Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die bestim- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Service Folgeschäden Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- mungsgemäßer Verwendung Abweichungen Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Ihren Vertriebspartner.
Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von HORSCH geprüft und freigegeben. Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine ne- Die Maschine ist nach dem Stand der Technik gativ verändern und dadurch die Sicherheit von...
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
Persönliche Vor dem Einklappen müssen die Klappbe- ¾ reiche von Erde gereinigt werden. Es könnten Schutzausrüstung sonst Schäden an der Mechanik verursacht werden. Fehlende oder unvollständige Schutzausrü- Falls vorhanden: Die Hydraulikzylinder von ¾ stungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- Fahrwerk und Zugdeichsel in Transportstel- schäden.
(z.B. grobe Verschmutzungen beseitigen oder Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ lockere Schrauben festziehen). durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- ¾ in Betrieb genommen werden. statt beheben lassen, wenn sie sich auf die Sicherheit auswirken können und nicht selbst...
Seite 14
Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- Alle Leitungen, Schläuche und Verschrau- anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem bungen regelmäßig auf Undichtigkeiten von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener und äußerlich erkennbare Beschädigungen ausführen lassen. überprüfen! Nur geeignete Hilfsmittel bei der Suche nach ¾...
Feldeinsatz Verhalten bei Spannungsüberschlag Spannungsüberschläge verursachen außen an der Maschine hohe elektrische Spannungen. Am GEFAHR Boden um die Maschine entstehen große Span- Mitfahren auf der Maschine verboten! nungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen auf den Boden oder Abstützen mit den Händen Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme auf dem Boden können lebensgefährliche elek- ¾...
¾ Führen Sie keine baulichen Änderungen oder stellers der Mittel befolgen. Sicherheitsdaten- ¾ blatt gegebenenfalls beim Händler anfordern. Erweiterungen durch, die nicht von HORSCH freigegeben wurden. Persönliche Schutzausrüstungen nach den ¾ Angaben des Herstellers festlegen und be- Bauliche Änderungen und Erweiterungen nur ¾...
¾ raturarbeiten, die nicht in dieser Betriebs- anleitung beschrieben sind, nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- ner vornehmen lassen. Neumaschinen nicht mit einem Dampf- strahler oder Hochdruckreiniger wa- schen. Der Lack ist erst nach ca.
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Vor allen Maschinenbewegungen Personen ¾ aus dem Gefahrenbereich der Maschine und des Schleppers verweisen.
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Seite 20
Maschine vor dem Abkoppeln Nicht auf drehbare Teile auf- oder Abstellen mit Unterlegkei- steigen. Nur vorgesehene Auf- len sichern. stiegshilfen benutzen. 00380299 00381116 Der Aufenthalt im Gefahren- Verladehaken; bereich ist nur bei eingelegter bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel Hubzylindersicherung zulässig. (Ketten, Seile usw.) hier einhängen. 00380896 Der Aufenthalt im Gefahren- bereich ist nur bei eingelegter...
Bremsfähigkeit erhalten bleibt. Ist die Maschine im Zweipunkt angehängt, ¾ Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, müssen die Unterlenker gegen seitliches die von der Firma HORSCH dazu ausgebildet Pendeln blockiert werden. wurden. Auf einem Anhänger oder Tieflader muss ¾ die Maschine mit Spanngurten oder anderen Hilfsmitteln gesichert werden.
Anforderungen für den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Reifentragfä- higkeit, und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau Geräteanbau Unterlenker...
Seite 25
Motorleistung Terrano 4.3 GX min. 115/160 (kW/PS) max. 175/235 (kW/PS) Terrano 4.4 GX min. 115/160 (kW/PS) max. 175/235 (kW/PS) Terrano 5.3 GX min. 140/195 (kW/PS) max. 215/290 (kW/PS) Terrano 5.4 GX min. 150/205 (kW/PS) max. 225/310 (kW/PS) Terrano 6.3 GX min.
Hydraulik Markierung der Hydraulikschläuche Das Symbol befindet sich immer über dem WARNUNG Schlauch, der Druck benötigt, um die Maschi- Ungewollte Hydraulikbewegungen (z.B. durch ne in Transportstellung zu bringen (Ausheben, Beifahrer oder Kinder) können zu schweren Einklappen usw. ). Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾...
Beleuchtung WARNUNG Verkehrsunfälle durch defekte Beleuchtung. Die Beleuchtung vor Fahrtantritt überprüfen. ¾ Die Warntafeln und Lichter auf Sauberkeit ¾ überprüfen. Alu-Clips Die Alu-Clips werden je nach Betriebszuständen auf Hydraulikzylinder aufgesteckt, siehe Kapitel Bedienung. Stecker 7- polig Rücklicht rechts Lampe Blinker Lampe Rücklicht Lampe Bremslicht Verschiedene Alu-Clips...
Instruktionsaufkleber Verschmutzte Aufkleber reinigen. ¾ Beschädigte und unkenntlich gewordene ¾ Aufkleber sofort erneuern. Ersatzteile mit den vorgesehenen Aufklebern ¾ versehen. Erstmals nach 50 km oder 10 Stunden Beim Feldeinsatz keine Clips aufstecken. d i e R a d m u t t e r n / R a d s c h r a u b e n nachziehen.
Bedienung Schlauchhalterung anpassen Die Schlauchhalterung und die Schlauchlänge Bei allen Arbeiten an der Maschine muss an den Schlepper angepasst werden. die dazugehörigen Sicherheitshin- weise im Kapitel „Sicherheit und Die Schläuche sollen dabei so verlegt werden, Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- dass die Schläuche und Kupplungen bei allen hütungsvorschriften beachten! Einsatzbedingungen, insbesondere bei Kurven- fahrten, nicht beschädigt werden.
Anhängen/Abstellen Anhängen Die Maschine muss vor allen Maschinenbewe- GEFAHR gungen vorschriftsgemäß an einen Schlepper Personen können zwischen Maschine und angehängt werden. Schlepper eingeklemmt und schwer verletzt werden! GEFAHR Personen aus dem Bereich zwischen Schlep- ¾ per und Maschine verweisen. Schwere Unfälle durch wegrollende Maschine! Beim Anhängen von Maschinen mit Druckluft- ¾...
15. Die Maschine auf den Clip absenken. Maschinen mit Kugelkupplung: - Hydraulikleitungen des Hydraulikzylinders 16. Vor Fahrtbeginn prüfen, ob die Maschine an der Zugdeichsel am Steuergerät des ordnungsgemäß angehängt und gesichert ist. Schleppers anschließen. - Den Absperrhahn am Hydraulikschlauch Transportstellung für den Zugdeichselzylinder öffnen.
Seite 37
Terrano 4.3 GX / 4.4 GX Zusätzlich die beiden vorderen Beleuchtungs- träger anpassen: 5. Splint und Bolzen (a) lösen. 6. Beleuchtungsträger nach außen schieben und mit Bolzen und Splint sichern. Stellung der Steuergeräte bei Transportfahrten Schwimmstellung Sperrstellung Position Steuergerät Klappen...
Abstellen Maschinen mit Zugöse oder Kugelkopf: - Die Maschine mit dem Hydraulikzylinder der Zugdeichsel auf den Stützfuß absenken. GEFAHR - Den Absperrhahn am Hydraulikschlauch für den Zugdeichselzylinder schließen. Schwere Unfälle durch wegrollende Maschine! Die Maschine vor dem Abhängen mit Fest- 7.
Hydraulische Tiefeneinstellung Die Maschine nur auf ebenem und festem ¾ Untergrund klappen. Die Tiefe über die Hydraulikzylinder wird an den Terrano 4.3 GX / 4.4 GX Stützrädern eingestellt: ¾ Vor dem Klappen unbedingt die beiden vorderen Beleuchtungsträger einschieben! Splint und Bolzen (a) lösen.
Manuelle Tiefeneinstellung Auf allen Einstellstangen an Stützrädern und ¾ am Packer die Clips in der jeweils gleichen Die Alu-Clips für die Tiefeneinstellung sind auf Anzahl und Farbe aufstecken. den Einstellstangen aufgesteckt. Einstellbereiche (1) und (2) immer möglichst ¾ Die Clips können nur entnommen bzw. ein- vollständig mit Clips füllen.
Traktionsverstärkung Bei eingeschalteter Traktionsverstärkung wird im Einsatz ständig ein Teil der Last, der durch den Unterzug entsteht auf den Schlepper über- tragen. Vor dem An- und Abhängen, bei lockeren ¾ Böden oder flacher Bearbeitung die Traktions- verstärkung ausschalten. Dazu den Absperrhahn nach hinten auf Stel- lung „0“...
Feldeinsatz Bei Unterlenkeranhängung: Die Maschine über den Unterlenker parallel ¾ ausrichten. Den Unterlenker gegen seitliches Pendeln HINWEIS ¾ verriegeln. Zu beachten: Vorgewende Die Maschine muss beim Feldeinsatz • waagrecht stehen. Die Maschine bereits auf den letzten 10 - 15 m ¾...
Kontrollen Die Arbeitsqualität hängt wesentlich von den Einstellungen und Kontrollen vor und während des Einsatzes sowie der regelmäßigen Pflege und Wartung der Maschine ab. Vor Arbeitsbeginn alle Wartungs- und ¾ Einstellarbeiten durchführen. Kontrollen vor und während dem Feldeinsatz: Sind die Hydraulikleitungen verwechslungs- ¾...
Ist ein Zinken durch Steine etc. blockiert oder ¾ Die Hubzylinder mit Alu-Clips sichern. ¾ verklemmt, wenden Sie sich an den HORSCH Service. Für verschiedene Einsatzbedingungen können Die Blockade kann sich lösen und der Zinken die Zinken mit unterschiedlichen Scharen aus- dadurch in seine Ausgangslage nach vorne gestattet werden.
Einebnungsscheiben Breite einstellen Die Randscheiben können in der Breite in 4 Po- Damit bei allen Einsatzbedingungen keine sitionen eingestellt werden. Im Einsatz können Wallbildung entsteht, sind hinter den Zinken die Scheiben z. B. am Feldrand eingeschoben Spatenscheiben eingebaut. werden. Die Scheiben verteilen die aufgeworfene Erde und ebnen den Boden vor dem Packer ein.
Nivellatoren Höhe der Nivellatoren verstellen Die Nivellatoren und Zwischenfedern ebnen den Boden vor dem Packer ein und verteilen vorhandene Ernterückstände. Die richtige Einstellung hängt von den Einsatz- bedingungen ab und muss im Feld gefunden werden. Die Nivellatoren sollen dabei mit möglichst wenig Druck arbeiten und die von den Zinken aufgeworfenen Dämme vollständig einebnen.
Packer Doppel RollPack Packer In Arbeitsstellung läuft die Maschine auf dem Packer. Durch das Gewicht der Maschine werden eine hohe Rückverdichtung und eine feinkrümelige, ebene Oberfläche erreicht. Packer gibt es in folgenden Ausführungen: Doppel RollFlex Packer • Doppel RollPack Packer •...
Packer montieren WARNUNG Herabfallende und wegrollende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! Angehobene Maschine mit geeigneten Mit- ¾ teln abstützen und Packer gegen Wegrollen sichern. Die Unfallverhütungsvorschriften beachten. ¾ 4. Die Konusmutter gegen die äußere Schraube An allen Packerlagern durchführen: drücken (e).
Packer demontieren WARNUNG Herabfallende und wegrollende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! Angehobene Maschine mit geeigneten Mit- ¾ teln abstützen und Packer gegen Wegrollen sichern. Die Unfallverhütungsvorschriften beachten. ¾ 5. Die äußere Schraube (f) lösen und das Lager entfernen. An allen Packerlagern durchführen: 1.
Kupplungskopf „Vorrat“ rot Rohrleitungsfilter Anhängerbremsventil mit Bremskraftregler und Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- Feststellbremse anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem Luftkessel von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener Entwässerungsventil ausführen lassen. Federspeicherbremszylinder 1 Anschluß Bremse gelb 2 Anschluß Vorrat rot Anhängen 3 Rohrleitungsfilter 4 Anhängerbremsventil...
Wartung Damit die Maschine bei Druckverlust in der Be- triebsbremse nicht wegrollt, muss die Maschine Luftkessel bei Betrieb täglich entwässern. ¾ immer mit der Feststellbremse (2) gesichert Rohrleitungsfilter bei Bedarf, jedoch einmal ¾ werden. jährlich, reinigen. Dazu den Knopf der Feststellbremse nach ¾...
