Schlüssel ausklappen. Batterie in der Funk-Fernbedienung der Zusatzheizung › Die Batterieabdeckung » Abb. 211 mit dem Daumen oder mit einem fla- (Standheizung) ersetzen chen Schraubendreher im Bereich lösen. › Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung aufklappen. › Abb. 212 Die entladene Batterie in Pfeilrichtung herausnehmen.
  • Seite 241: Fahrertür Ent-/Verriegeln

    Fahrertür ent-/verriegeln Tür ohne Schließzylinder verriegeln Abb. 213 Griff an der Fahrertür: abgedeckter Schließzylinder / Schließzy- Abb. 214 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts linder mit Schlüssel Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich Die Fahrertür kann notentriegelt bzw. notvrerriegelt werden. ein Notverschließmechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist.
  • Seite 242: Wählhebel-Notentriegelung

    Entriegelung - Variante 2 ACHTUNG › Die Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen » Seite Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis › In die Öffnung in der Verkleidung » Abb. 215 -  einen Schraubendreher oder zweimal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Partner erworben ein ähnliches Werkzeug bis zum Anschlag einführen.
  • Seite 243: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Sicherungen und Glühlampen › Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel in Stellung drücken » Seite 86, Scheibenwischer und -wascher. Sicherungen Die Scheibenwischerarme fahren in die Grundstellung.  Einleitung zum Thema Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sicherungen in der Schalttafel - Linkslenker Sicherungen in der Schalttafel - Rechtslenker...
  • Seite 244: Sicherungen In Der Schalttafel - Linkslenker

    › Eine neue Sicherung einstecken. VORSICHT › Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ › Das Ablagefach durch Drücken in Pfeilrichtung in die gesicherte Stellung setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle in der Schalttafel zurückklappen.
  • Seite 245: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    Ablagefach einbauen Verbraucher › Die Anschlagpuffer des Ablagefachs hinter die Halterungen einziehen Radio » Abb. 220. › Gurtstraffer - Fahrerseite Das Ablagefach entgegen der Pfeilrichtung einschieben. › Die Bremsstange einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung mit dem Gebläselüfter für Klimaanlage, Heizung Schraubendreher verriegeln.
  • Seite 246: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Abb. 223 Steuergerät für Zentralverriegelung Vordertür - rechts, Fensterhe- Abdeckung des Sicherungskas- ber - vorn und hinten rechts tens im Motorraum: Kunststoff- klammer für Sicherungen 12-Volt-Steckdose Nicht belegt Steuergerät für Zentralverriegelung Hintertür - links, rechts, Scheinwerferreinigungsanlage, Scheibenwascher Blende für Gasentladungslampe, Innenbeleuchtung Anhängevorrichtung - Kontakt in der Steckdose ...
  • Seite 247: Glühlampen

    Glühlampe für zusätzliches Standlicht wechseln Verbraucher Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln - Variante 1 Zündung, Steuergerät für Vorglühanlage Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln - Variante 2 Steuergerät für Kraftstoffpumpe, Zündung Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Elektrische Zusatzheizung Rückleuchte Elektrische Zusatzheizung Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 1 Steuergerät für automatisches Getriebe Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 2 Nicht belegt...
  • Seite 248: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    Hinweis Glühlampe für Abblendlicht wechseln In dieser Betriebsanleitung ist nur der Lampenwechsel beschrieben, bei dem ■ man die Glühlampen selbst auswechseln kann und der ohne Komplikation möglich ist. Das Auswechseln der anderen Glühlampen ist von einem Fachbe- trieb durchführen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzglühlampen ■...
  • Seite 249: Glühlampe Für Nebelscheinwerfer Wechseln - Variante

    › Den Sockel in Pfeilrichtung herausnehmen. Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln - Variante 1 › Den Sockel mit neuer Glühlampe einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Die Schutzkappe » Abb. 224 auf Seite 245 einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung drehen.
  • Seite 250: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    › › Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis Die Schrauben mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug ab- zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. schrauben. › › Den Stecker aufstecken. Den Scheinwerfer in Pfeilrichtung anheben. ›...
  • Seite 251 › › Eine neue Glühlampe in den Halter einsetzen. Die Leuchte fassen und vorsichtig mit Wackelbewegungen in Pfeilrichtung › Die Leuchte entgegen der Pfeilrichtung wieder einsetzen. herausnehmen. › › Die Leuchte andrücken, bis die Feder einrastet. Die beiden Verriegelungen am Stecker in Pfeilrichtung zusammendrü- cken.
  • Seite 252: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln - Variante

    Innere Teile der Leuchte Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 1 › Den Lampenhalter » Abb. 232 mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerk- zeug abschrauben und den Lampenhalter aus der Leuchte herausnehmen. › Die jeweilige Glühlampe » Abb. 233 bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen und aus dem Lampenhalter herausnehmen.
  • Seite 253: Technische Daten

    Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp Technische Daten Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- tung / Motorkennbuchstaben Grundlegende Fahrzeugdaten Teilweise Fahrzeugbeschreibung  Einleitung zum Thema Typschild Das Typschild » Abb. 235 -  befindet sich unten an der B-Säule auf der rech- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ten Fahrzeugseite.
  • Seite 254: Messung Des Kraftstoffverbrauchs Und Der Co Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. An- Betriebsgewicht und Zuladung schließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert. Betriebsgewicht Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- Dieser Wert entspricht dem möglichst geringen Betriebsgewicht ohne weitere len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst.
  • Seite 255 Abmessungen - Octavia Abb. 236 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 2 Angabe Octavia Octavia 4x4 Octavia RS Grundmaß 1461 /1458 1460 /1459 1449 Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket 1476 /1474 1475 /1474 Höhe Fahrzeuge mit dem SPORT-Paket 1446 /1444 G-TEC-Fahrzeuge...
  • Seite 256 » Abb. 2 Angabe Octavia Octavia 4x4 Octavia RS Grundmaß 2686 2680 2680 Radstand Fahrzeuge mit dem 1,8 l/132 kW TSI Motor 2680 2680 G-TEC-Fahrzeuge 2680 Länge 4659 4659 4685 Gilt für Fahrzeuge mit 15"-Bremsen. Gilt für Fahrzeuge mit 16"-Bremsen. Spurweite vorn/hinten - Benzinmotoren Felgenabmessun- 1,4 l/81 kW TSI G-...
  • Seite 257 Abmessungen - Octavia Combi Abb. 237 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) Octavia Combi Octavia Combi » Abb. 237 Angabe Octavia Combi Octavia Combi RS SCOUT Grundmaß 1465 /1463 1465 /1463 1452 1531 Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket 1480 /1478 1480...
  • Seite 258 Octavia Combi Octavia Combi » Abb. 237 Angabe Octavia Combi Octavia Combi RS SCOUT Grundmaß 2686 2680 2680 2679 Radstand Fahrzeuge mit dem 1,8 l/132 kW TSI Motor 2680 2680 G-TEC-Fahrzeuge 2680 Länge 4659 4659 4685 4685 Gilt für Fahrzeuge mit 15"-Bremsen. Gilt für Fahrzeuge mit 16"-Bremsen.
  • Seite 259: Überhangwinkel - Octavia

    Überhangwinkel - Octavia Überhangwinkel Abb. 238 Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis Prinzipdarstellung: Überhang- zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren winkel kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten.
  • Seite 260: Überhangwinkel - Octavia Combi

