2 | Sicherheit und Verantwortung
2.8.1 Inbetriebnahme
2.8.2 Schäden an der Maschine
12
Bei Straßentransport muss sich die Maschine in Transportstellung befinden. Die Ma-
schine muss eingeklappt und gesichert sein, siehe Kapitel Einklappen, Anhängen und
Transportstellung.
4. Vor dem Einklappen die Klappbereiche von Erde reinigen. Es können sonst
Schäden an der Mechanik verursacht werden.
5. Falls vorhanden, die Hydraulikzylinder von Fahrwerk und Zugdeichsel in Trans-
portstellung gegen unkontrollierte Bewegungen mit Alu-Clips sichern, siehe
Kapitel Anhängen und Transportstellung.
6. Die Beleuchtung, Warn- und Schutzeinrichtungen anbauen und die Funktion
kontrollieren.
7. Vor Straßenfahrt die gesamte Maschine von aufgenommener Erde reinigen.
Das Fahrverhalten wird durch Anbaugeräte beeinflusst.
8. Besonders bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und die Schwungmasse des
Anbaugerätes berücksichtigen.
Angehobene Maschinen (3-Punkt-Hydraulik):
9. Die beeinträchtigte Standfestigkeit und Lenkbarkeit des Schleppers berücksich-
tigen.
10. Bei Transport auf öffentlichen Straßen die zulässige Höchstgeschwindigkeit in
der Betriebserlaubnis beachten.
11. Maßgebend als bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit sind die Angaben in
der Betriebserlaubnis bzw. in den technischen Daten.
12. Die Fahrweise immer den Straßenverhältnissen anpassen, um Unfälle und
Schäden am Fahrwerk zu vermeiden.
13. Persönliche Fähigkeiten, Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhält-
nisse berücksichtigen.
2.8 Sicherheit im Betrieb
Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht
gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
oder getötet werden.
1. Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Mitarbeiter der Vertriebspart-
ner, Werksvertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb genommen
werden.
2. Die Empfangsbestätigung per E-Mail an die Firma HORSCH senden.
Die Maschine nur einsetzen, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte
Einrichtungen wie z.B. lösbare Schutzeinrichtungen (Unterlegkeile etc.) vorhanden
und funktionstüchtig sind.
3. Muttern und Schrauben, besonders die der Räder und der Arbeitswerkzeuge
regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
4. Den Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren, siehe Wartungsübersicht.
Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchti-
gen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getö-
tet werden.
Für die Sicherheit besonders wichtig sind die folgenden Teile der Maschine:
60014761 • 1 • 03/2020 • de