Pflege und Wartung Hygiene Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen Schmierstoffe und Mineralölprodukte keine WARNUNG Gefahr für die Gesundheit dar. Längeren Hautkontakt oder Einatmen der Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten Dämpfe vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für ¾ Wartungsintervalle Pflege und Wartung! Schlepper abschalten und gegen Wiederein- ¾...
Wartungsübersicht Terrano GX Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker werden (z.B. und Hydraulikverbindungen nachziehen. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwischen den Verschrau- bungen). Dies kann zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydrau- likverbindungen führen.
Seite 55
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Kugelkupplung Vor dem Anhängen: Kugel und Kalotte reinigen. täglich Den Schaumstoffring bei Beschädigung und/oder starker täglich Verschmutzung erneuern. Den Schaumstoffring aufsetzen. täglich Den Verschleiß von Kugel und Kalotte prüfen. Die 40 h Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Lehre ganz auf der Kugel aufsitzt bzw.
Seite 56
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Zugöse Befestigung ¾ Sitz der Befestigungsschrauben überprüfen (560 Nm) 40 h Verschleiß ¾ Bei Über- oder Unterschreiten einer der Verschleißgren- zen das betreffende Bauteil erneuern (Werkstattarbeit) : Bezeichnung Nennmaß (mm) Verschleißmaß (mm) 40 h 42,0 43,5 ø Öse ø...
Seite 57
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Bremsanlage Einstellung und Funktion prüfen täglich Luftkessel enwässern täglich Bremsleitungen und Schläuche auf Beschädigungen, täglich Quetsch- und Knickstellen prüfen Rohrleitungsfilter reinigen jährlich/ bei Bedarf Sicherheitseinrichtungen Beleuchtung und Warntafeln Zustand und Funktion prüfen täglich Warn- und Sicherheitsaufkleber Vorhandensein und Lesbarkeit prüfen täglich Nach der Saison Gesamte Maschine...
Seite 58
Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Kugelkupplung schmieren (1) 25 h Unterlenker schmieren (2) täglich Gelenke Zugdeichsel schmieren (2) täglich Gelenke Klappen schmieren (4) 50 h Gelenke Packerträger schmieren (4) 50 h Gelenke Fahrwerk schmieren (2) 50 h Einstellkurbeln Einebnungsscheiben schmieren (4.3/4.4 GX: 2;...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe...
Seite 61
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...
Scharanordnung Für eine gute Durchmischung zeigen die Schar- wendel in verschiedene Richtungen: Leitblech links Leitblech rechts HINWEIS Beim Wechseln von Scharen die korrekte Ein- baurichtung beachten! Terrano 4.3 GX Fahrtrichtung...
Seite 63
Terrano 4.4 GX Fahrtrichtung Terrano 5.3 GX Fahrtrichtung...
Seite 64
Terrano 5.4 GX Fahrtrichtung Terrano 6.3 GX Fahrtrichtung...
Räder wechseln Vorgehensweise (Fahrwerk) 1. Die Maschine auf einer ebenen und befe- stigten Fläche positionieren. 2. Die Maschine einklappen, siehe Klappen. WARNUNG 3. Die Bremse einlegen. 4. Den Wagenheber auf der Seite des zu wech- Verkehrs- und Arbeitsunfälle durch unsachge- selnden Rads am Ansetzpunkt der Achse mäße Montage! platzieren:...
Seite 67
WARNUNG Die Maschine nie ungesichert mit demontier- ¾ tem Rad bzw. Rädern abstellen! 10. Das neue Rad anbringen und mit den Rad- muttern befestigen. Die Radmuttern dabei über Kreuz festziehen: 11. Den Dreibeinbock entfernen und die Maschi- ne absenken. 12. Die Radmuttern mit dem Drehmoment- schlüssel festziehen (500 Nm).
Seite 71
Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten. HORSCH Maschinen GmbH Tel.: +49 94 31 7143-0 Sitzenhof 1 Fax: +49 94 31 7143-9200 92421 Schwandorf E-Mail: info@horsch.com...