60014761 • 1 • 03/2020 • de
9 Pflege und Wartung
9.1 Reinigung
Ø Zum Erhalten der Einsatzbereitschaft und zum Erreichen optimaler Leistungen
die Reinigungs- und Pflegearbeiten in regelmäßigen Abständen durchführen.
Bei allen Arbeiten zum Schutz der Gesundheit die nötige persönliche
Schutzausrüstung tragen.
HINWEIS
Ø Die Hydraulikzylinder und Lager nicht mit einem Hochdruckreiniger oder di-
rektem Wasserstrahl reinigen.
Die Gehäuse, Verschraubungen und Lager sind bei Hochdruck nicht wasser-
dicht.
9.2 Maschine abschmieren
Ø Die Maschine regelmäßig und nach jeder Wäsche abschmieren.
Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Reparaturkosten und Ausfall-
zeiten.
VORSICHT
Umgang mit Schmierstoffen
Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen Schmierstoffe und Mineralölprodukte
keine Gefahr für die Gesundheit dar.
Ø Längeren Hautkontakt oder Einatmen von Dämpfen vermeiden.
Ø Den direkten Kontakt mit Ölen vermeiden. Dazu Handschuhe oder Schutzcre-
mes verwenden.
Ø Ölspuren auf der Haut gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.
Ø Die Haut niemals mit Benzin, Diesel oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
9.3 Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle werden von verschiedenen Faktoren bestimmt.
Verschiedene Einsatzbedingungen, Witterungseinflüsse, Arbeitsgeschwindigkeiten
und Bodenbedingungen beeinflussen die Wartungsintervalle. Auch die Qualität der
verwendeten Schmier- und Pflegemittel bestimmen die Zeit bis zur nächsten Pflege-
arbeit.
Die angegebenen Wartungsintervalle sind deshalb nur ein Anhaltspunkt. Bei Abwei-
chungen von üblichen Einsatzbedingungen müssen die Intervalle der anfallenden
Wartungsarbeiten den Bedingungen angepasst werden.
Die regelmäßige Wartung ist die Grundlage für eine einsatzfähige Maschine. Ge-
pflegte Maschinen vermindern das Ausfallrisiko und sichern einen wirtschaftlichen
Einsatz und Betrieb der Maschinen.
51