Herunterladen Diese Seite drucken
HORSCH Pronto 6 AS Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pronto 6 AS:

Werbung

07/2009
Pronto 6 AS
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Betriebsanleitung aufbewahren!
Art.: 80180102 de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Pronto 6 AS

  • Seite 1 07/2009 Pronto 6 AS Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Betriebsanleitung aufbewahren! Art.: 80180102 de...
  • Seite 2 HORSCH Maschinen GmbH Wir, Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HORSCH Pronto 6 AS ab Se. Nr. 23651288 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
  • Seite 3 Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung und der Ersatzteilliste für die oben an- gegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
  • Seite 5 ..............Straße: ..............Ort: ..............Tel.: ..............Kd. Nr.: Händler: ..............HORSCH-Adresse: HORSCH Maschinen GmbH 92421 Schwandorf, Sitzenhof 1 92401 Schwandorf, Postfach 1038 Tel.: +49 (0) 9431 / 7143-0 Fax: +49 (0) 9431 / 41364 E-Mail: info@horsch.com Kd. Nr.: HORSCH:...
  • Seite 6 Maschine anhängen ........23 Crossbar ...........59 Hydraulik anschließen ......23 Halbseitenabschaltung ......59 Beleuchtung anschließen ......23 Bremsanlage ..........60 Beleuchtung..........24 Druckluftbremse ........60 Hydraulik Pronto 6 AS ........25 Hydraulische Bremse .......62 Funktion Hydraulik ........26 Pflege und Wartung ........63 Maschine klappen ........27 Reinigung ...........63 Maschine abstellen ........28 Wartungsintervalle ........63 Bedienung ..........29...
  • Seite 8 Ersatzteilliste und eine Empfangsbestätigung. Außendienstmitarbeiter unterrichten Sie über Bedienung und Pflege Ihrer Maschine. Da- nach schicken Sie die Empfangsbestätigung an HORSCH zurück. Damit haben Sie die ordnungsgemäße Übernahme der Maschine bestätigt. Die Garantiezeit beginnt mit dem Liefertermin. Bei Abbildungen sowie Angaben über tech- nische Daten und Gewichte in dieser Betriebs- anleitung sind Änderungen, die der Verbesse-...
  • Seite 9 Benutzung, wie z. B. als Trans- tung für Folgeschäden aufgrund von Sä- oder portmittel, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Steuerfehlern ausgeschlossen ist. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
  • Seite 10 Zugelassene Bediener In dieser Betriebsanleitung An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre. Bildzeichen verwendet: Der Bediener muss im Besitz eines gültigen wichtige Hinweise...
  • Seite 11 Sicherheitsangaben Nicht auf drehbare Teile auf- steigen. Nur vorgesehene Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- Aufstiegshilfen benutzen. se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. Sicherheitsbildzeichen An der Maschine Vor Inbetriebnahme der Ma- Das Mitfahren auf der Maschi- schine die Betriebsanleitung ne ist verboten! lesen und beachten! Niemals in den Quetschge- Vor Wartungs- und Reparatur-...
  • Seite 12 Druckspeicher steht unter Gas- Beim Anhängen der Säma- und Öldruck. Ausbau und Re- schine und beim Betätigen der paratur nur nach Anweisung Hydraulik dürfen sich keine im technischen Handbuch Personen zwischen den Ma- vornehmen. schinen aufhalten. Niemals in die sich drehende Der Aufenthalt im Gefahren- Schnecke greifen.
  • Seite 13 Immer alle hydr. Leitungen anstecken. Es Der Rücklaufdruck könnten sonst wegen zusammenhängender Hy- am Gebläseantrieb draulikfunktionen Bauteile beschädigt werden. darf 5 bar nicht über- steigen. Der Hydrau- likmotor könnte sonst zerstört werden. max. 5 bar 00380242 Bei Rücklaufdruck über 2 bar Filter er- 00380212 neuern und ggf.
  • Seite 14 Beim Säen ohne Trockendünger Hydraulik absperren 00380378 Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum Schardruck 00380354 Mai 06 Betätigungsknopf für die Feststellbremse. Oben in gelöster Stellung, unten in Parkstellung. 00380943 00380557 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum Pronto 6 AS 00380378 00380943 Mai 06...
