Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Oktavia Betriebsanleitung Seite 205

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieselkraftstoffzusätze (Additive)
Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be-
dingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem
Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur
schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors oder der Abgasanlage
führen.
VORSICHT
Bereits eine Tankfüllung von Dieselkraftstoff, der nicht der Norm entspricht,
kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors und der Kraft-
stoff- oder Abgasanlage führen!
Wenn ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff nach den oben genannten
Normen (z. B. Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor starten noch
die Zündung einschalten! Es droht eine schwerwiegende Beschädigung der
Motorteile!
Wasseransammlungen im Kraftstofffilter können zu Motorstörungen führen.
VORSICHT
Das Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biokraftstoff RME angepasst,
deshalb darf dieser Kraftstoff nicht getankt und gefahren werden. Die Ver-
wendung von Biokraftstoff RME kann zur schwerwiegenden Beschädigung der
Teile des Motors oder der Kraftstoffanlage führen.
Dem Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer"
(Benzin und ähnliche Mittel), beimischen. Es kann zu schwerwiegenden Be-
schädigungen der Teile des Motors oder der Abgasanlage kommen!
CNG (komprimiertes Erdgas) tanken
Abb. 182 Erdgaseinfüllstutzen
202
Betriebshinweise
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Erdgastanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
Der Motor und die Zündung sind ausgeschaltet.
Die Standheizung und -lüftung ist ausgeschaltet
Der Gaseinfüllstutzen für die Erdgasbetankung befindet sich hinter der Tank-
klappe neben dem Benzineinfüllstutzen.
Die Füllkupplungen der Erdgas-Betankungsanlagen können unterschiedlich in
der Handhabung sein. Beim Erdgastanken an Ihnen unbekannten Betankungs-
anlagen sollten Sie sich vom geschulten Tankstellenpersonal helfen lassen.
Bei Unkenntnis die Betankung vom geschulten Tankstellenpersonal durchfüh-
ren lassen.
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe öffnen.
Die Kappe
» Abb. 182
in Pfeilrichtung vom Gaseinfüllstutzen
A
men.
Die Füllkupplung der Betankungsanlage auf den Gaseinfüllstutzen
cken.
Der Kraftstoffbehälter ist voll, wenn der Kompressor der Betankungsanlage
sich automatisch abschaltet. Zum vorzeitigen Beenden des Tankvorgangs die
„Stopp"-Taste der Betankungsanlage drücken.
Tankklappe schließen
Prüfen, ob der Dichtring
» Abb. 182
C
Ist der Dichtring
auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in
C
den Gaseinfüllstützen einzusetzen.
Die Kappe
auf den Gaseinfüllstutzen stecken.
A
Die Tankklappe schließen.
Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer
Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass der Erdgasbehälter möglicherweise nicht vollständig be-
tankt werden kann.
Die Erdgasanlage Ihres Fahrzeugs ist sowohl für die „Langsambetankung" (Be-
tankung am Kleinkompressor), als auch für die „Schnellbetankung" (an Erdgas-
tankstellen mit Großkompressoren) geeignet.
und
auf Seite 199.
» Seite
127.
abneh-
B
B
im Gaseinfüllstützen stecken blieb.
ste-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis