Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung für die oben angegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ..................... 2 Bestimmungen ....................... 3 Garantie ......................... 3 Unfallverhütung Sicherheitshinweise ................3 Montage des PS ......................4 Aufbau und Arbeitsweise ..................4 Montage auf ein Anbaugerät ................... 4 Anbau an den Traktor ....................5 Montage der Prallbleche ..................5 Befestigung des Steuermoduls ................
2 Bestimmungen Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns und gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Gerät! Bitte lesen Sie unbedingt vor dem Einsatz dieses Gerätes alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung! 3 Garantie Das Gerät bitte sofort bei Übernahme auf eventuelle Transportbeschädigungen...
5 Montage des PS 5.1 Aufbau und Arbeitsweise Das pneumatische Sägerät ist ein Streu- und Sägerät mit 120/150/200/250/300/500 Liter Fassungsvermögen. Der Antrieb der Säwelle erfolgt über einen 12V-Elektrogetriebemotor, welcher über die Steuerung geregelt wird. Die Drehzahl der Säwelle kann mit der Steuerung bequem vom Fahrersitz aus geregelt werden.
5.3 Anbau an den Traktor Bei dieser Anbauweise benötigen Sie eine Dreipunkthalterung, die es als Zubehör bei APV gibt! Sie sollten Schrauben mit einem Durchmesser von 12mm und der Qualität 8.8 oder höher verwenden. Sie können auch z.B.: eine Palettengabel oder einen Dreipunkt-Laster (Transportmulde, Heckschaufel) verwenden! In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass diese Geräte eine Nutzlast von einer Tonne aufweisen und die Befestigung ordnungsgemäß...
5.5 Befestigung des Steuermoduls Befestigen serienmäßig mitgelieferte Halterung zwei Schrauben in der Kabine. Abb.: 7 12-poliger Stecker 3-poliger Stecker 6-poliger Stecker 30A Sicherung ACHTUNG: Rollen Sie das Kabel nach Möglichkeit nicht zu einer Spule! An der Unterseite des Steuermoduls sind ein 3-poliger Stecker (= Anschluss an Dauerplus beim Traktor), ein 6-poliger Stecker (= Verbindung Sägerät mit dem Steuermodul) und ein 12-poliger Stecker für die Sensoren angebracht (z.B.: Bodenrad oder Kabel für 7-polige Normsteckdose, usw.).
TIPP: Sollte auf Ihrem Traktor keine Normsteckdose vorhanden sein, kann diese mit dem Kabelsatz komplett für Leistungssteckdose, Traktor Nachrüstung (Art. Nr. 00410-2-022)(Zubehör) nachgerüstet werden. ACHTUNG: Die 12 Volt Stromversorgung darf NICHT an die Steckdose für den Zigarettenanzünder angeschlossen werden! Nach Benutzung des Gerätes sollte die Steuerung wieder abgeschlossen werden (div.
Abb.: 10 Druckleitung (rot markiert) Tankleitung (gelb markiert) Kupplungsmuffe BG 4 (alternativ) Druckleitung (rot markiert, mit Richtungspfeil) Hydraulikblock Motor mit Regelventil 6.3 Einstellwerte (HG) Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Saatgut über die Schläuche zu den Pralltellern befördert. benötigte Luftdruck und die Luftmenge sind stark vom Saatgut (Art und Gewicht), der Menge, Arbeitsbreite...
6.4 Einstellvorgang (HG) Variante 1 (Konstantpumpe - nicht einstellbare Ölmenge) • Regelventil komplett hinein drehen (- Minus) • Gebläse in Betrieb setzten (Traktormotordrehzahl wie in Feldbetrieb) • Gebläsedrehzahl mit dem Regelventil am Steuerblock einstellen • Der Steuerblock sichert den Motor gegen Überdrehzahl TIPP: Die Hydraulikpumpe am Traktor muss genügend Öl fördern damit die Gebläsedrehzahl auch bei Motordrehzahlabfall des Traktors oder beim Betätigen anderer Hydraulikfunktionen nicht abfällt.
6.5 Schema (HG) Motor Motor B = max. Schlauchlänge 1m A = max. Schlauchlänge 1m P = rot markiert Kupplungsstecker T = gelb markiert Kupplungsstecker (oder Kupplungsmuffe) Abb.: 13 6.6 Hydraulik (HG) ACHTUNG: Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion und/oder sichere Zerstörung des Hydraulikmotors! ( z.B.
7 Einstellungen 7.1 Richtige Wahl der Säwelle Bevor Sie den Behälter mit Saatgut befüllen, ist auf die Wahl der richtigen Säwelle (grob, fein bzw. blind) zu achten. Die richtige Wahl trifft man nach der Beschaffenheit des Saatgutes und nach der auszubringenden Menge.
Abb.: 14 Im serienmäßigen Lieferumfang des PS120/150/200/300/500 M1, PS 250 M2 sind 2 komplett montierte Säwellen enthalten 1 Säwelle mit grobverzahnten Särädern (GGG) 1 Säwelle mit einem feinen Särad pro Abgang (fb-f-fb-fb) Anwendungsbereich der grobverzahnten Säwelle: Allgemein für große Mengen bzw. große Körnungen. Bsp.: Grasmischungen, Roggen, Gerste, Weizen, Hafer, Abb.: 15 usw.
Abb.: 16 Abb.: 17 Abb.: 18 7.3 Bodenklappe (Besenverstellung) Über der Säwelle ist ein Besen montiert. Dieser Besen lässt sich über einen Hebel am Rahmen auf einer Skala von +4 bis -5 verstellen. Wenn der Besen mittels Hebel mehr an die Säwelle angedrückt wird (Skalenwerte -1 bis -5) verringert sich die Ausbringmenge geringfügig.
7.5 Wellenluftblech HINWEIS: Bei großen Saatgütern wie z.B. Abb.: 21 Wicke, Erbsen, Pferdebohnen oder ähnlich großem Saatgut muss das Wellenluftblech (auch einem hydraulischem oder Zapfwellen-Gebläse) entfernt werden, um ein Beschädigen der Säräder zu vermeiden. (mit 4 Innensechskantschrauben M6x12mm verschraubt) TIPP: Wir empfehlen dazu auch die Flex-Säräder, da diese biegsam sind und nicht brechen können.
7.7 Arbeitsbreiten / Sätabellen Der PS 120/150/200/300/500 M1, PS 250 M2 ist für eine maximale Arbeitsbreite bis zu 6m (mit elektrischem Gebläse) und mit dem HG 300 M1 (hydraulisches Gebläse) bis zu 12 m einsetzbar. Die Streumenge hängt von der Drehzahl der Säwelle und der Fahrgeschwindigkeit bei Sensorbetrieb ab.
7.8 Abdrehprobe / Regulierung der Saatmenge Zur Bestimmung der gewünschten Ausbringungsmenge sollten Sie eine Abdrehprobe vornehmen. Zur Durchführung der Abdrehprobe gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Entfernen Sie die Abdrehplatte, die sich unterhalb des Gebläses über den Unterteilerblechen befindet (siehe Bild). 2.
7.9 Einsatz am Feld Wenn Sie zu säen beginnen, dann gehen Sie wie folgt vor: o Sie starten Ihre Zugmaschine. o Schalten Sie das Steuermodul mit der „On/Off“ Taste ein. o Starten Sie das Gebläse mit der Taste „Gebläse“. o Damit die Saatgutförderung beginnt, drücken Sie nun die Taste „Säwelle“ um den Getriebemotor zu starten.
8 Wartung und Pflege 8.1 Allgemeines Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten: In der Beilage „Für Ihre Sicherheit…“ finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung. ...
10 Zubehör 10.1 HG 300 M1 Das HG 300 M1 ist ein hydraulisch angetriebenes Radialgebläse für Arbeitsbreiten bis zu 12m oder für größere Ausbringmengen von z.B. Weizen. Es ist sehr robust gegen Staub und Fremdkörper, da sich diese nur sehr schwer festsetzen können.
10.3 Kabelverlängerung 5m (6-polig) Dies ist eine Kabelverlängerung (5m) des Gerätekabels (6-poliger Stecker). Diese wird erforderlich, wenn die Bodenbearbeitungsmaschine länger ist, als das ab Werk verbaute 6m Kabel, oder um ein praktisches Verlegen des Kabels zu ermöglichen. Lieferumfang: 1 Kabelverlängerung Abb.: 31 Bestellnummer: Art.
11 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit… Diese Beilage zur Bedienungsanleitung enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrem persönlichen Schutz unbedingt beachten sollten. Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät. Die Zusammenfassung der Hinweise erinnert Sie aber oft an unbewusst außer Acht gelassene Sicherheitsregeln beim alltäglichen Maschinen- und Geräteeinsatz.
11.2 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungsvorschriften • Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften! • Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;...
• Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! • Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist! • Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern! •...
11.4 Wartung • Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich ausgeschaltetem Antrieb stillstehendem Motor vornehmen! – Zündschlüssel abziehen! – Gerät abschalten! • Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! • Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! •...
12 Sicherheitsschilder Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät! Diese weisen Sie auf besondere Gefahren hin! Vor Inbetriebnahme die Während der Fahrt Betriebsanleitung lesen nicht auf der Maschine und beachten!!! stehen!!! Vor Wartungsarbeiten Niemals in den unbedingt Motor abstellen Quetschgefahrenbereich und Schlüssel abziehen!!! greifen, solange sich dort Teile bewegen...
Seite 38
Nicht auf drehende Teile steigen; verwenden Sie die vorgesehenen Aufstiege!!! Gefahr durch fort- geschleuderte Teile; Sicherheitsabstand beachten! Besenverstellung (Funktion/Arbeitsweise).
Seite 40
HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 - DE-92421 Schwandorf Tel.: +49 9431 7143-0 - Fax: +49 9431 41364 Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. E-Mail: info@horsch.com - Internet: www.horsch.com Technische Konstruktionsänderungen sind vorbehalten.