  • Seite 15 Markierung der Hydraulikschläuche Das Symbol ist immer auf dem Schlauch, der 00110681 00110682 001106 Druck benötigt, um die Maschine in Transport- stellung zu bringen (Ausheben, Einklappen 00110683 00110684 usw. ). Hydraulikblock Gebläse 00110683 00110684 00110682 00110687 00110685 00110686 Maschine heben / senken Befüllschnecke Maschine Zeichnung...
  • Seite 16 Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver- Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb Berufsgenossenschaften beachten! genommen werden. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- An- / Abkuppeln schicken.
  • Seite 17 An der Hydraulik Ausrüstungen wechseln Die Hydraulikschläuche erst am Traktor an- Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Weg- ¾ ¾ schließen, wenn die Hydraulik traktor- und rollen sichern! geräteseitig drucklos ist. Angehobene Rahmenteile, unter denen Sie ¾ Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. sich aufhalten, durch geeignete Stützen ab- ¾...
  • Seite 18 Pflege und Wartung Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei- ¾ tung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspektionen einhalten. Für Wartungs- und Pflegearbeiten die Ma- ¾ schine auf ebenem und tragfähigem Unter- grund abstellen und gegen Wegrollen sichern. Die Hydraulikanlage drucklos machen und ¾...
  • Seite 19 Transport / Installation Installation Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- Bei Erstinstallation besteht erhöhte Unfallgefahr. stallation der Maschine werden von unseren Beachten Sie bitte die Hinweise in den jeweiligen Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- Kapiteln. nern durchgeführt. Anlieferung Die Benutzung der Maschine vor der Die Sämaschine mit Anbaugeräten wird in der Einweisung ist untersagt! Regel komplett montiert mit einem Tieflader...
  • Seite 20 DrillManager installieren Montage Bei allen Maschinen mit einer Sämaschinensteu- erung DrillManager muss bei der Erstinstallation die Grundausstattung am Schlepper eingebaut werden. Die Kabel der Grundausstattung sind mit je 2 x 6 mm² für die Power- und 2 x 2,5 mm² Kabeln für die Elektronikversorgung ausgestattet.
  • Seite 21 = 300 cm feb 03 300 cm + 7,5 cm = 307,50 cm hnung Dateiname Entw. Datum uranreißer Spuranreißer märz 04 Die Spuranzeiger müssen an der Pronto 6 AS auf 3,07 m ab Mitte des äußerstes Schar ein- gestellt werden.
  • Seite 22 Technische Daten Datenangaben Die tatsächlichen Daten können aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungen von den An- Pronto 6 AS gaben abweichen. Abmessungen u. Gewichte Die Maschinendaten sind ohne Zusatzausrüs- Transportbreite: ........3,00 m tung angegeben. Transporthöhe: ........4,00 m Länge:...........9,90 m Das Maschinengewicht und die Stützlast erhö- ¾ Länge mit langer Zugdeichsel: ...10.70 m hen sich bei der Ausstattung mit Frontpacker, Arbeitsbreite: ........6,00 m...
  • Seite 23 Maschine anhängen Hydraulik anschließen Hydraulik nur dann anschließen, wenn Beim Ankuppeln dürfen sich keine Per- die Hydraulik maschinen- und geräte- sonen zwischen Traktor und Maschine seitig drucklos ist. aufhalten. Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. An funktionsbedingten scharfen Kanten und Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- beim Umbau der Maschine können Sie sich dringen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 24 Beleuchtung Beleuchtungseinrichtung Stecker 7- polig April 02 Verteilerbox nung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum euchtung Beleucht.skf Feb 04 Rücklicht rechts Lampe Blinker Lampe Rücklicht Lampe Bremslicht Rücklicht links Lampe Bremslicht Lampe Rücklicht Lampe Blinker Stecker und Kabelbelegung: Nr. Bez. Farbe Funktion gelb Blinker links 54 g - - - - - -...
  • Seite 25 Hydraulik Pronto 6 AS Hydraulik Pronto 6 AS Steuergerät 13. Druckspeicher Hydr. Kupplung 14. Manometer Klapphydraulik Hydr. Sperrventil 15. Hydr. Zylinder Klappen Sämaschine Hydr. Zylinder Werkzeuge 16. Hydr. Ventil Vorauflaufmarkierer Hydr. Steuerblock 17. Hydr. Zylinder Vorauflaufmarkierer Hydr. Zylinder Spuranreißer 18. Manometer Schardruckverstellung ichnung...
  • Seite 26 Funktion Hydraulik Druckspeicher Die Hydraulikanlage der Maschine ist mit einem Die Steuergeräte am Schlepper müs- Druckspeicher ausgestattet. sen bei Nichtgebrauch oder in Trans- Dieser erfordert im Umgang besondere Vorsicht, portstellung gesichert oder verriegelt um Unfälle zu vermeiden. werden. Den Druckspeicher nicht öffnen oder Im Schwenkbereich klappbarer Ma- bearbeiten (schweißen, bohren).
  • Seite 27 Maschine klappen Ausklappen DrillManager einschalten und Maschine an- ¾ Einklappen heben. Die Alu-Clipse am Oberlenker Säwagen ent- ¾ Klappsicherung am Säwagen entriegeln. nehmen und zwei 50 mm Clipse (alufarbig) ¾ Dabei auf die Arretierung achten. Um ein er- einstecken. neutes Verriegeln zu vermeiden, muss diese Beide Absperrhähne für den Oberlenker ¾...
  • Seite 28 Maschine abstellen Die Absperrhähne für den Oberlenker sind in Arbeits- und in Transportstellung geschlossen. Die Sämaschine sollte in einer Halle oder unter Nur bei der Tiefeneinstellung und zum Einzie- einer Überdachung abgestellt werden, damit hen in Transportstellung muss der Oberlenker sich im Tank, Dosiergerät und in den Saat- entsperrt und die Hähne geöffnet werden.
  • Seite 29 Bedienung Drehzahltabelle Die Tabelle der Drehzahlen ist für die meisten Gebläse Anwendungen bei ca. 12 km/h als Anhalt zu verwenden. Das hydraulische Gebläse wird direkt von der Eine genaue und verbindliche Drehzahl kann Schlepperhydraulik oder einer Zapfwellenpumpe wegen vieler verschiedener Saat- und Betriebs- angetrieben.
  • Seite 30 Gebläse Direktantrieb Gebläsemotor Pronto 6 AS Die Leckölleitung muss drucklos an den Schlep- Das hydraulische Gebläse wird direkt von der per angeschlossen sein! Schlepperhydraulik angetrieben. Zur Drehzahlregelung muss der Schlepper mit Rücklaufdruck Lecköl max. 5 bar! einem Stromregelventil ausgestattet sein. Die Hydraulikpumpe muss genügend Öl fördern, damit die Gebläsedrehzahl auch bei Drehzahl- abfall des Schleppers oder beim Betätigen an- derer Hydraulikfunktionen nicht abfällt.
  • Seite 31 Gebläse mit Zapfwellenpumpe Funktion Die Zapfwellenpumpe treibt den hydr. Motor des Das hydraulische Gebläse wird von einer Zapf- Gebläses an. wellenpumpe angetrieben. Durch das Stromregelventil wird die Ölmenge und damit die Gebläsedrehzahl eingestellt. Ein Manometer zeigt den Arbeitsdruck in der Hydraulikanlage. Dieser steigt proportional mit der Gebläsedrehzahl und ist durch das Über- druckventil auf 200 bar begrenzt.
  • Seite 32 Die Kühlerlamellen müssen regelmä- Kontrollen und Wartung Rücklaufdruck von max. 2 bar beachten. ßig gereinigt werden, da sonst der ¾ Ölstand prüfen. Kühl- und Gebläseluftstrom vermindert ¾ wird. Das Hydrauliköl überhitzt und die Gebläseschutzgitter und Kühlerlamellen von ¾ Verschmutzung reinigen. Saatschläuche verstopfen. Gebläseflügel von Verschmutzung reinigen.
  • Seite 33 Gebläseflansch nachziehen Die Zollschrauben in der Ausführung No. 10 ¾ - 24 4.6 dürfen dabei nur mit max. 6,8 Nm Der Klemmkonus am Gebläseantrieb des angezogen werden. Hydraulikmotors kann sich durch Tempera- Nach dem Festziehen muss das Lüfterrad auf ¾ turschwankungen und Materialsetzungen am freien und gleichmäßigen Rundlauf geprüft Gebläserad lösen.
  • Seite 34 Tank Injektorschleuse (Einzeltank) Der Tank kann als Einzeltank für Saatgut oder In der Injektorschleuse bringt das Dosiergerät als Doppeltank für Saatgut und Dünger ausge- das Saatgut in den Luftstrom ein. führt sein. Unten ist ein klappbarer Deckel angebaut. Zum Der Einzeltank fasst 3500 Liter und der Doppel- Abdrehen wird dieser Deckel geöffnet und der tank 5000 Liter.
  • Seite 35 Doppeltankausführung Luftstrom Der Drucktank ermöglicht eine höhere Ausbring- Der Gebläseluftstrom wird im Verteilerrohr auf menge als die Einzeltankausführung. das Saat- und Düngersystem aufgeteilt. Es muss aber sichergestellt sein, dass das ge- Die Verteilerklappe muss im Normalfall immer samte Pneumatiksystem absolut dicht ist. in Mittelstellung fixiert sein.
  • Seite 36 Die Tankaufteilung kann auch vertauscht und Durch die vielen Kombinatinsmöglichkeiten der der vordere Tank dem Saatgut und der hintere beiden Systeme ist es unbedingt notwendig, vor dem Dünger zugeteilt werden. Saatbeginn die Einstellungen im DrillManager, Dazu müssen nur die beiden Klappen an der die Klappenstellung an den Fallschleusen und Fallschleuse jeweils auf die andere Seite um- die Klappe in der Verteilerhose zu überprüfen.
  • Seite 37 Verteiler Sind in den verschlossenen Abgängen Klappen für die Fahrgassensteuerung eingebaut, müssen Der Verteiler für das Saatgut ist hinten an der diese evtl. in andere Saatleitungen eingebaut Sämaschine angebaut. Er verteilt und leitet das werden. Saatgut zu den Scharen. In der Ausführung mit Doppeltank ist der Ver- Werden die verschlossenen Saatleitungen von teiler für den Trockendünger hinten im Sätank Saatflusssensoren überwacht, müssen diese...
  • Seite 38 Dosiergerät Für die Aussaat der verschiedenen Korngrößen und Saatmengen sind verschiedene Zellrotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen verfügbar. Die Auswahl der Rotoren ist in der Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. Anleitung für den DrillManager beschrieben. Die Zellrotoren werden nach Fördermenge je Umdrehung eingeteilt.
  • Seite 39 Nach unten wird das Dosiergerät von der Fall- schleuse abgeschlossen. In ihr wird das Saatgut vom Luftstrom mitgenommen. Beim Abdrehen wird das Saatgut durch die Öffnung in der Fallschleuse dem Dosiergerät entnommen. Die Abdeckung muss danach wieder dicht und fest verschlossen werden. Rotorwechsel Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss Rotor wechseln...
  • Seite 40 Dichtlippe prüfen Rotor für Feinsämereien Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen montiertes Abstützblech führt zu aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der Dosierfehlern in der Aussaat. Antriebswelle. Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der ¾...
  • Seite 41 Beim Ein- und Ausbau der Rotoren müssen die Montagehinweis Verdrehsicherungen zur Aussparung im Gehäu- Damit Saatgut nicht zwischen die Zellscheiben se gedreht werden. und den Distanzstücken eindringen kann, wer- den die Zellscheiben und Distanzstücke mit Passscheiben spielfrei montiert. Montage Rotor für Feinsämereien Wartung Rotor für Feinsämereien Die Rotoren für die Feinsämereien müssen...
  • Seite 42 Rapsbürsten Funktionsprobe Nach Einbau des neuen Rotors muss dieser auf Die Rapsbürsten reinigen die Zellscheiben in Funktion und Rundlauf geprüft werden. den Rotoren für die Feinsämereien. Dazu den Rotor wie im Abschnitt "Abdrehprobe" Vor Aussaat der Feinsämereien müssen die einschalten. Rapsbürsten in den Seitendeckel eingebaut und die Funktion kontrolliert werden.
  • Seite 43 Grobsaaten Dosiergerät mit Injektorschleuse Bei den Grobsaaten (Mais, Bohnen, Erbsen Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank usw.) wird anstelle der Rapsbürsten ein Abwei- und Injektorfallschleuse sind mit einem V2A ser eingebaut. Deckel mit Ausfräsungen ausgestattet. Dieser Abweiser verhindert, dass sich große Saatkörner zwischen dem Rotor und dem Ge- An der Injektordüse besteht im Betrieb Un- häuse einklemmen und zermahlen werden oder terdruck.
  • Seite 44 Im Extremfall kann der Überdruck den Saatfluss Wartung am Dosiergerät im Tank blockieren. Dies führt zum Ausfall der Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Aussaat. Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- Deshalb immer, besonders bei hohen fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- Saatmengen und hohen Arbeitsge- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die schwindigkeiten, die Funktion des...
  • Seite 45 Säschareinheit Bei nassen oder lockeren Böden darf die Vor- spannung der Sechscheiben nicht zu groß sein, Die Säschareinheit besteht aus dem Säarm, den damit die Scheiben nicht blockieren und einseitig Säscharen und der Druckrolle. abgenutzt werden. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Unterlegscheibe eingelegt werden.
  • Seite 46 Auch die Funktion der Abstreifer muss beachtet Uniformer werden. Falls diese bereits eingelaufen sind, Der Uniformer fixiert das Saatgut im Saatbeet und sich eine Verschleißkante gebildet hat, darf und drückt es leicht an. diese Kante nicht außen an der Schneidkante Bei feuchten Bedingungen und klebrigen Böden anliegen, da sonst die automatische Nachstel- kann der Uniformer Rückstände aufnehmen.
  • Seite 47 Striegel hinten Der Striegel wird hinten von den Druckrollen geführt, die Halter sind gefedert und einzeln an den Säscharrahmen befestigt. Die Zinken können in der Höhe eingestellt werden und müssen im Einsatz den Bodenbe- dingungen und Ernterückständen angepasst werden. Striegel Die Striegelzinken ebnen das Saatbeet hinter den Säscharen und verdecken noch freilie- gendes Saatgut.
  • Seite 48 Einstellung Abdrehen Den Abdrehvorgang nur bei abgesenkter, fest- Sätiefe stehender Maschine durchführen. Die Sätiefe wird von der Stellung des hydrau- Beim Saatgut keine klebrigen Beizen lischen Oberlenkers und der Druckverstellung verwenden. Diese beeinflussen die an den Säscharen bestimmt. Dosiergenauigkeit. Auf Fremdkörper im Saatgut und im Die Abstimmung der Einstellmöglichkeiten muss Tank achten! an die Bodenbedingungen angepasst werden...
  • Seite 49 Tiefeneinstellung Schardruckeinstellen Mit der Druckverstellung kann durch Herausdre- Damit die Tiefeneinstellung unter Saatbedin- hen der Einstellspindel der Schardruck erhöht gungen erfolgen kann, müssen auch während werden. des Einstellvorgangs die Vorarbeitswerkzeuge Wird zuviel Druck auf die Schare verlagert, wird in Arbeitsstellung abgesenkt und gefahren das Gegenteil erreicht und durch die Druckrol- werden.
  • Seite 50 Die Saat- und Tiefeneinstellungen Säturm einstellen müssen bei Arbeitsbeginn und bei Nach der Tiefeneinstellung muss der Säturm in größeren Feldern auch zwischendurch der Neigung kontrolliert und bei Bedarf einge- kontrolliert werden. stellt werden. Für eine gleichmäßige Querverteilung sollte der Verteiler möglichst waagrecht ausgerichtet sein.
