Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von Bestimmungsgemäße HORSCH geprüft und freigegeben. Verwendung Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine ne- Die Maschine ist als Transport- und Dosiergerät gativ verändern und dadurch die Sicherheit von für Saatgut und, je nach Ausführung, für rie-...
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
Persönliche Bei Maschinen ohne Bremse das Gewicht ¾ des Schleppers und die Geschwindigkeit so Schutzausrüstung wählen, dass die Maschine unter allen Bedin- gungen sicher beherrscht werden kann. Den Fehlende oder unvollständige Schutzausrü- verlängerten Bremsweg beachten. stungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden.
Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ lockere Schrauben festziehen). durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH ¾ statt beheben lassen, wenn sie sich auf die in Betrieb genommen werden. Sicherheit auswirken können und nicht selbst Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die...
Seite 14
Steuergeräte am Schlepper bei Nichtge- ¾ bremse anziehen. brauch sichern oder verriegeln! Hydraulikschläuche spätestens nach sechs ¾ Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- Jahren tauschen, siehe Wartungsübersicht. anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener ausführen lassen.
Freileitungen Technische Grenzwerte Die Maschine kann beim Aus- und Einklappen Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine der Flügel die Höhe von Freileitungen erreichen. nicht eingehalten sind, kann die Maschine Dadurch kann Spannung auf die Maschine beschädigt werden. Dadurch können Unfälle überschlagen und tödlichen Stromschlag oder verursacht und Personen schwer verletzt oder Brand verursachen.
Grund von nicht freige- Vorsicht! Bei hervorstehenden Teilen (z.B. ¾ gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- Scharen) besteht Verletzungsgefahr! ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung Bei allen Montagearbeiten ergonomische ¾ verpflichtet. Arbeitshaltungen einnehmen. Führen Sie keine baulichen Änderungen an ¾...
Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die ¾ autorisierten Fachwerkstatt oder einem in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- Vor Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschine ner vornehmen lassen. ¾ auf ebenem und tragfähigem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern.
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Vor allen Maschinenbewegungen Personen ¾ aus dem Gefahrenbereich der Maschine und des Schleppers verweisen.
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Technische Daten SW 12000 SD Variante SW Variante NT Länge (m) 7,22 6,88 Transportbreite mit Bereifung 650/65 R38 (m) 3,00 3,00 Transportbreite mit Bereifung 900/60 R32 3,35 Transportbreite mit Bereifung 4 x 20.8 R42 4,28 Höhe mit Befüllschnecke (m) 3,93 3,98 Höhe ohne Befüllschnecke (m)
3000 7220 SW 12000 SD - Variante SW 6880 3550 SW 12000 SD - Variante NT Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Fahrzeugklasse Modellbezeichnung Seriennummer Typgenehmigungsnummer Sitzenhof 1 Baujahr Made in Germany...
Seite 23
SW 12003 SD Variante NT Länge (m) 7,15 Transportbreite mit Bereifung 650/65 R38 (m) Transportbreite mit Bereifung 900/60 R32 4,08 Transportbreite mit Bereifung 4 x 520/85 R 42 Höhe mit Befüllschnecke (m) 3,83 Höhe ohne Befüllschnecke (m) 3,32 Einfüllhöhe (m) 3,41 Leergewicht (kg) 5.630...
Anforderungen an den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Ballastierung, Reifentragfähigkeit und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau 12000 SD...
Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Anhänger oder Tieflader erfolgen. Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die Die zulässigen Abmessungen und Gewichte ¾ von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. für den Transport sind einzuhalten. Der Schlepper muss groß genug gewählt ¾ werden, damit eine ausreichende Lenk- und WARNUNG Bremsfähigkeit erhalten bleibt.
Hydraulik WARNUNG Ungewollte Hydraulikbewegungen können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾ verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von ¾ klappbaren Maschinenteilen verweisen. Vor dem Wiedereinschalten des Schleppers ¾ alle Steuergeräte in Sperrstellung schalten. Hydraulikleitungen nur anschließen, wenn ¾...
Seite 31
Hydraulik für Pronto NT/SW - Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an Hydraulikanschlüsse am Heck des Säwagens Hydraulikanschluss Gebläse Hydraulikanschluss Werkzeuge Hydraulikanschluss Klappen Hydraulikanschluss Hydraulikblock Hydraulikanschluss Spuranreißer einklappen Hydraulikanschluss Heben/Senken Hydraulikanschluss Spuranreißer ausklappen Hydraulikanschluss Manometer Hydraulikanschluss Dreiwegehahn Gebläse/Befüllschnecke Hydraulikanschluss Arbeitsschalter...
Seite 32
Hydraulik für Sprinter NT - Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an Hydraulikanschluss Klappen Hydraulikanschluss Heben/Senken Hydraulikanschluss Manometer Hydraulikanschluss Dreiwegehahn Gebläse/Befüllschnecke Hydraulik für Sprinter NT - Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an...
Markierung der Hydraulik- Arbeitstiefe Schlauchleitungen Symbole an den Griffen der Hydraulikkupp- lungen zeigen die Funktion der jeweiligen Schlauchleitungen: HINWEIS Über die mit gekennzeichneten Schlauchlei- tungen werden folgende hydraulische Bewe- gungen übertragen: Heben • Heben / Senken Einklappen • Einziehen von Arbeitswerkzeugen •...
Alu-Clips VORSICHT Die Alu-Clips werden je nach Betriebszuständen Gefahr von Schäden am Packerrahmen. auf die Kolbenstangen von Hydraulikzylindern Je nach Ausführung fest montierte Clips bzw. aufgesteckt, siehe Kapitel Bedienung. ¾ Tiefenbegrenzungen nicht entfernen! HINWEIS Das Übersetzungsverhältnis an der Maschine ¾ beachten, siehe Tiefeneinstellung.
Druckanzeige für Gebläseantrieb Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. JJKW sw 12000 sd 00384071 1127 Umschaltung Gebläseantrieb - Befüll- schnecke Beim Abdrehen hier die Waage einhängen. 00380882 Erstmals nach 50 km oder 10 Stunden die Radmuttern / Radschrauben nachziehen.
Seite 37
Bereich, in dem der Wagenheber für den Radwechsel angesetzt werden muss. 00385757 Bei der Aussaat muss der Druck in der Hydraulik für den Schardruck immer min. 100 bar sein. Zurrpunkte; Befestigungsmittel (Zurrgurte, Ketten usw.) hier einhängen. Verladearbeiten nur durch von HORSCH ausgebildete Bediener! 00385757 60010418...
Bedienung Inbetriebnahme / Schlepperwechsel Bei allen Arbeiten an der Maschine Bei der Erstinbetriebnahme und bei Schlepper- die dazugehörigen Sicherheitshin- wechsel muss die Maschine an den Schlepper weise im Kapitel „Sicherheit und angepasst werden. Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- hütungsvorschriften beachten! WARNUNG Herabfallende oder herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc.
Die Schrauben C lösen, um die Höhe von ¾ HINWEIS Zugöse oder Kugelkopf anpassen zu können. Nach Einstellen der korrekten Höhe die ¾ Bei allen Steckverbindungen (hydraulisch, ¾ Schrauben C wieder befestigen. elektrisch und pneumatisch) auf Sauberkeit Anhängen/Abstellen und festen Sitz achten. Durch verschmutzte Stecker gelangt Schmutz in die durchfließenden Medien.
Transportstellung Anhängung SW-Version Wird ein Sprinter/Pronto SW angehängt, ist am Heck des Säwagens eine Kugelkopfkupplung WARNUNG oder eine Zugpendelanhängung angebracht. Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren der Maschine oder Maschinenteilen. An der Kugelkopfkupplung muss der Niederhal- ter korrekt eingestellt werden, um den Verschleiß Vor Fahrtantritt der Kupplung zu verringern und Schäden an der Die gesamte Maschine von aufgeworfener...
Seite 41
Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten (Pronto SW) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Hydraulikblock Frontpacker Gebläse Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten (Pronto NT) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Hydraulikblock Gebläse Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten (Sprinter HD) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken...
Seite 42
Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten (Sprinter 11/15 NT) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken Gebläse Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten (Sprinter 12/18 NT) Position Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken Düngereinleger Gebläse...
Abstellen Wurde Trockendünger ausgebracht, müssen Tank und Maschine gründlich gereinigt werden. GEFAHR Der Dünger ist aggressiv und fördert die Korro- Schwere Unfälle durch Verlust der Standfestigkeit! sion. Er greift vor allem die verzinkten Teile wie Die Maschine nur auf einem ebenen, befes- ¾...
Einstellung und Tank öffnen/schließen Bedienung Je nach Modell und optionaler Ausstattung kön- nen einige Baugruppen verschieden ausgeführt sein. Saatgut- und Düngertank Die Säwagen verfügen über zwei oder drei Tanks. Beim Doppeltank sind der vordere und Öffnen des Tanks der hintere Tank gleich groß. Je nach pneumatischer Ausführung und Zum Öffnen des Tanks den Verriegelungshe- ¾...
über den Abdrehschalter einschalten. Die Rohre von Resten reinigen, damit beim ¾ nächsten Abdrehen keine Messfehler auf- treten. Fallschleuse Doppelrohr SW 12000 SD Der Verschluss muss bei der Aussaat dicht und fest verschlossen sein. Abdrehen Zum Abdrehen die Abdeckung unten an der Fallschleuse öffnen und den Abdrehsack ein-...
Seite 46
Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz (Pronto SW) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Hydraulikblock Frontpacker Gebläse Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz (Pronto NT) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Hydraulikblock Gebläse Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz (Sprinter HD) Position Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken...
Seite 47
Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz (Sprinter 11/15 NT) Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken Gebläse Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz (Sprinter 12/18 NT) Position Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Steuergerät Ausklappen / Einklappen Heben /Senken Düngereinleger Gebläse...
Kontrollen Pneumatik Sind die Motorklappen in den richtigen Saat- ¾ leitungen für die Fahrgassen eingebaut? Ist der Fahrgassenrythmus eingestellt und schließen die Klappen? Hängen die Saatschläuche nicht durch und ¾ sind frei von Wasser und Ablagerungen? Sind alle Luftschläuche vom Gebläse bis zu ¾...
Dosiergerät Rotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen Für die verschiedenen Saatarten mit einer Viel- Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. zahl von geometrischen Formen und Korngrö- ßen, sowie Dünger in Pulver- oder Granulatform gibt es eine große Auswahl an Rotoren.
Rotorwechsel Rotorwechsel bei vollem Tank Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden. Den Sätank vor dem Rotorwechsel möglichst ¾ entleeren. Seitendeckel abschrauben. ¾ Rotor mit Antriebswelle herausziehen. ¾ Rotorwechsel bei vollem Tank Flügelschrauben an Seitendeckel und An- ¾...
Dichtlippe einstellen Rotoren für Feinsämereien HINWEIS Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch mon- Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen tiertes Abstützblech führen zu Dosierfehlern in aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der der Aussaat. Antriebswelle. Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder ¾...
Funktionsprobe Wartung Die Rotoren für die Feinsämereien müssen Nach Einbau des neuen Rotors muss dieser auf täglich auf ihre Funktion und Gebrauchsfähigkeit Funktion und Rundlauf geprüft werden. geprüft werden. Dazu den Rotor wie im Abschnitt "Abdrehprobe" Zwischen den Zellscheiben darf kein Spalt einschalten.
Dosiergerät mit Injektorschleuse Bei Verwendung des Adapterrahmens muss ¾ eine breitere Dichtlippe eingebaut und einge- Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank stellt werden - siehe Dichtlippe einstellen. und Injektorfallschleuse sind mit einem Deckel (V2A) mit Ausfräsungen ausgestattet. Als Rotoren sollten die speziellen Rotoren für ¾...
Wartung am Dosiergerät Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die Funktion kontrolliert werden. Insbesondere die Lager im Seitendeckel und am Antriebsmotor können durch Beizstaub be- schädigt und schwergängig werden.
Pneumatik Die Gebläsedrehzahl wird durch die Ölmenge am Stromregelventil im Schlepper eingestellt. Die Hydraulikpumpe muss genügend Öl för- Die pneumatische Anlage besteht aus einem dern, damit die Gebläsedrehzahl auch bei oder optional zwei Gebläsen, den Fest- Drehzahlabfall des Schleppers oder beim Betä- stoff-Drucktanks, den Dosiergeräten und der tigen anderer Hydraulikfunktionen nicht abfällt.
Pneumatiksystem SW 12000 SD Das Pneumatiksystem ist, je nach angehängter Sämaschine, unterschiedlich. Dabei kann ein 6“- oder 8“-Gebläse verbaut sein. Auch der Durchmesser der Pneumatikschläuche kann variieren. Es werden Schläuche mit 110 oder 140 mm verwendet. Die nachfolgenden Abbildungen sind beispiel- haft.
Dazu die Klappen beidseitig und gleichmäßig Gebläsedrehzahl und Klappenstellung verstellen, um dem Dünger mehr Gebläseluft ermitteln zuzuführen. Bei den ersten Aussaaten oder neuen Saatgut-/ Nach der Aussaat die Klappen wieder zurück- Düngerkombinationen wird empfohlen, vor der stellen. Aussaat eine Testablage durchzuführen. Dabei wird die notwendige Gebläsedrehzahl ermittelt, da- mit eine korrekte Querverteilung gewährleistet ist.
Halbseitenabschaltung Der Säwagen kann mit einer elektrischen Halb- seitenabschaltung ausgestattet werden. Dabei wird in beiden Dosiergeräten die Dosier- menge um die Hälfte reduziert und der Luftstrom für den Transport von Saatgut oder Dünger mit Hilfe von Klappen auf eine Maschinenhälfte geleitet.
Tankzusammenführung Mit dem Säwagen SW 12000 SD ist die Aus- HINWEIS bringung desselben Mediums aus beiden Tanks möglich. Alle Verbindungen auf Dichtigkeit prüfen. ¾ Undichtigkeiten führen zu Säfehlern. Dazu die Flanschverbindungen (1) der Pneu- ¾ matikschläuche an den Dosiergeräten öffnen.
Gebläsedrehzahlen Die benötigte Gebläsedrehzahl ist je nach HINWEIS angehängter Maschine und Arbeitsbreite un- terschiedlich. Des Weiteren beeinflussen der Die korrekte Drehzahl immer im Feldversuch Aufbau der pneumatischen Anlage, die Tan- ¾ oder bei einer Testablage ermitteln. kausführung, die Gebläsegröße, die Saatgut- und Düngermenge die nötige Drehzahl.
Seite 63
Schare Weizen Raps Pronto NT Saat Dünger kg/ha Gebläse Klappe Gebläse Klappe 2 x 26 < 150 4200 3200 > 150 4500 2 x 26 2 x 13 ohne 3800 3800 gedrosselt Dünger 3800 Dünger 2 x 30 < 150 4000 3200 >...
Pneumatiksystem SW 12003 SD Das Pneumatiksystem ist, je nach angehängter Sämaschine, unterschiedlich. Dabei ist immer ein 8“-Gebläse verbaut. Ist die Luftmenge nicht ausreichend kann zusätzlich ein 6“-Gebläse verbaut sein. Es werden Pneu- matikschläuche mit einem Durchmesser von 110 oder 140 mm verwendet. Die nachfolgenden Abbildungen sind beispiel- haft.
Luftverteiler Gebläsedrehzahl und Klappenstellung ermitteln Die Klappen beidseitig und gleichmäßig verstel- Bei den ersten Aussaaten oder neuen Saatgut-/ len, um dem gewünschten Tank mehr Gebläse- Düngerkombinationen wird empfohlen, vor der luft zuzuführen. Aussaat eine Testablage durchzuführen. Dabei Nach der Aussaat die Klappen wieder zurück- wird die notwendige Gebläsedrehzahl ermittelt, da- stellen.
Halbseitenabschaltung Der Säwagen kann mit einer elektrischen Halb- VORSICHT seitenabschaltung ausgestattet werden. Gefahr von Aussaatfehlern. Dabei wird in allen Dosiergeräten die Dosier- Die korrekte Stellung der Halbseitenklappen menge um die Hälfte reduziert und der Luftstrom ¾ immer per Sichtkontrolle überprüfen. für den Transport von Saatgut oder Dünger mit Hilfe von Klappen auf eine Maschinenhälfte geleitet.
Gebläseflansch nachziehen Der Klemmkonus fixiert das Lüfterrad und klemmt sich zugleich auf der Antriebswelle fest. Der Klemmkonus am Gebläseantrieb kann sich lösen. Das Gebläserad kann dadurch auf der An- triebswelle wandern und das Gebläse zerstören. Den Klemmkonus am Gebläseflansch nach ¾...
Zusatzausrüstung Bedienung GEFAHR Befüllschnecke Gefahr schwerer Verletzungen durch die sich drehende Schnecke. Mit der hydraulischen Befüllschnecke können Niemals in die sich drehende Schnecke die Tanks befüllt und bei Bedarf auch entleert ¾ greifen! werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch ausschwenkende Maschinenteile. Vor Schwenken der Befüllschnecke Personen ¾...
Seite 69
00380882 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. JJKW sw 12000 sd gebläse - schnecke 00380882 Dreiwegehahn Das Steuergerät für den Gebläseantrieb ¾ einschalten und den Schlepper bei mittlerer Drehzahl laufen lassen. Das Steuergerät betätigen und die Schnecke ¾...
Flüssigdüngereinrichtung Die Flüssigdüngereinrichtung ermöglicht die Ausbringung von Dünger während der Aussaat. D a s D ü n g e r s y s t e m b e s t e h t a u s d e m Kunststofftank, der Flüssigdüngerpumpe, der Regeleinheit und der Verschlauchung bis hin zu den Düngerscharen einer angehängten Sä- oder Arbeitsmaschine.
Funktion Filter Den Filter regelmäßig ausbauen und vor- Während der Aussaat wird der Flüssigdünger ¾ sichtig mit Wasser und Druckluft reinigen. von einer Kreiselpumpe durch einen Filter aus dem Tank angesaugt. Er durchläuft das Regelventil, das Absperrventil und den Durch- flussmesser.
Pumpe entlüften Befüllen mit Pumpe VORSICHT VORSICHT Gefahr von Beschädigungen am Tank. Beim Gefahr von Schäden an der Pumpe. Befüllen des Tanks mit Druck, kann die Luft im Die Pumpe vor jedem Einsatz entlüften, um ¾ Tank nicht schnell genug entweichen. Schäden durch Trockenlauf zu vermeiden.
Extern befüllen Ausbringen Den Säwagen über den Tankdeckel befüllen. Alle Hähne schließen. ¾ ¾ Oder: Den 3-Wege-Hahn (2) auf Tank entleeren/aus- ¾ Am Camlock-Anschluss (1) einen gefüllten bringen stellen. ¾ Schlauch anschließen oder einen Schlauch Den 2-Wege-Hahn (1) schließen. ¾ über den Tankdeckel in den Tank legen.
Düsenplättchen Reinigung An der Tankwanne und an den einzelnen Sek- HINWEIS tionsventilen sind Manometer angebracht mit denen geprüft werden kann, ob die richtigen Das Flüssigdüngersystem und den Filter (3) ¾ Düsenplättchen für die gewünschte Ausbring- nach jedem Einsatz reinigen. menge verbaut sind. Die Manometer an der Tankwanne zeigen den Druck für jede Halbseite an, die Manometer an den Ventilen den Druck am jeweiligen Ventil.
Einwintern Das Gebläse ausschalten und die Säfunktion ¾ im Terminal einschalten. Vor dem Winter oder vor längeren Standzeiten Die Säfunktion ausschalten und das Gebläse ¾ muss das System gegen Frost geschützt wer- bzw. die Flüssigdüngerpumpe einschalten. den. Dadurch werden die Sektionsvenilte, deren Rücklauf und der Durchflussmesser gefüllt.
Einstellungen am Regelventil Es muss sichergestellt werden, dass das System funktioniert und beidseitig Flüssigdünger ausgebracht wird. Die Sämaschine vom Säwagen abkoppeln. ¾ Die mitgelieferten Blenden (Art.-Nr. 95184534) ¾ an den Anschlüssen (A) am Heck des Säwa- gens anbringen. Diese simulieren einen Gegendruck wie die angeschlossene Säma- schine und ermöglichen Wartungsarbeiten am Säwagen.
Düsenplättchen Düsenplättchen wechseln auswählen Vor Inbetriebnahme der Flüssigdüngereinrich- tung müssen die Düsenplättchen entsprechend der Arbeitsbreite und der Ausbringmenge aus- gewählt und eingebaut werden. Diese Anpassung ist für eine gleichmäßige Druck- und Mengenverteilung unabhängig von der Schlauchlänge erforderlich. Die Düsenplättchen sind im Düsenkörper an den Scharen eingebaut und zur Unterscheidung der Durchflussmenge farblich gekennzeichnet.
Wartung Die Siebfilter regelmäßig auf Verschmutzung ¾ kontrollieren und reinigen. Die Schläuche auf Scheuerstellen kontrol- ¾ lieren, ggf. beschädigte Schläuche austau- schen. Bei Einsatzpausen, nach der Saison und bei ¾ Düngern, die zu Ablagerungen neigen, die Anlage täglich mit Wasser spülen. HINWEIS Vor Wechsel der Düngerarten das PPF- ¾...
Zusatzausrüstung Anhängen GEFAHR Bremsanlage Schwere Unfälle durch wegrollende Maschine! Beim Anhängen von Maschinen mit Druckluft- bremse immer zuerst den gelben Anschluss Pneumatische Bremse (Bremsleitung) anschließen. Der Säwagen ist mit einer Zweikreis-Druckluft- Die Zugmaschine muss beim Anhängen mit der Bremsanlage mit Federspeicher-Bremszylinder Feststellbremse gesichert sein.
Saisonende Für die Feststellbremse sind Federspeicher- Bremszylinder eingebaut. Zur Funktionssicherheit der Ventile sollte der Bei vollen Kesseln kann die Bremse auch manu- Druckluft (entsprechend der Bedienungsanlei- ell gelöst und der Säwagen ohne Bremsfunktion tung des Schleppers) Frostschutzmittel beige- bewegt werden. mischt werden.
Hydraulische Bremse 3 Abreißbremsventil 4 Notbetätigung (Federstecker) Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zum 5 Druckspeicher Hauptbremszylinder. Der Hauptbremszylinder 6 Hauptbremszylinder leitet den Druck durch Bremsflüssigkeit weiter 7 Radbremszylinder zu den Radbremszylindern. Der Eingangsdruck der Bremse darf 130 bar WARNUNG nicht übersteigen. Gefahr von Verkehrsunfällen durch Bremsver- Die Bremsanlage ist mit einer Abreißsicherung sagen!
Seite 82
Lösepumpe Die Bremse kann nach einer Notbremsung auch ohne Schlepper wieder gelöst werden. Dazu den Federstecker wieder in Betriebsstel- ¾ lung drehen und die Lösepumpe betätigen bis die Bremse wieder frei ist. Wartung Die Bremsleitungen und -schläuche auf Be- ¾ schädigung prüfen.
Kapitel Sicherheitsaufkleber auf- Dazu das Kapitel Wartung beachten. geführt und an der Maschine mit folgendem Ausschließlich Reifen und Felgen mit Freiga- ¾ Aufkleber gekennzeichnet: be von HORSCH benutzen. Räder wechseln (Fahrwerk) 00385757 WARNUNG 4. Bei Verwendung eines hydraulischen Wa- genhebers ohne Sicherung zusätzlich einen...
Seite 84
9. Das neue Rad anbringen und mit den Rad- muttern befestigen. Dabei alle Radmuttern über Kreuz festziehen: usw. 10. Den Dreibeinbock entfernen und die Ma- schine absenken. 11. Die Radmuttern mit dem Drehmoment- schlüssel festziehen. HINWEIS Die Radmuttern nach 10 km nachziehen. ¾...
Diebstahlsicherungen Die Diebstahlsicherungen schützen die Maschi- Maschinen mit Unterlenkeranhängung werden ne vor unberechtigtem Gebrauch. Die Siche- gegen unberechtigten Gebrauch mit einem Vor- rungen werden an die Anhängung oder Zugöse hängeschloss geschützt, das in ein Loch an der angebaut und mit einem Schloss gesichert. Unterlenkerwelle eingehängt wird.
Pflege und Wartung Reinigung Die Maschine regelmäßig und nach Saisonende WARNUNG gründlich reinigen. Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise für ¾ Pflege und Wartung! Die elektrischen Bauteile und Gebläse, sowie ¾ Schlepper abschalten und gegen Wiederein- ¾ Hydraulikzylinder und Lager nicht mit einem schalten sichern.
Wartungsintervalle Einlagern Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum schiedenen Faktoren bestimmt. stillgelegt werden: So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Wenn möglich, die Maschine unter einem ¾ Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Dach abstellen.
Wartungsübersicht SW 12000 SD Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
Seite 89
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Kugelkupplung Vor dem Anhängen: Kugel und Kalotte reinigen. täglich Den Schaumstoffring bei Beschädigung und/oder starker täglich Verschmutzung erneuern. Den Schaumstoffring aufsetzen. täglich Den Verschleiß von Kugel und Kalotte prüfen. Die 40 h Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Lehre ganz auf der Kugel aufsitzt bzw.
Seite 90
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Gebläse Gebläse Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung Gebläseschutzgitter von Verschmutzung reinigen Flügelrad Zustand und Befestigung prüfen, von Ablagerungen reinigen Antriebsflansch nachziehen (erstm. 50 Std) Rücklauf Lecköl Rücklaufdruck max. 5 bar Pneumatik Gebläse, Säschläuche und Fallschleuse Dichtheit, Quetsch- und Scheuerstellen, Verstopfung Tank und Verteiler Dichtheit, Verstopfung prüfen, Verteiler reinigen Dosiergerät Dünger...
Seite 91
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach der Saison / Vor längeren Standzeiten Gesamte Maschine Pflege- und Reinigungsarbeiten durchführen; Kunststoffteile nicht mit Öl o.Ä. einsprühen Kolbenstangen der Hydraulikzylinder mit geeigneten Mitteln gegen Korrosion einsprühen Alle Schraub- und Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen (siehe Drehmomenttabelle) Rahmen und Verbindungsteile auf Zustand und festen Sitz prüfen Elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen und ggf.
Schmierstellen - SW 12000 SD Schmierstellen mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Maschine. Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Kugelkopfanhängung hinten (A) schmieren (1) 40 h / nach Druckwäsche Bolzen Drehlager Befüllschnecke (B) schmieren (1) 40 h / nach Druckwäsche...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.