    Überhangwinkel - Octavia Combi Überhangwinkel Abb. 239 Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis Prinzipdarstellung: Überhang- zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren winkel kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
  • Seite 261: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 2,0 l/162 kW TSI Motor - Octavia Combi RS 1,6 l/66 kW TDI Motor - Octavia 1,2 l/63 kW TSI Motor - Octavia 1,6 l/66 kW TDI Motor - Octavia Combi 1,2 l/63 kW TSI Motor - Octavia Combi 1,6 l/77 kW TDI Motor - Octavia...
  • Seite 262: L/63 Kw Tsi Motor - Octavia

    1,2 l/63 kW TSI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 63/4300-5300 160/1400-3500 4/1197 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,0 Betriebsgewicht (kg) 1225 Steigungen bis 12 % 1100 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 %...
  • Seite 263: L/77 Kw Tsi Motor - Octavia

    1,2 l/77 kW TSI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/4500-5500 175/1400-4000 4/1197 Fahrleistungen und Gewichte DSG7 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,3 10,3 10,5 Betriebsgewicht (kg) 1225 1230 1255 Steigungen bis 12 % 1300...
  • Seite 264: L/81 Kw Tsi G-Tec Motor - Octavia

    1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 81/4800-6000 200/1500-3500 4/1395 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,9 Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung 1394-1522 Betriebsgewicht (kg) - ausstattungsabhängig Fahrzeuge ohne Anhängevorrichtung 1394-1524 Steigungen bis 12 %...
  • Seite 265: L/103 Kw Tsi Motor - Octavia

    1,4 l/103 kW TSI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 103/4500-6000 250/1500-3500 4/1395 Fahrleistungen und Gewichte MG6 Green tec DSG7 DSG7 Green tec Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1250 1255 1265...
  • Seite 266: L/81 Kw Mpi Motor - Octavia

    1,6 l/81 kW MPI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 81/5500-5800 155/3800 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,6 12,0 Betriebsgewicht (kg) 1210 1250 Steigungen bis 12 % 1100 1100 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg)
  • Seite 267: L/132 Kw Tsi Motor - Octavia

    1,8 l/132 kW TSI Motor - Octavia Getriebe Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm MG6, DSG7 132/5100-6200 250/1250-5000 4/1798 DSG6 4x4 132/4500-6200 280/1350-4500 MG6 Green DSG7 Green Fahrleistungen und Gewichte DSG7 DSG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg)
  • Seite 268: L/162 Kw Tsi Motor - Octavia Rs

    2,0 l/162 kW TSI Motor - Octavia RS Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 162/4500-6200 350/1500-4400 4/1984 Fahrleistungen und Gewichte DSG6 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1425 1445 Steigungen bis 12 % 1600 1600 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg)
  • Seite 269: L/66 Kw Tdi Motor - Octavia

    1,6 l/66 kW TDI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 66/2750-4800 230/1400-2700 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,2 Betriebsgewicht (kg) 1300 Steigungen bis 12 % 1400 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 %...
  • Seite 270: L/77 Kw Tdi Motor - Octavia

    1,6 l/77 kW TDI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/3000-4000 250/1500-2750 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte MG5 Green tec DSG7 MG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,8 10,8 10,9 11,5 Betriebsgewicht (kg)
  • Seite 271: L/81 Kw Tdi Motor - Octavia Greenline

    1,6 l/81 kW TDI Motor - Octavia GreenLine Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 81/3250-4000 250/1500-3000 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,6 Betriebsgewicht (kg) 1280 Steigungen bis 12 % 1000 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 %...
  • Seite 272: L/105 Kw Tdi Motor - Octavia

    2,0 l/105 kW TDI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 105/3500-4000 320/1750-3000 4/1968 Fahrleistungen und Gewichte DSG6 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1325 1345 Steigungen bis 12 % 1600 1600 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg)
  • Seite 273: L/110 Kw Tdi Motor - Octavia

    2,0 l/110 kW TDI Motor - Octavia Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 110/3500-4000 320/1750-3000 4/1968 Fahrleistungen und Gewichte MG6 Green tec DSG6 MG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1325 1330 1350...
  • Seite 274: L/135 Kw Tdi Motor - Octavia

    2,0 l/135 kW TDI Motor - Octavia Getriebe Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm MG6, DSG6 380/1750-3000 135/3500-4000 4/1968 DSG6 4x4 380/1750-3250 Fahrleistungen und Gewichte RS MG6 RS DSG6 DSG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1460...
  • Seite 275 Frontairbag Himmelsrichtungen Stichwortverzeichnis Knieairbag Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte Service-Intervall Kopfairbag Armlehne Seitenairbag Abblendlicht hinten Abfallbehälter Airbag-System vorn Abgaskontrollsystem Airbag abschalten Aschenbecher Kontrollleuchte Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Ablagefach Funktionsweise Alarm Kontrollleuchte auf der Beifahrerseite auslösen auf der Fahrerseite ausschalten Assistenzsysteme Brillenfach 41, 145 Alcantara in den Türen pflegen in der Mittelkonsole hinten...
  • Seite 276 Auswechseln Bremskraftverstärker Scheibenwischerblatt der Heckscheibe Einfahren Batterie Scheibenwischerblätter der Frontscheibe Handbremse im Funkschlüssel ersetzen Sicherungen - Linkslenkung Hinweismeldungen in der Funk-Fernbedienung der Zusatzheizung Sicherungen - Motorraum Informationen für das Bremsen (Standheizung) ersetzen Sicherungen - Rechtslenkung Kontrollleuchte Befestigungselemente Auto-Check-Control Bremsen und Parken Beförderung von Kindern Auto-Computer Bremsflüssigkeit...
  • Seite 277 CORNER Einfahren Entriegeln siehe Nebelscheinwerfer mit der Funktion Bremsbeläge Fernbedienung CORNER Motor individuelle Einstellungen Reifen KESSY Schlüssel Einfahren und wirtschaftliches Fahren Entriegeln und Verriegeln Einparkhilfe Dach automatische Systemaktivierung bei Vorwärts- Entsorgung Last fahrt Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeu- Dachgepäckträger Fahrbahnanzeige Befestigungspunkte Funktionsweise Dachlast...
  • Seite 278 Fahrzeugabmessungen 252, 254 Fahrzeugpflege Fernlichtassistent Alcantara Kontrollsymbol Fahrzeug abstellen automatische Waschanlage siehe Parken Feuerlöscher Chromteile Fahrzeug anheben Folien Dekorationsfolien Fahrzeug außen pflegen Front- und Heckscheibe enteisen Fahrzeug außen pflegen Anhängevorrichtung Frontairbag Fahrzeuglack polieren Chromteile Front Assistant Gummidichtungen Dekorationsfolien aktivieren/deaktivieren Hochdruckreiniger Fahrzeuglack Funktionsweise Hohlraumkonservierung...
  • Seite 279 klappbarer Doppelhaken Hebel Sicherheitsgurte Multifunktionstasche Blinklicht Sitzbezüge Netztrennwand Fernlicht Innenraumüberwachung Notentriegelung Scheibenwischer ISOFIX siehe Gepäckraumklappe Heckscheibe - Beheizung variabler Ladeboden Heizung Gepäckraumabdeckung Bedienungselemente Kamera aufrollbare Gepäckraumabdeckung Sitze Linsenspflege Gepäckraumklappe Umluftbetrieb Kameralinse automatische Verriegelung Herausnehmbarer Durchladesack Pflege öffnen KESSY schließen Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen 232 entriegeln Geschwindigkeitsmesser Hinweise für die Radverwendung...
  • Seite 280 Ladezustand der Fahrzeugbatterie anzeigen Kugelstange Lenkungsverriegelung (System KESSY) siehe Kombi-Instrument abnehmen, Schritt 1 Kontrollleuchte Temperaturanzeige abnehmen, Schritt 2 Leuchten Übersicht Befestigung prüfen Kontrollleuchten Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Bereitschaftsstellung Licht Bereitschaftsstellung einstellen Komfortbedienung Abblendlicht montieren, Schritt 1 Fenster Adaptive Frontscheinwerfer (AFS) montieren, Schritt 2 Schiebe-/Ausstelldach - Variante 1 automatische Fahrlichtsteuerung...
  • Seite 281 Laptimer Multifunktionsanzeige Wählhebel-Entriegelung Stoppuhr Angaben Warnblinkanlage bedienen Mechanische Fensterheber Notausstattung Funktionen öffnen und schließen Bordwerkzeug Speicher Feuerlöscher Medien Multifunktionstasche Reflexweste siehe Radio / Navigationssystem Verbandskasten Multikollisionsbremse Memory-Funktion für den Sitz Wagenheber Multimediahalter MODE-Taste Warndreieck siehe Fahrmodus wählen Notrad Modi des automatischen Getriebes Hinweise Motor Wechsel...
  • Seite 282 Parkplatz Prüfung Reifenfülldruck gesetzliche Prüfungen Schäden Parkzettelhalter siehe Räder Passive Sicherheit Verschleiß Fahrsicherheit Verschleißanzeiger Sicherheitsausstattungen Räder Reifendruck-Überwachung vor jeder Fahrt allgemeine Hinweise Anzeige Pausenempfehlung Fahrweise Infotainmentanzeige siehe Müdigkeitserkennung Geschwindigkeitssymbol Reifendruckwerte speichern Lastindex Pedale Reifendruckwerte speichern - Infotainment laufrichtungsgebundene Reifen Fußmatten Reifendruckwerte speichern - Taste Notrad Pflege und Wartung...
  • Seite 283 Hinweise Scheibenwischerblätter pflegen Kopfstützen Rücksitze Servicestellung der Scheibenwischerarme richtige Sitzposition TOP TETHER Rückfahrkamera Scheibenwischerblätter Linsenspflege Sicherheitsgurt Scheibenwischer und -wascher Kontrollleuchte Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen 191 Scheinwerfer Kontrollsymbol Rückspiegel Fahren im Ausland Sicherheitsgurte Außenspiegel Scheinwerferreinigungsanlage anlegen und ablegen Beifahrerspiegel anklappen Scheinwerferreinigungsanlage das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Innenspiegel...
  • Seite 284 Sitzfunktionen Steckdosen 12 V Skier verstauen Überhangwinkel 256, 257 230 V SmartGate Übersicht Stoppuhr Einstellungen Cockpit Passwort Synchronverstellung der Rückspiegel Kontrollleuchten Verbindung Kontrollsymbole Webseite Motorraum Sonnenblenden Tachometer Sonnenschutzrollo siehe Geschwindigkeitsmesser Umluftbetrieb bedienen - Variante 1 Tagfahrlicht Unterboden Speicher Tanken Fahrzeugpflege Spiegel Kraftstoff Unterbodenschutz...
  • Seite 285 Glühlampen Zündung ausschalten Motoröl Schlüssel Wagenheber Räder Starterknopf ansetzen Sicherungen Zündung einschalten Wartung Wegfahrsperre Schlüssel Wählhebel Starterknopf Werkzeug siehe Wählhebelbedienung Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Weste Wählhebelbedienung einschalten/ausschalten Platzierung der Reflexweste Wählhebelsperre einstellen Wi-Fi Kontrollleuchte Funk-Fernbedienung Einstellungen Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Passwort 130, 131 Kontrollsymbol...
  • Seite 286 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2014 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 288 Auch Sie können etwas für die Umwelt tun! Der Kraftstoffverbrauch Ihres ŠKODA und die damit verbunde- nen Schadstoffemissionen werden in entscheidendem Maße von Ihrer Fahrweise bestimmt. Der Geräuschpegel und der Fahrzeugverschleiß hängen von der Weise ab, wie Sie mit Ihrem Fahrzeug umgehen.

Inhaltsverzeichnis