  • Seite 51 Vorarbeitswerkzeuge Arbeitshinweise Tiefeneinstellung Arbeitsgeschwindigkeit Mit der Drillmaschine Pronto AS können hohe Die Tiefeneinstellung muss an die Bodenbedin- Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren werden. gungen angepasst werden und kann deshalb nur im Feld in Arbeitsstellung gefunden werden. Die Geschwindigkeit ist von den Feldbedin- Je härter der Boden und je tiefer die Arbeits- gungen, Bodenart, Ernterückständen, Saatgut, werkzeuge vorarbeiten müssen, umso mehr Saatgutmenge und anderen Faktoren abhän-...
  • Seite 52 Kontrollen Maschine abstellen Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, sollte Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich die Maschine möglichst in einer Halle oder unter von den Einstellungen und Kontrollen vor und einem Vordach abgestellt werden. während der Aussaat und der regelmäßigen Pflege und Wartung der Maschine ab. Maschine auf waagrechtem und festem Un- ¾...
  • Seite 53 Arbeitswerkzeuge Pneumatik Sind die Schare, Striegel (Verschleißteile) Sind die Fahrgassenklappen in den richtigen ¾ ¾ und sonstigen Arbeitswerkzeuge und Zu- Saatleitungen für die Fahrgassen eingebaut? satzausrüstungen noch in gebrauchsfähigem Ist der Fahrgassenrhythmus eingestellt und ¾ Zustand? schalten die Klappen? Haben die Sechschare noch genügend Vor- Werden die Saatleitungen bei Fahrgassen ¾...
  • Seite 54 Zusatzausrüstung Vorauflaufmarkierer Die Vorauflaufmarkierer markieren die Fahr- gassen vor Aufgang der Saat. Sie können auch nachträglich an die Sechhalter angebaut werden. Die Sechscheiben werden hydraulisch ange- hoben und elektrisch von der Fahrgassensteu- erung angesteuert. Höheneinstellung am Vorauflaufmarkierer Wartung: Leichtgängigkeit der Lager und Lagerspiel ¾...
  • Seite 55 ¾ Zustand prüfen. Lfd. Nr. verstellbare Sechscheiben Stück Benennung Rohmaß Werkstoff Maßstab: Allgemein- Werkstück- HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1 toleranz kanten Urheberschutz: Für diese technische Unterlage 92421 Schwandorf DIN 6784 Maschinen behalten wir uns alle Rechte vor. Datum Name (Benennung) Bearb.
  • Seite 56 Hydraul. Schardruckverstellung Der eingesteuerte Druck wird vorn am Mano- meter angezeigt. Die hydraulische Schardruckverstellung wird Bei "normalen" Bodenbedingung die Zylinder vom Schlepper aus mit einem eigenen Steuer- wieder ausfahren. gerät bedient. Striegel hinten Der Striegel wird hinten von den Druckrollen geführt, die Halter sind gefedert und einzeln an den Säscharrahmen befestigt.
  • Seite 57 Befüllschnecke Bedienung Greifen Sie niemals in die sich dre- Die Befüllvorrichtung besteht aus einer festen hende Schnecke! und einer klappbaren Schneckenhälfte. Den Exzenterverschluss immer ver- riegeln! Sie ermöglicht ein einfaches und schnelles Be- Bei Straßenfahrt muss die Schnecke füllen des Saatguttanks. Der Antrieb erfolgt mit eingeklappt und gesichert sein.
  • Seite 58 Trockendüngereinrichtung Die Düngerschare werden durch den verstell- baren Bolzen am Hydraulikzylinder in der Tiefe Mit der Doppeltankausführung kann bei der Aus- verstellt. Am Aufkleber ist die Reihenfolge der saat gleichzeitig Trockendünger ausgebracht Verstellung ersichtlich. werden. Der Dünger wird vor der Packerwalze zwischen den Saatreihen in den Boden einge- bracht.
  • Seite 59 Der "Flächenzähler" rechnet aber normal weiter und verfälscht die bearbeitete Gesamtfläche entsprechend der Einsatzdauer und Feldgröße. Sind in der abgeschalteten Halbseite auch Saat- flusssensoren eingebaut, sollte die Saatfluss- überwachung abgeschaltet werden. Hydraulik Crossbar Pronto 6 AS Steuergerät Hydr. Kupplung Hydr. Sperrventil Hydr. Zylinder Zeichnung...
  • Seite 60 Bremsanlage Anhängen Die Zugmaschine muss beim Anhängen mit der Der Säwagen ist mit einer Zweikreisdruckluft- Feststellbremse gesichert sein. oder einer hydraulischen Bremsanlage ausge- Beim Anhängen zuerst den Kupplungskopf stattet. "Bremse " (gelb) und danach den Kupplungskopf "Vorrat" (rot) anschließen. Druckluftbremse Den Knopf der Feststellbremse an der Säma- schine nach oben drücken und die Feststell- bremse lösen.
  • Seite 61 Die Maschine muss aber vorher ange- Saisonende hängt oder mit anderen Mitteln gegen Zur Funktionssicherheit der Ventile sollte der Wegrollen gesichert werden. Druckluft (entsprechend der Bedienungsanlei- Auf öffentlichen Straßen darf ohne tung des Schleppers) Frostschutzmittel beige- Bremse nicht gefahren werden. mischt werden.
  • Seite 62 Hydraulische Bremse Bei Erstinbetriebnahme oder evtl. nach langen Standzeiten muss vor Fahrbeginn der Druck- Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zu speicher für die Notbremsung befüllt werden. den Bremszylindern. Dazu das Bremspedal am Schlepper ganz durchtreten. Bei jeder Bremsbetätigung steht Der Eingangsdruck der Bremse darf der Druck am Druckspeicher an und füllt ihn bei 100 - 130 bar nicht übersteigen.
  • Seite 63 Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. Beachten Sie die Sicherheitshinweise So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- für Pflege und Wartung. bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung, des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit Beize usw.
  • Seite 64 Service Waschen Sie Ölspuren auf der Haut gründlich mit warmen Wasser und Seife ab. Reinigen Sie Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Ihre Haut nicht mit Benzin, Dieselkraftstoff oder Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. anderen Lösungsmitteln.
  • Seite 65 Wartungsübersicht Wartungsübersicht Pronto 6 AS nach den ersten Betriebsstunden Arbeitshinweise Intervall Alle Schraub- und Steckverbindungen festen Sitz prüfen und Schraubverbindungen nachziehen im Einsatz Gebläse Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung im Einsatz Gebläseschutzgitter von Verschmutzung reinigen bei Bedarf Flügelrad Zustand u. Befestigung prüf. von Verschmutzung reinigen vor Einsatz Antriebsflansch nachziehen (erstm.
  • Seite 66 Wartungsübersicht Pronto 6 AS nach der Saison Gesamte Maschine Pflege- und Reinigungsarbeiten durchführen Elektrische Steuergerät (DrillManager) Trocken einlagern Gesamte Maschine Mit Öl einnebeln (Gummielemente abdecken) und möglichst unter Dach abstellen nach 3 - 5 Jahren Hydraulikschläuche Hubhydraulik auswechseln gem. Maschinenrichtlinien Anh I EN 1533 Schmierstellenübersicht Pronto 6 AS Schmierstellen Anzahl Intervall Zugdeichsel am Drehgelenk Zweipunkt täglich Bolzen Klapprahmen 50 Std.
  • Seite 67 Klappzylinder und Klapprahmen am Säwagen Klappzylinder und Klapprahmen an der Sämaschine Schwenkpunkt Spuranreißer und Packerlager Spuranreißerscheibe Bremswelle Befüllschnecke (Abb. ähnlich)
  • Seite 68 Anzugsdrehmomente metr. Schrauben Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung Ausführung der Schrauben - Festigkeitsklassen Radmuttern ø mm Radschraub. 10.9 12.9 0,50 0,70 0,80 10,4 1,00 10,4 15,3 17,9 1,00 11,5 17,2 1,25 13,6 16,8 1,00 14,5 1,50 26,6 1,25 1,75 1,50 1,25...
  • Seite 69 Anzugsdrehmomente Zollschrauben Schrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgew. Feingew. Grobgew. Feingew. Grobgew. Feingew. 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1...