Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Oktavia Betriebsanleitung Seite 232

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu
verwenden.
Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am
nächsten liegt.
Aufnahmepunkte - Variante 1
Die Aufnahmepunkte befinden sich am Metallsteg des Unterholms.
Deren Positionen sind mittels Markierungen
des Unterholms eingeprägt.
Aufnahmepunkte - Variante 2
Die Aufnahmepunkte befinden sich am Metallsteg des Unterholms im Bereich
der Aussparung im unteren Bereich der Kunststoff-Unterholmverkleidung
» Abb.
201.
Deren Positionen sind mittels Markierungen
holms eingeprägt.
Fahrzeug anheben
Die Kurbel
in die Aufnahme am Wagenheber
7
Die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Fläche auf einem ge-
raden Untergrund abstützen und sicherstellen, dass sich der Heber in senk-
rechter Position zum Aufnahmepunkt befindet
Den Wagenheber mit der Kurbel so weit hoch drehen, bis seine Klaue den
Steg umfasst
» Abb.
202.
Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.
ACHTUNG
Zum Anheben des Fahrzeugs einen festen und ebenen Untergrund auf-
suchen.
Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt
wird, das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockie-
ren, um das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögli-
ches Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der
Grundplatte kann ein Verschieben des Wagenhebers und damit das Herun-
terfallen des Fahrzeugs zur Folge haben. Deshalb den Wagenheber immer
auf festen Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage ver-
wenden. Auf glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden
usw., eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwen-
den.
» Abb. 201
in der Seitenfläche
A
C
in der Seitenfläche des Unter-
B
einhängen
» Seite
224.
6
» Abb.
202.
ACHTUNG (Fortsetzung)
Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten an-
setzen.
Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist, niemals Kör-
perteile z. B. Arme oder Beine unter das Fahrzeug führen.
Bei angehobenem Fahrzeug niemals den Motor anlassen.
VORSICHT
Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms
angesetzt wird, sonst besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
Anti-Diebstahl-Radschrauben
Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl.
Diese können nur mithilfe des Adapters
gen werden.
Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen.
Den Adapter
» Abb. 203
mit der verzahnten Seite bis zum Anschlag in die
B
innere Verzahnung im Kopf der Anti-Diebstahl-Radschraube
Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter
Die Radschraube lösen bzw. festziehen
Den Adapter abnehmen.
Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen.
Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schrauben stets im Fahrzeug mitzuführen. Der Adapter ist im Bordwerkzeug
verstaut.
Abb. 203
Prinzipdarstellung: Anti-Dieb-
stahl-Radschraube mit Adapter
» Abb. 203
gelöst bzw. festgezo-
B
stecken.
A
stecken.
B
» Seite
228.
Notausstattung und Selbsthilfe
229

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis